Beiträge von Dächsin

    Hui, was für eine niedliche Truppe - und der Fidel, er ist einfach ein Schnuckel wie er da so vor sich hin trappelt ;)


    Wie filmt ihr das denn so ruhig - ich habs mal versucht und am Laptop beim drübergucken ist mir schier übel geworden weil ich beim filmen so gewackelt und gehubbelt hab - bei euch sieht das so ruhig und easy aus.........

    Mein Hüterich hat heut ein Rehbein mit Anhang gefunden und ewig mitgeschleppt :kotz2:
    Das Ding lag nach dem Aussehen und dem Geruch zu urteilen da schon eine Weile rum - ich war total erleichtert als ich es ihm auf dem Heimweg ausreden konnte :lol:


    Meistens ekeln wir uns mehr als es den Hunden schadet - wahrscheinlich weil wir keine Ahnung davon haben wie lecker so angegammelte Wildreste schmecken.......... :roll:

    Zitat

    Sorry, irgendwie stolper ich ständig über den Titel des Threads... ich weiss, dass es so nicht gemeint ist, aber ich denk beim Lesen jedesmal: wenn der Hund tot ist sind die Zecken egal...


    :lachtot: Da bin ich aber froh daß nicht nur mir das so geht - ich hab auch schon überlegt was ich zu dem Titel schreib...... :lachtot:


    Ich mach Zecken auch mit den Fingern raus - mit den Worten: oh, oh, böööse Zecke :roll: - dann zeig ich das böööööse Viech und es gibt ein Leckerlie.
    Es gibt da noch so ein paar neuralgische Punkte wie Augenlid oder Beine - wenn ich da nicht drandarf dann bleibt die Zecke eben. Iwann ist die so fett daß sie mit leichter Berührung abzuziehn ist - das stört meinen Hüterich dann nicht :???:

    Ich finde sie wirkt eben nicht wie ein Junghund - recht reif in ihren Bewegungen, konzentriert, guckt auch so "erwachsen".
    Ist schwierig zu beschreiben, doch hatte ich bei dem Alter eigentlcih mit etwas.... tja.... vielleicht mehr Power :???: mehr Albernheit :???: gerrechnet? ich kanns echt schlecht sagen, doch die Hunde in meinem Umfeld in ähnlichen Altersgruppen (9-12 Monate) wirken eindeutig kindischer, ausgelassener. Hüpfen mehr rum, bewegen sich schlaksiger. Es sind unterschiedliche Hunde, eher große (labbis, Rottimix, Briard, Weimaraner). Daher frag ich auch - das war das erste was mir bei deinem Video auffiel - ist ja vielleicht rassetypisch?

    Mir geht es um das Video von CaniCorso mit ihrer RR-Hündin: sind RRs immer so "ernsthaft"?
    Die Hündin ist ja noch kein Jahr alt, wirkt aber vom Benehmen und den Bewegungen schon sehr erwachsen und auf mich eben auch ernsthaft, vielleicht könnte ich auch "gehemmt" dazu sagen, aber dieses Wort ist leider zu negativ besetzt - trifft es aber im eigentlichen Sinne für mich aber auch.


    Ich habe bisher noch keine RRs im Junghundealter erlebt, nur als Welpen oder wesentlich älter - aber eben dieses "Ernsthafte" ist mir gleich zu Beginn aufgefallen. Kann mir da jemand was zu sagen?

    Unser Entspannungssignal besteht aus einem tief gebrummelten Wort und meiner Hand auf der Hundeschulter.
    Decke und Geruch finde ich gut - allerdings nicht praktikabel. Die Situationen wo man so ein Signal gebraucht sind ja manchmal nicht wirklich einzuplanen - und ich schlepp nicht gerne immer eine Decke oder so mit........... :lol:


    Ganz wichtig ist auch, dieses Signal nicht überzustrapazieren - also nicht immer testen ob es schon wirkt. Lieber immer und immer wieder weiter aufbauen - wenn man es dann mal braucht wirkt es auch. Sorgfältiger und langfristiger Aufbau ist wichtiger als Decke, Duft o.äh

    Wie ich das machen würde:
    die ersten Male - möglichst bevor dein Hund ins Bellen verfällt - gleich eine Handvoll tolle Leckerlies schmeissen. Sie soll lernen, wenn Köti drüben kläfft dann gibts was tolles.
    Später dann wenn Köti anfängt mit Kläffen Leckerlies in anderen Raum schmeissen, auf die Decke, in die Box - damit sie erstmal abgelenkt und beschäftigt ist........ und am Anfang gerne auch echt tolle Sachen wie Wurststückchen oder so.


    Der Sinn ist, mit dem Gekläffe eine positive Erfahrung zu verbinden (Juchu, Köti kläfft, jetzt gibts gleich was Tolles). Das ist nachhaltiger und wirkungsvoller, und es schmeißt euch nicht um Lichtjahre zurück wenn das Gekläffe mal nicht von dir bemerkt wird - und die Belohnung (Leckerlie) kann nach einer Weile auch "ausgeschlichen" werden, das gute Gefühl bleibt aber bei deinem Hund haften und kann bei Bedarf immer mal wieder mit einer Handvoll Leckerlies aufgefrischt werden.


    Wenn du mit Strafe (Wasserflasche) arbeitest dann läufst du Gefahr, daß das Gekläff noch mehr negative Emotionen auslöst und dein Hund noch schneller auf 180 ist - ihn dann da rauszuholen wird immer schwieriger.