Träumen tun sie auf jeden Fall, was sie träumen kann niemand 100%ig sagen.
Beiträge von ElliUndEtti
-
-
Wenn der Vermieter keine Hunde in der Wohnung möchte (ob Studentenwohnheim oder privat/anderswo) kannst du dich evtl. durchsetzen, ja...
Aber was zieht das dann nach sich?
Willst du von Anfang an mit deinem Vermieter auf dem Kriegsfuß stehen?
Außerdem kann der sich ja aussuchen, wen er in der Wohnung haben will und nur weil er es kategorisch nicht verbietet kann er jederzeit Mieter ohne Hund vorziehen. Er muss ja nicht angeben warum.
Ich kenne zwar persönlich niemanden, der solchen Stress hatte, aber hier im Forum wird ja öfter mal berichtet über Vermieter oder Nachbarn, die sich z.T. schon fast Gründe aus der Nase ziehen um den Hund aus ihrem Haus/der Nachbarwohnung zu haben. Wenn da nicht mal der Vermieter richtig hinter dir steht, weil du dich sozusagen mit allen Mitteln 'reingeklagt' hast, dann ist das kein guter Anfang.
Sorry, das ich das so negativ sehe, aber mir wäre das in deiner Situation alles zu unsicher.
Ich wünsche dir aber trotzdem viel Glück, vielleicht hat ja jemand anders eine gute Lösungsmöglichkeit! -
Ich möchte mich eigentlich nicht so sehr in die Diskussion 'macht der Hund zu viel oder nicht?' einmischen, da ich denke, dass das von Hund zu Hund sehr unterschiedlich sein kann und man das über die Ferne schlecht diagnostizieren kann. Vielleicht hilft es der TS, einige Beispiele zu kriegen, was andere 'aktive' Hunde in dem Alter so machen/gemacht haben :)
Meine Große (1/2 Schäferhund, 1/4 Langhaar Collie, 1/4 Münsterländer) hat in dem Alter einen halbstündigen und einen 45Min bis einstündigen Spaziergang am Tag gemacht. An den Tagen mit Junghundgruppe oder längeren Spieltreffen ist einer der Spaziergänge weggefallen oder verkürzt worden, Garten war frei zugänglich. Wir haben erst mit fast einem Jahr mit am Fahrrad laufen angefangen.
Meine Kleine (Terriermix) war in dem Alter schon bei zwei mal 45Min bis einer Stunde plus kleinen Schnüffel-/Pipi-Spaziergängen, da es zu der Zeit keinen Garten bei uns gab. Mit ihr habe ich so bei 8 Monaten gaaaanz langsam mit Fahrrad fahren angefangen, 10 Minuten ersetzen da aber eine halbe Stunde so gehen. -
Zitat
Hallo mal an alle!
Phalène sind KEINE Schlappohr Papillons!!!
Der Phalène hat auch ein etwas nderes Wesen, ist insgesamt etwas ruhiger als der Papillon.Der Phalène ist der Ursprung des Kontinentalen Zwergspaniels und wurde leider in Laufe Zeit von den Papillons (da wurden stehohrige Rassen wie Spitze, Chihuahuas etc. eingekreuzt!) fast verdräng!
Auch ist der Ohransatz der reingezüchteten Phalène anders als der vom Papillon!
Phalène Züchter in Deutschland sind sehr darum bemüht, reine Linien mit korrekten Ohren und Wesen zu züchten!
Leider fällt das nicht leicht, da in anderen Ländern leider die Mischung mit Papillon erlaubt ist und darum immer wieder fehlerhafte Papillon als Phalène bezeichnet werden und auch hier in Deutschland zu finden sind!
Anhand der FCI Ahnentafeln ist das zu erkennen, ob es eine Papillon Linie oder Phalène Linie ist. Im Ausland wird oft einfach nach Ohrhaltung eingetragen! Was natürlich nicht korrekt ist! Aber wird leider so gehandhabt, was für Phalène Züchter oft sehr frustrierend ist ... dann ist auf einmal ein Stehohr im Phalène Wurf ... mit dem man natürlich uch nichts anfangen kann, weil in Deutschland nicht nach Ohr einfach umgeschrieben wird!LG
PetraDanke für die Info!
-
Nur auf das Bild bezogen: Absolut nicht!
