Ich fand den älteren Herrn heute mit seinem 14 Jahre alten Yorkie ganz toll.
Pico kann unkastrierte Rüden nicht besonders leiden und bellt und knurrt dann. Der nette Herr blieb trotzdem lange bei uns stehen und hat mit einer Seelenruhe meinen beiden Hunden Leckerli verfüttert, sodass mein kleiner Kläffer letztendlich ganz ruhig und gelassen trotz der Nähe zum anderen Rüden brav da saß und auf die nächsten Leckerchen gewartet hat.
Super Training :-) Es gibt schon echt liebe Hundehalter!
Beiträge von Lanera
-
-
Oh super, es meldet sich ja doch noch jemand
Zitat
Je nach dem, wie geduldig deine Große ist, aber wenn sie zum Beispiel super steht, dann könnte der Kleine nicht nur einfach unter ihr durchlaufen sondern auch eine Acht um die Beine deiner Hündin laufen. Oder er beginnt die Acht um deine Beine, deine Hündin steht neben dir und der Kleine läuft dann den Slalom weiter um die Beine der Hündin.Danke für die Anregungen. Gerade schicke ich ihn einfach öfter mal unter ihr durch, damit sie sich daran gewöhnt. Das findet sie noch etwas merkwürdig und wollte anfangs immer einen Schritt zurück machen, um ihn vorbei zu lassen
Zum Glück hab ich 2 Hände zum Leckerli geben, nach ein paar Versuchen hat sie kapiert, dass er unten durch läuft und dass das ok ist
Gerade übe ich erstmal das "Steh" mit der Großen. Das kennt sie, aber hält es nicht lange. Das habe ich selber nur immer benutzt um sie aus dem Sitz oder Platz ins Steh zu verfrachten und dann kam der nächste Trick. Da üben wir jetzt, dass Steh gilt, bis ich was anderes sage. Sonst setzt sie sich nämlich immer
Dann kann ich mal mit Slalom oder sowas rumprobieren.
ZitatOder du lässt sie eben gleiche Tricks möglichst synchron machen (was auch gut ist, solange der Kleine noch nicht warten kann).
Das probieren wir gerade. Auf "Tessi Kommando" sollte nur Tessi machen. Auf "Pico Kommando" sollte nur Pico machen. Auf "Kommando" beide. Momentan muss ich dazu beide noch sehr mit Futter locken und klare Handzeichen geben (für beide synchron auch einen Herausforderung!). Aber wir lernen halt alle 3 jetzt gemeinsam und es macht sehr viel Spaß. -
Diesen Mantel hier habe ich:
Alle anderen waren bei der Rückenlänge dann viel zu weit bei dem kleinen KrummbeinEin Loch reinschneiden müsste ein Schneider machen. Bin selber unbegabt beim Nähen und der ist innen noch mit Fleece gefüttert, so dass das sicher ausfransen würde, wenn man einfach nur ein Stück Naht am Rücken öffnet. Aber ich glaube mir ist das Geschirr darüber sowieso lieber.
Ich probiers dann mit dem AnnyX mal aus, ob das nicht doch geht. Ansonsten kaufe ich ein dünnes, leicht zu reinigendes Geschirr für den Winter. Das von Karlie wäre eine Option, oder etwas ähnliches, das wenig Auflagefläche hat. Ich schau mich mal um. Vielleicht kann man eins beim Fressnapf kaufen und anprobieren. Bei diesem komisch geformten Hund passen ja auch nicht alle Geschirre
Breite Brust, kurze Beinchen, langer Rücken.
(und Tessi nebendran macht wieder ihre Spezialmimik...)Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Noch ist es ja zum Glück nicht so kalt, dass wir es brauchen
Da kann ich noch rumprobieren. Danke für den Input!
-
Auf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt für ziemlich doof haltet
Habe für mein Kleinteil, der sehr feines dünnes Fell ohne Unterfell hat und Nässe nicht mag, einen Mantel gekauft. War nicht einfach, er hat den langen Rücken und die kurzen Beine vom Dackel. Hab jetzt einen schönen, wasserdichten, warmen Mantel von Wolters.
