Dieser Teil der Züchter züchtet eben nicht "für den Ring", mit den von ihnen gezüchteten Hunden wären meist auch keine Blumentöpfe auf Ausstellungen zu gewinnen.
OBWOHL die Hunde dem Standard entsprechen (von ein wenig "falsch pigmentiertem Fell oder ähnliche "Wichtigkeiten" mal ganz abgesehen...)!Sie züchten die entsprechende Rasse so, wie sie eben vom Gebäude her funktional und hauptsächlich gesund für Menschen sind, die einen Hund für die Familie / Arbeit/ den Sport... haben wollen. Nicht für den Ring!
Das sind die allermeisten der Hunde mit Papieren und ich erlaube mir mal zu behaupten, dass das der "gesunde / gesundere Genpool" der jeweiligen Rasse ist.
Man sieht sie jeden Tag auf der Hundewiese, im Wald, auf dem Hundeplatz.... Nur eben nicht im Ring und damit auch nicht in reißerischen Artikeln oder in Forumsschlachten oder FB-Hetzen gegen den VDH.
An der Mode (das, was gerade gemocht wird von Ringrichtern , einigen Züchtern und einigen Käufern) kann niemand etwas ändern!
(Könnte man einfach so Mode verändern, wäre die Farbe pink längst verboten)
Das suggeriert, dass da draussen noch ganz viele rassereine Exemplare herumlaufen, die den Genpool auffrischen könnten. Dass das leider nicht der Fall ist, haben Galboli et al. 2008 schon festgestellt und schreiben in ihrem Abstract:
'We chose 10 representative breeds and analyzed their pedigrees since electronic records were established around 1970, corresponding to about eight generations before present. We find extremely inbred dogs in each breed except the greyhound and estimate an inbreeding effective population size between 40 and 80 for all but 2 breeds. For all but 3 breeds, >90% of unique genetic variants are lost over six generations, indicating a dramatic effect of breeding patterns on genetic diversity.'
Die untersuchten Rassen waren
Akita Inu
Boxer
Englische Bullodgge
Chow Chow
Rough Collie
Golden Retriever
Greyhound
Deutscher Schäferhund
Labrador Retriever
English Springer Spaniel
Die (nicht besonders überraschende) Schlussfolgerung:
'Dog breeds are required to conform to a breed standard, the pursuit of which often involves intensive inbreeding: the inbreeding effective population size of most breeds considered here is orders of magnitude smaller than the census size and exceeds 100 only in the Labrador retriever. This has adverse consequences in terms of loss of genetic variability and high prevalence of recessive genetic disorders. These features make purebred dogs attractive for the study of genetic disorders, but raise concerns about canine welfare.
Dog registration rules have been rigidly enforced only for ∼50 years; prior to that occasional outcrossing was still possible. Anecdotal evidence suggests that loss of genetic variation and high levels of inbreeding have adverse consequences for canine health and fertility. We have found that the loss of genetic diversity is very high, with many breeds losing >90% of singleton variants in just six generations. On the basis of these results, we concur with Leroy et al. (2006) that remedial action to maintain or increase genetic diversity should now be a high priority in the interests of the health of purebred dogs. Possible remedial action includes limits on the use of popular sires, encouragement of matings across national and continental boundaries, and even the relaxation of breed rules to permit controlled outcrossing.'
Die systematische Inzucht um einem völlig fiktiven Rassestandard möglichst nahe zu kommen ist leider mehr als eine kleine Modeerscheinung. Oder wir definieren Modeerscheinung neu und sprechen dabei ab sofort von Prozessen, die seit 150 Jahren rigoros durchgezogen werden...