Ich finde der Hund sieht genau richtig aus, wenn er gerade 'leer' ist (also nicht gerade Futter bekommen hat)^^
Meine Kleine (Terrier-Papillon-Mix) wiegt 4,5kg bei so 26/27cm Schulterhöhe und ist 1. von Natur aus recht schmal gebaut, 2. total fit, rennt viel und frisst gut, 3. ihre Rippen kann man nur etwas fühlen und nicht sehen und 4. beim letzen TA-Besuch wurde uns gesagt wir haben einen rundum gesunden kleinen Hund. Wir wurden übrigens noch nie angesprochen, das sie als zu dünn wahrgenommen werden würde. Direkt nach dem Essen sieht sie sogar meist erstmal ein bisschen moppelig aus, weil sie alles schnell runterschlingt
Ich denke, wenn dein Hund gesund isst, vernünftig frisst und die Rippen nicht beim streicheln sehr/zu deutlich fühlbar oder sogar sichtbar sind, brauchst du dir keine Gedanken machen.
Freu dich, das dein Hund nicht zu Übergewicht neigt :) -
Zitat
Dalmatiner?
Wollte ich auch gerade schreiben! :)
Ausdauernd, kurzes Fell und richtig ausgelastet auch tolle und kuschelige Familienhunde! -
Zitat
ElliUndEtti:
Darauf habe ich keine Lust einen Regenschirm mitzuschleppen. Ausserdem habe ich dafür gar keine Hand frei und vermutlich würde ich damit eher meinen eigenen Hund treffen anstatt den anderen.Klang das nach 'treffen'? War als rein gewaltfreie Möglichkeit zur Abschirmung gemeint!
Ich verstehe, das du total sauer sein musst, auf die Leute die ihre kleinen Hund einfach zu deinem hinrennen lassen, aber wenn die das schon nicht hinkriegen dachte ich wolltest du versuchen deinem eigenen einfach möglichst viel Stress solcher Begegnungen zu vermeiden. Daher mein Vorschlag
Wenn dir das zu umständlich ist, dann lass es halt; war wie gesagt nur ein Vorschlag. -
Vielleicht einen Regenschirm dabei haben der bei Kopfdruck aufgeht?
So einen nehme ich immer mit wenn eine meiner Beiden läufig sind. Die laufen dann natürlich an der Leine, aber wenn da einer (trotz bitten um sich fernhalten und/oder anleinen) unangeleint angeschossen kommt muss man sich ja auch zu helfen wissen. Bei dir ist es halt das andere Ende, das es zu schützen gilt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das fremde Hunde sich erstmal erschrecken und einen Satz zurück machen, wenn der Regenschirm plötzlich aufklappt. Außerdem kann man damit dann ganz gut den eigenen Hund erstmal abschirmen und fremde Hunde fernhalten, bis Herrchen oder Frauchen sich dann hinterherbemühen.
Natürlich ist das auch nicht optimal und ich würde dir auch dazu raten mehr Gelassenheit zu trainieren, aber das kommt ja nicht von heute auf morgen und bei mir klappt die Regenschirmabschirmung ganz gut. -
Zitat
Ich möchte meine Maus mal öffentlich loben. Sie macht sich im Moment so toll!! Holly ist jetzt 14 Monate alt und läuft die meiste Zeit frei (außer an Straßen zB). Sie scheucht keine Vögel auf, lässt die Kaninchen in Ruhe, stürmt nicht direkt bei Sichtung auf andere Hunde zu, lässt fremde Menschen in Ruhe und lässt sich aus dem Spiel abrufen. Ich rechne damit, dass es nochmal Rückschläge geben wird. Aber im Moment bin ich einfach nur stolz auf unsere Maus!
Ist bei uns ganz genau so :) Meine Kleine ist jetzt 11 Monate alt und ein Terriermix. Sie hat so viele tolle Fortschritte gemacht, von denen wir am Anfang nicht wussten ob sie das jemals so hinkriegen würde, wie meine Große (Schäferhundmix). Wir haben im Vergleich deutlich mehr reingesteckt um aus dem kleinen 'ich-pfeiff-mal-auf-alles-was-mir-nicht-passt"-Wirbelwind so einen lieben und super hörenden Sonnenschein zu machen und sind sowohl furchtbar stolz auf klein-Etii, als auch auf uns selbst
-
Einshampoonieren *sollte* man gar nicht. Wenn es nicht nötig ist würde ich es nicht machen und wenn der Hund schlammig oder sehr dreckig ist, dann wird bei uns erstmal nur abgeduscht. PH-neutrales Hundeshampoo ist der für mich der letze Ausweg
Abgeduscht werden meine je nach Wetterlage von wochenlang gar nicht, bis hin zu mehrmals die Woche (--> Herbst), mit Hundeshampoo kommen die vielleicht alle zwei Jahre mal in Berührung, nachdem sich in Aaß oder sowas gewälzt wurde. Also wenn der Hund akut stinkt, oder eine Grundreinigung aus anderen ungewöhnlichen Gründen mal von Nöten ist.