Und jetzt - etwas spät - fällt mir auf, dass ich keine Ahnung habe, wie ich gleichzeitig das Geschirr anzieheHabe den Mantel ohne Leine anprobiert, da gings natürlich.
Geschirr darüber? Dann gibt der Mantel irgendwie Falten, der ist ja nicht hauteng. Bin nicht sicher ob die Falten nicht scheuern könnten.
Darunter? Dann müsste da ja ein Loch sein um die Leine durchzuführen. Ist aber nicht. Dann wäre der Mantel wohl auch nicht wasserdicht am Rücken ...Ein Halsband möchte ich ihm nicht anziehen. Er kommt aus dem Tierschutz und hat eine tiefe Narbe rings um seinen Hals. Entweder war da ein zu kleines Halsband eingewachsen, er war lange an einer Schnur angebunden oder es kommt von den Drahtschlingen der Tierfänger... egal woher es kommt, an seinen Hals kommt deshalb erstmal nichts ran.
Ich war so froh, dass ich endlich einen passenden Mantel gefunden hab
Bezahlt hab ich ihn ja auch schon
Wie macht ihr das mit dem Geschirr? Lockerer einstellen und darüber anziehen? Vielleicht könnte ich auch ein dünnes Führgeschirr kaufen, das man leichter darüber ziehen kann? Im Moment haben wir ein Annyx (das hat ja recht breite, gepolsterte Gurte, aber lässt sich immerhin noch um einiges weiter stellen) und ein Puppia Westengeschirr (mit dem geht es natürlich gar nicht, weil es nicht verstellbar ist).Bin dankbar für Tipps
-
Hallo ihr Lieben! Vielleicht hat jemand ein paar Ideen für mich.
Hund 1 (Aussie-Größe) kann schon einiges an Tricks.
Hund 2 (Dackel-Format, 7 kg) kam neu dazu und trotz fortgeschrittenen Alters lernt er sehr schnell und ist ganz wild darauf, etwas mit mir zu machenVon daher möchte ich ihn in das (Anfänger)-Trickdogging, das wir schon machen, gern mit einbeziehen.
Hat jemand Ideen für Tricks mit 2 Hunden?
Im Moment übe ich ab und zu mit jedem einzeln. Meine Große wartet solange am Platz. Allerdings hat der Kleinen nie gelernt Ruhe zu halten und kann daher noch kein zuverlässiges "Bleib", den leine ich dann solange an seinem Platz an, das klappt ganz gut.Gemeinsam mit beiden Hunden tricksen finde ich noch recht schwierig, weil der Kleine so hibbelig ist. Was ich jetzt erst einmal mache ist, dass ich den Hundenamen und einen einfaches Trickkommando sage (Dreh dich können zum Beispiel beide gut), und dann dreht sich nur der Hund, den ich anspreche. Das klappt inzwischen oft, aber manchmal drängt der Kleine sich auch dazwischen und macht Sitz, dreht sich und so weiter, um ein Leckerli zu bekommen, auch wenn er gar nicht dran ist
Aber da sind wir dran, das bekommen wir bald hin, hoffe ich.
Fallen euch Tricks ein, die beide Hunde gleichzeitig machen können? Dann kann ich etwas aktiveres üben, wo beide etwas tun müssen. Die Warteübungen sind für den kleinen Hibbel recht frustrierend, da möchte ich gern mit spaßigeren Sachen abwechseln. Ihm macht es am meisten Spaß wenn er sich dabei bewegen kann und in schneller Frequenz Leckerli bekommt. Langsam ist nicht seins
Vielleicht die Große sitzen oder stehen lassen und den Kleinen um sie herum oder unter ihr durch laufen lassen? Gibts hier "Standard-Übungen" aus dem Trickdogging oder Dogdance? Habe online nichts dazu gefunden. -
Mir ist in den letzten Wochen wieder aufgefallen, dass es hier in meinem Ort (zum Glück) keine Moderasse gibt. Labbis gibt es zwar einige, aber die 4 neuen Hunde, die in den letzten Wochen dazugekommen sind, sind alles Mischlinge aus dem Auslandstierschutz. Das finde ich persönlich ziemlich gut, da die Leute sich da alle auch gut informiert haben und gute Orgas ausgesucht haben
Der Grund bei allen vieren war, dass sie einen kleineren, kurzhaarigen Hund wollten. Da gibt es ja nur wenige Rassen, die als reiner Familienhund in Frage kommen. Alle 4 sind ganz liebe, verträgliche Hunde, mit denen sogar mein kleiner Chaot sich super versteht (der ist bei Erstkontakt sonst manchmal etwas grummelig, vor allem bei Rüden. Aber Ex-Straßenhunde unter sich scheint prima zu funktionieren). -
Der TE hat vielleicht einfach vergessen, dass er hier im Forum nach Rat gefragt hat und sich deshalb gar nicht mehr hier eingeloggt. Kann ja auch mal vorkommen. Ist aber schade, ich finde es so toll, wenn jemand ältere Hunde aufnimmt (bin ja auch so eine) und hätte gern gehört, ob alles gut gegangen ist.
