Hallo Lysaya!
Jetzt darf er ja nach dieser OP eine Weile nicht übermäßig belasten und meine Idee war, mit dem Clickern vorher anzufangen, damit er es praktisch schon "kennt" und es keine zu große Umstellung ist, wenn er nach der OP dann damit beschäftigt wird.
Das finde ich eine gute Idee. Ich würde aber ganz bewusst darauf achten, den Hund mit dem Clicken nicht aufzupushen. Das passiert schnell, ist bei einem Hund, der Ruhe halten soll aber natürlich kontraproduktiv. Achte darauf, die Sequenzen kurz und knackig (3 bis allerhöchstens 4 Minuten maximal - nicht gefühlt, sondern gestoppt!) zu halten und nur zu belohnen, was der Hund ruhig ausführt.
Wir haben mit unserer Schäferhündin nach der ED-OP (sie wurde 2x wegen ED operiert) gar nichts gemacht, daher hatte sie keine Erwartungshaltung auf irgendwas und hat sich brav den ganzen Tag von selbst ruhig verhalten und hat viel geschlafen. Zum Lösen waren wir die ersten Wochen nur kurz mit der Leine im Garten.
Das ist ein Aspekt, den man bei einem operierten Hund nicht vernachlässigen sollte. Ich finde diesen Einwand sehr wichtig. Ich würde jetzt schon systematisch an der Ruhe arbeiten, also dem Hund nicht noch alle Bewegung gönnen wollen, die er nach der Operation nicht mehr haben kann und dann von jetzt auf gleich von 100 auf 0. Damit machst Du Dir und dem Hund nur das Leben schwer.
Mir hat es etwas geholfen, bei Youtube Clicker-Videos anzuschauen. So konnte ich mir besser etwas unter den einzelnen Schritten vorstellen, als aus einer geschriebenen Anleitung.
Das ging mir genau gleich. Erst als ich Clickertraining live und in Farbe bei Leuten gesehen habe, dies wirklich können (und die nicht nur irgendwelches Halbwissen weitergegeben haben), hab ich mich nach sehr langem Zögern überzeugen lassen, dass es funktioniert. Erst dann konnte ichs auch selber umsetzen und dazu lernen.
Gute (!) Youtube-Videos sind für Anfänger dazu wirklich grossartig. Emily Larlham ('kikopup' bei Youtube), um nur jemanden zu nennen, hat viele hilfreiche Videos und Anleitungen kostenlos online gestellt, wo sie mit viel Geduld das Clickern auch für Anfänger erklärt. Sie geht auch darauf ein, dass man ruhig bestätigen kann und ein Markerwort (oder ein Click) nicht jedes Mal eine ausgelassene Party sein muss. Manchmal ist das sogar kontraproduktiv. Man findet aber auch viele deutsche Videos auf der Plattform. Aber auch hier gilt: Hirn nicht einfach ausschalten, sondern kritisch hinterfragen. Nicht jeder, der ein Video hochlädt, ist auch ein Profi. Die Mehrheit hält sich leider nur dafür, das sollte man nicht vergessen.