Beiträge von Dächsin

    :denker: Ave Maria :emoticons_look: 14.400€ ... falls an acht Morgenden acht Dumme aufstehen ... :schweig:

    Da bleibt nach Abzug aller Kosten noch eine nette Summe über für einen Wurf gemixte Mischlinge.

    Kann ich noch toppen ;) - hier in der Gegend hat jemand Landseer mit Pyris gemischt und verkauft jetzt 14!! Welpen für je 1500,- Taler. Die machen einen ganz guten Schnitt........ :ugly:

    Mein Hit sind aber die Doggen-Labrador-Mixe für 1800,- pro Nase.

    Wurde die Schilddrüsenunterfunktion ausgeschlossen? Unser Boxer hatte das auch, haben wir nie wegbekommen.

    genau das wollte ich auch fragen.

    Ich kenne 2 Hunde, bei denen wohl die SDU die Ursache für diese Ohrrandnekrose war. Beim ersten war es ein Zufallsbefund, der andere wurde wegen der Ohren auf SDU getestet.

    Bei beiden Hunden ging es nach der Behandlung der SD fast ganz weg....... der Ridgemix hatte leider schon recht angegriffene Ohrkanten, aber es verschlimmerte sich nicht mehr und blieb bei "angefressen" Ohrrändern.

    usostus

    denke das ist mal wieder in jedem BL unterschiedlich.

    Hab mal den Fragebogen angehängt, falls es jemanden interessiert.

    Spoiler anzeigen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Uff - hier war es auch der Erstantrag, diese Fragen auf deinem Bogen wurden uns auch nur telefonisch gestellt.

    Die Bearbeitung dauerte nicht lange und der Pflegegrad wurde sogar höher als vom Hausarzt eingeschätzt festgelegt.

    Liebe Sabine, es tut mir von Herzen leid was dir geschehen ist - ich wünsche dir einfach nur ganz viel Kraft für die nächste Zeit.

    Im Mai letzten Jahres habe ich auch einen Hund "geerbt" - ganz plötzlich war ich für die knapp 14jährige Hündin meines Freundes verantwortlich. Drumpy kannte mich recht gut (logischerweise), ebenfalls meinen Hund und meinen Alltag. Trotzdem fehlte ihr das Herrchen und was sie brauchte, konnte ich ihr nicht geben. Trotz aller Bemühungen, ihr noch einen schönen Lebensabend bei mir zu bieten, irgendwie war das nicht das Wahre.

    Auch ich war mächtig eingeschränkt, sie konnte auf einmal nicht mehr alleine bleiben, Spaziergänge in ihrem Tempo unterforderten und stressten meinen Hund, ich war gestresst durch die neuen Anforderungen, die mit ihrer Gegenwart verbunden waren - das wiederum merkte mein Hund auch........ usw.

    Ich habe mich schweren Herzens dazu durchgerungen, nach einem Plätzchen für sie zu suchen - und es hat tatsächlich geklappt! Drumpy hat ein neues Frauchen gefunden, die beiden sind total glücklich miteinander und von Lebensabend ist bei Drumpy noch keine Spur. Wir tauschen Mails und Bilder, im Frühjahr kommen sie zu Besuch....... wir haben alle was davon. Und ich war echt erleichtert, denn diese alte Hündin war leider eine echte Belastung für meinen Alltag - so sehr ich mich auch dafür geschämt habe!

    Was ich damit erzählen will: manchmal ist es besser, sich von "geerbten" Hunden zu trennen. Auch wenn es schwer ist und es einem wie Verrat an dem Hund und auch am Verstorbenen vorkommt - für mich, Drumpy und das neue Frauchen war es eine totale Win-Win-Situation. Es ist nicht immer gut, sich für etwas zu verbiegen von dem im Endeffekt keiner was hat. Du könntest dir ja ein Besuchsrecht einräumen lassen oder so - deine Tochter hätte das bestimmt verstanden. Es ist kein Verrat an den Hunden oder deiner Tochter, es erleichtert nicht nur dir die kommende Zeit.

    Fühl dich einfach mal von mir gedrückt - es tut mir so unendlich leid!

    Hab das gerade hinter mir...... telefonische Befragung durch den MDK zur Feststellung des Pflegegrades für einen Angehörigen.