-
Frischfutter nimmt er auch nicht mehr? Oder gekochtes Huhn oder frischer Pansen oder irgendwas, was ihm besonders gut schmeckt?
Oder das Futter etwas pimpen mit Wurstwasser, Joghurt oder was der Hund so mag? Das Pansenmehl von Lunderland soll auch sehr gut riechen für Hunde anscheinden (wenn er Pansen mag)Der Tierarzt hat keine Idee, wie man den Appetit anregen kann, oder? Kann auch gut sein, dass die Appetitlosigkeit eine Nebenwirkung der Erkrankung oder der Medikamente ist. Da kann vielleicht jemand von den medizinisch Bewanderten hier im Forum was sagen, was man da tun kann
Gibts nicht auch diese "Päppelpasten" vom Tierarzt, die viel Kalorien haben?
Viel Glück für den armen Kerl!
-
Wir haben Hund 2 geholt, als unsere Hündin knapp 1,5 Jahre alt war. Etwas früh könnte man meinen, wenn man sie kennt, sie ist in vielen Punkten noch nicht "fertig" erzogen und ist kein ruhiger, souveräner Hund (das kommt jetzt erst so langsam). Aber Leineführigkeit, Grundgehorsam und Abrufbarkeit klappen gut genug, dass wir uns einen zweiten Hund zugetraut haben.
Ich habe aber bewusst keinen Welpen geholt. Dafür hätte ich dann gewartet, bis die Hündin älter und souveräner ist. Bei uns kam ein älterer Rüde aus dem Tierschutz dazu. Klein, wegen dem einfacheren Handling an der Leine. Zwei große Hunde, davon einer noch mit Resten von jugendlichem Wahnsinn, der andere ein Überraschungspaket, das wollte ich mir nicht antun an der Leine ... bin nicht so kräftig und standsicher wie manch anderer
Die Entscheidung war perfekt: Sie guckt sich von ihm etwas Selbstbewusstsein und "Erwachsenen-Verhalten" ab, er guckt sich von ihr das richtige Verhalten in Haus und Freilauf ab. Sie spielen und toben nicht ununterbrochen, wie es mit einem Welpen gewesen wäre (unsere Hündin ist nämlich mit anderen verspielten Hunden selber noch ein halber Welpe vom Verhalten her). Für mich war diese Vorgehen optimal und ich würde es jederzeit wieder so machen
-
Ich würde die Spritze vom Tierarzt auf jeden Fall geben lassen. Er berät sicher auch wegen möglichen Nebenwirkungen. Mit 7 Monaten und mit diesen Unsicherheiten / Aggressionen wären Welpen wirklich das letzte, was der Hündin gut täte. Die Welpen werden ja auch maßgeblich vom Verhalten der Mutter geprägt.
Wenn sie die Hündin nicht anderweitig unterbringen kann wegen ihrem Verhalten, dann kann sie in der nächsten Standhitze vielleicht den Rüden "auslagern". Oder die Hunde im Haus räumlich trennen, wenn sie nicht da ist. Die Mutter ist ja offensichtlich überfordert damit, beide Hunde im Auge zu behalten. In diesem Fall fände ich sogar ausnahmsweise eine Kastration von einem der beiden Tiere angebracht (wohl der Rüde, weil kleinere OP und weil er vermutlich schon erwachsen ist, oder?), wenn keine Möglichkeit besteht, die Tiere ausreichend zu beaufsichtigen.