Hallo Just Jump
Ich bin normalerweise vorsichtig bei Empfehlungen von Terriern - aber das hier
ZitatIch würde es als eine gewisse Robustheit abtun , Härte trifft es aber sicherlich auch .
Also wenn ich ohne Schmarren heim komme , war es nicht wirklich eine gute Tour
und das hier:
Zitatmein zukünftiger Hund darf mir auch gern mal , gepflegt den Mittelfinger zeigen
klingt definitiv nach jemandem, der einen Terrier zu schätzen weiss und einen braucht. Wenn ich Dich wäre, würde ich mich einmal quer durch die FCI Gruppe 3 informieren.
Man vergleiche aus dem Standard des Norfolk Terriers:
"In ehrenvollem Kampf erworbene Narben sollen nicht bestraft werden.
Einer der kleinsten Terrier, aber für seine Grösse ein “Dämon”. Liebenswert, nicht streitsüchtig, aber von standhaftem Charakter."
Oder demjenigen des Border Terriers:
"Vereinigt Unternehmungslust mit jagdlichem Schneid. Lebhaft und mutig."
Irish Terrier:
"Vielseitig verwendbarer Hofhund, Familienhund, Wachhund, der Gefahren oder Verletzungen mit äußerster Verachtung begegnet; [...] wenn er angegriffen wird, zeigt er jedoch Löwenmut und kämpft bis zum bitteren Ende."
Foxterrier:
"Freundlich, aufgeschlossen und furchtlos."
Wenn Dir das immer noch - oder sogar noch mehr zusagt, bist Du definitiv ein Terriermensch. Für das, was Du vorhast, würde ich mir einen Hund mit drahtigem Fell suchen, das getrimmt wird: erstens ist es robust, zweitens pflegeleicht und drittens schützt es einen Hund vor Dornen und anderem Dickicht. Hunde mit leichterem, fransigen Haarkleid (Spaniel, Setter, manche Retriever etc.) bleiben leichter im Unterholz hängen. Ich würde mir auch keinen kurzhaarigen Terrier für Deine Zwecke holen (Manchester Terrier, kurzhaariger Fox, Jack oder Parson Russell).
Aber: Terrier sind häufig mit Leib und Seele Jäger und brauchen ganz besonders liebevolle und konsequente Erziehung - und zwar ihr Leben lang. Denn sie stellen gerne alles in Frage und wissen es selber oft besser - oder sie glauben das zumindest. Einen Terrier macht vor allem seine innere Einstellung aus: ihm gehört die Welt und wenn er irgend etwas will, wird er alles daran setzen, es auch zu bekommen. Dabei verlassen sie sich aber häufig eher lieber auf sich selber als auf andere ('ihren' Menschen, zum Beispiel). Ich habe meinen Terriern deshalb von Anfang an klar gemacht, dass der Weg zum Ziel immer nur über mich führt. Ich war und bin mit keiner anderen Art von Hund so kompromisslos und konsequent in der Erziehung wie bei meinen Terriern.