    Wir wurden zu einem festgesetzen Termin angerufen, die Sache hat eine gute halbe Stunde gedauert.

    mMn war das Recht unkompliziert, die haben einen Haufen Fragen um sich ein Bild über den Patienten zu machen.

    Die waren echt nett und haben sich für die Umstände der Befragung dauernd entschuldigt.

    Heute Termin zum Blutabnehmen........ die Praxis hat ihre Terminplanung sehr gut im Griff. Wenn ein Patient geht, kommt gerade der nächste an. Keine Probleme wg. Wartezimmer und so, wer zwischendrin kommt für Medis o.äh. wartet draussen bis jemand Zeit hat.

    Mit dem Hund darf nur noch 1 Besitzer rein, halten und unterstützen aber wie gehabt. Und pssssst - alles auch noch ohne Maske ;)

    Ihr habt euch den Cola angesehen? Sehr hübscher Hund, doch alleine von der Beschreibung her nicht wirklich geeignet. Und diese Fellmassen :skeptisch: - ich find sowas ja schön, aber für ein Büro ist das wohl eher nix ;)

    Ich denke, daß ein eher mittelgroßer und nicht ganz so plüschiger Vertreter die bessere Wahl ist, um dauerhaften Frieden im Büro zu wahren.

    ....

    Fest steht, dass mit der SD etwas nicht passt. Die Werte sind alle im Referenzbereich, aber unterm Strich auffällig. Ob es einfach eine normale SDU, ein Tumor, eine andere Erkrankung, oder oder oder ist, gilt es jetzt herauszufinden, da wohl auch andere Werte auffällig sind. .....

    Hast du denn schon ein geriatrisches Blutbild und ein komplettes SD-Profil?

    Das brauchst du auf jeden Fall für eine gescheite Diagnostik. In der FB-Gruppe kann dir anhand der Werte schonmal eine ungefähre Richtung gezeigt werden.

    Referenzbereich sagt häufig nicht wirklich was aus, jeder Hund hat seinen persönlichen "Wohlfühlbereich".

    Ohne die beiden genannten Blutbilder kann dir auch ein SD-Spezi nichts sagen.

    Grundsätzlich gibt es Erkrankungen, die auf die SD-Werte drücken und solche, die durch eine kranke SD erst hervorgerufen werden.

    Dazu ist halt eine genaue Anamnese nötig.

    Ich weiß, besonders am Anfang fühlt man sich hilflos und überfordert angesichts unwilliger TÄ und der Komplexität des Themas. Aber im Laufe der Zeit wirst du bestimmt auch immer sicherer im Umgang damit und es verliert seinen Schrecken.

    In der Gruppe kriegst du jede Menge praktische Hilfestellung, auch was TÄ angeht.

    Also so als Tipp, wenn man in erreichbarer Nähe keinen auch nur ansatzweise kooperativen TA findet: belies dich über SDU, die genannte FB-Gruppe ist dafür eine super Anlaufstelle. In den dort verlinkten Dateien findet sich eine Menge Material, der Umgang innerhalb der Gruppe ist sehr nett und hilfsbereit.

    Dann gehst du zu dem TA deines Vertrauens und lässt Blut abnehmen für das geriatrische Profil und das große SD-Profil. Das soll der TA bei Laboklin untersuchen lassen, die machen als einziges Labor ein Kompletträder SD-Profil mit allen wichtigen Werten. Da ist oft Hartnäckigkeit deinerseits gefragt...... doch ihr seid die Kunden!

    Das geriatrische Profil ist wichtig, um ev. andere Ursachen/Begleiterkrankungen zu erkennen.

    Mit den Blutwerten kannst du dann bei einem Spezialisten aufschlagen, der stellt die Diagnose ( nach Untersuchung) und gibt Behandlungsempfehlung / Rezept raus.

    Und entweder lässt sich dein TA davon überzeugen und unterstützt euch auf dem weiteren Weg oder du suchst dir dafür jemand anders.

    Ich hatte vor 8Jahren auch so eine Odyssee mit meinem Hüterich, da war die SDU noch "unbekannter" bei den TÄ. War ein schwieriger und weiter Weg, mit sehr viel nötiger Weiterbildung meinerseits und vielen Kämpfen und auch mal einem bösen Wort des TA.

    SDU ist häufig besonders für HH eine anstrengende Sache......:ugly: