Beiträge von zenja2013

    Zitat

    Was macht sie denn so lange dort ?
    Geh doch mit ihr raus ( wenn sie sich lösen soll ) und direkt wieder rein.

    Wie " holst " du sie rein?

    Pfeifst du? Rufst du? Gehst du zu ihr?

    Also zum Verständnis ich hab 2 Kids 5 und 3 Jahre alt. Die beiden stehen leider!! :sleep: so um 6 auf und somit auch unser Hund. (Haben noch eine Terrierhündin mit 7 Jahren die schläft aber meistens weiter)

    Teils schläft die Berner Hündin noch ein bisschen aber meist ist sie dann topfit. Ich muss dann die Kids fertig machen für den Kindergarten etc. da tut ich sie dann ab und zu in den Garten und auch nur für ne halbe Stunde oder so Ihr gefällts auch super, geht ja freiwillig hin ohne große Kommandos etc. Da hat sie Spielzeug oder Kausachen mit denen sie sich dann beschäftigt. Wenn ich die Kids in den Kindergarten gebracht habe geh ich mit ihr.

    In der Huschu machen wir nach dem Spiel gleich weiter mit dem Training, da dreht sie nich so auf.

    Wir gehen, trainieren und spielen mit ihr. (AUslauf ca 1 Stunde am Tag verteilt währenddessen Training, zu Hause zwischen durch immer wieder mal Training und Spiel.

    Danke grPups das hat mir wirklich geholfen und danke für die nette Antwort.

    Also erstens wir haben in der Hundeschule den Spielabbruch noch nicht wirklich trainiert. Wir haben zwar Spielzeug dabei und der Hund darf erst spielen wenn wir es ihm sagen, aber den Abbruch dabei hatten wir noch nicht. Ist aber eine gute Anregung.

    Eine Situation ist z.B. in der Früh ist sie im Garten hinten, da meine Kids und somit auch der Hund schon um 6 aufstehen geht's erst mal in den Garten. Dann hol ich sie nach einer halben Stunde ca wieder rein. Und dann geht's los. Sie springt vor mir rum und teilweise an meinen Arm hoch und bellt. Sie bleibt aber vorher ohne Probleme im Garten also kein Winseln etc.

    hab schon versucht sie zu ignorieren - funktioniert nicht, hab jetzt angefangen zu spielen mit Ball etc und dann rein zu gehen - geht etwas besser.

    Übrigens stimmt es mit den Kindern macht sie das nicht nur mit uns Erwachsenen. Bei den Kids ist sie vorsichtiger!!!

    hallo ja wir gehen in eine Hundeschule. Auch wie ich finde in eine sehr gute. Mussten nur jetzt Ferien bedingt pausieren und da hat sich das Problem verstärkt. Sie muss auch hören. Sie kommt wenn ich sie rufe egal was oder wer da ist, auch aus dem Spiel mit anderen Hunden heraus. Sie bleibt, auch auf dem Hundeplatz, wo ich es ihr sag liegen, bis ich das Kommando aufhebe.... etc. Also das ist eigentlich nicht das Problem. Sie war bisher immer sehr leicht zu erziehen, klar wird das in der Pubertät nochmal schwieriger. Mir geht es nur um das Schnappen, ich kann das nicht so recht einschätzen ob das jetzt mehr Spiel ist oder nicht. Klar geht das per Ferndiagnose nicht so einfach. Dachte vielleicht kennt das jemand.

    Hallo wir haben folgendes Problem. Zenya ist ja jetzt 7 Monate, ein Berner Sennen und kommt langsam aber sicher in die Pubertät. An sich klappt der Grundgehorsam gut. Ich kann sie fast immer abrufen und sie kommt, sie geht halbwegs bei Fuss, auch die Leinenführigkeit geht einigermaßen. wir üben ja noch :-)))

    Allerdings hat sie immer wie Phasen in denen sie total spinnt. Wenn sie überdreht ist oder z. B. auch wenn ich sie vor der Haustür reinholen will (nicht immer aber ab und zu) schmeißt sie sich am Boden und versucht auch nach den Händen zu schnappen, windet sich hin und her und lässt sich schwer bändigen. Klar ist sie noch jung aber grad das mit dem Schnappen nach den Händen find ich nicht gut. Das tut zwar nicht weh, es ist dann eigentlich mehr ein festhalten mit den Zähnen, aber ich will das auf keinen Fall, schon allein, weil wir kleine Kinder haben und auch oft welche zu Besuch haben. Kennt das jemand von euch?? hat da jemand einen Tipp was man machen kann??
    Aus Übermut springt sie auch vor uns auf und ab wie ein Hase und springt auch an die Arme hoch.

    Bisher hab ich dann versucht sie entweder an die Leine zu nehmen und sie sitzen zu lassen, damit sie sich wieder beruhigt, das geht so la la wenn ich keine Leine hab ist es echt schwierig. DA versuch ich sie dann festzuhalten

    Danke für eure Tipps

    Hi also mir wäre jetzt spontan auch ein Labbi oder eben vor allem ein Elo eingefallen. Hab diese "Rasse" schon vorher gekannt und nun noch eine Züchterin im Urlaub kennengelernt. Ganz tolle Hunde und die haben eine wahnsinnige Ruhe ausgestrahlt. Meine Kids 5 und 3 sind drauf los (haben leider so gut wie keine Angst vor Hunden) und die haben einfach ganz still gehalten. Wenn ich nicht den Bernern verfallen wäre, wäre das meine 2. Wahl :-))) Wenig haarend wären mir jetzt auch noch die Doodels eingefallen (ja schlagt mich) sind natürlich keine Rasse in dem Sinne. LG

    Zitat

    Wenn jemand anderes mit dem Hund geht, haftet deine Versicherung grundsätzlich nicht.
    Das muß der Gassigeher dann über seine Versicherung laufen lassen.
    Ausland weis ich nicht.
    Wo Leinenzwang besteht und du hast sie ohne Leine, bezahlt auch keine Versicherung.
    Ich bezahl für 2 Hunde bei der Gothaer 87,-Euro ohne SB im Jahr.


    Bei uns steht drin, dass die Versicherung auch greift, falls jemand anders mit dem Hund Gassi geht oder ihn nur betreut. :D

    Ich glaub sogar Ausland, weiß ich nicht genau, weil das für uns nicht so wichtig ist.

    Zitat


    Geht mir auch so
    Einen Berner per se gleich mal als nicht gesund und lebensfähig darzustellen ist eine zu einfache Betrachtungsweise.

    Nicht umsonst hat - zumindest beim SSV - schon vor ner Weile ein Umbruch statt gefunden und es gibt neben ED/HD/Verhalten etc. den phänotypischen Zuchtwert Lebensdauer dem, nebenbei bemerkt, ein wesentlich höherer Stellenwert eingeräumt wird als Nasenflecken


    Es stirbt nicht jeder Berner mit 5 Jahren und es geht auch nicht jedem Tod eine lange Leidensgeschichte voraus. Ja, es gibt Berner die mit 2 Jahren an Krebs sterben (gibts durchaus aber auch bei Pudeln, wenn auch zugegebener Maßen mit einer geringeren Quote). Es gibt aber auch Berner die 8, 9, 10 Jahre alt werden. Und ich finde in letzter Zeit treffe ich eher mehr von den älteren.

    Aber was ist denn die Quintessenz Deiner Aussage? Lasst uns diese traditionelle geschichtlich gewachsene Rasse aussterben statt diese Rasse wieder gesund zu züchten und die Bemühungen, die dazu laufen zu unterstützen? Klar wozu auch Geld, Energie und Zeit ins gesund züchten verschwenden, es stehen ja schon genug Doodels in den Startlöchern die wir erstmal kaputt züchten können

    Wenn Du keinen Berner willst, Deine Entscheidung. Respektiere ich. Aber respektiere Du bitte auch die Berner-Halter statt diese hier hintergründig als Qualzucht-Unterstützer hinzustellen. Denn was anderes sagt Dein Post im ersten Abschnitt nicht aus:

    :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: