Beiträge von zenja2013

    Ja um einen Zaun werden wir erst mal nicht rumkommen, aber billig wird das nicht. :sad2: Wir müssen ein Teil unserer Pflastersteine entfernen und noch dazu ist das Ganze Hanglage.

    Aber es nervt mich trotzdem, dass sie da nicht hört. Wenn sie rüberspringen würde und gleich wieder kommen würd, wenn ich ihr schrei, wärs halb so schlimm.

    Bubuka ach danke das macht doch ein wenig Hoffnung. Ich glaube auch, dass sie das sein lassen wird irgendwann, weil sie ja eben sonst auch super hört.

    Mit ner Art Wurfkette hab ich s mal probiert, die ich am Boden gepfeffert hab, als sie drüber wollte, hat auch eine zeitlang gehalten. Leider haben wir nicht überall Plastersteine sondern auch einen teil Gras und da wirkt das dann natürlich weniger :D

    Hallo mal eine Erziehungsfrage.

    Unsere 7 Monate alte Berner Hündin hört wirklich gut. Ich kann sie abrufen in einer Horde von Hunden, beim Spazieren, egal was sie sieht sie kommt, wenn ich sie rufe.

    Außer und jetzt kommt der eigentliche Knackpunkt. Wir haben momentan zu unserem einem Nachbarn nur eine halbhohe Mauer. Jetzt hat sie es raus, dass sie da rüber kann.

    Meist wenn unser Nachbar oder seine Frau drüben sind, dann springt sie vor denen rum und bellt und lässt sich kaum bis gar nicht abrufen. Wenn ich rüber geh und sie ruf, geht's da kommt sie her.

    Die haben zwar so keine Angst aber ich finde so ein großer Hund darf das einfach nicht.

    Habt ihr da vielleicht einen Tipp?? Kann man ihr das irgendwie abgewöhnen?? Ja wir werden vermutlich einen Zaun machen, was aber leider auf Grund des Bodens nicht so leicht ist. Warum hört sie sonst immer und da nicht??? :???:

    Vielen Dank vorab ich bin dankbar für alle Tipps

    Hallo also ich kann dir zum Thema Pflegehund auch nur abraten, schon allein wegen deinem Sohn. Bei einem Pflegehund weißt du oft nicht woher er kommt und was er schon erlebt hat.

    Gassi gehen wäre evtl auch eine Möglichkeit, wenn du dir dann nur einen "einfachen" Hund geben lässt.

    Ich hatte selber viel Angst vor Hunden, aber auf der anderen Seite fand ich sie auch toll. Zuerst hab ich mir einen Mischlingswelpen (Dackel-Terrier) geholt, mittlerweile 7 Jahre und vor einem halben Jahr nun unsere Berner Sennen Hündin. Unsere Mischlingshündin war wesentlich schwieriger zu erziehen als unsere Berner Dame, schon allein weil die kaum Jagdtrieb hat.

    Auf jeden Fall solltet ihr euch einen guten Trainer/Trainerin zulegen, egal was es für eine Rasse wird. Und informiert euch vorher, welche Rassen zu euch passen würden. Wenn ich das damals getan hätte, hätte ich mir nie eine Dackel-Terrier-Mischung geholt.

    Vielleicht wäre ja ein Labbi oder Goldi was für euch?? Es kommt wirklich auf die Auslastung an. Man kann auch in der Wohnung viele tolle Sachen mit Hunden machen.

    Liebe Grüsse

    Zitat


    Wieviel Trofu fütterst du denn?


    Nach Packungsangabe kriegt sie zwischen 325 und 425 gr. Sie kriegt so 400 gr.

    Es leuchtet mir ein, dass es mit Füllmaterial nicht wirklich getan ist. Weiß jemand ein gutes Junior maxi Futter?? oder meint ihr ich soll doch wieder auf Welpenfutter zurück??

    Ich denk das was da wackelt sind auch Muskeln oder einfach viel Fell. Sie ist weder dick noch dünn momentan und hat auch in den letzten 4 Wochen nur 2 Kilo zugenommen. Also eigentlich zu wenig. oder anders gesehen sie wir haben das Gewicht jetzt wieder etwas ausgeglichen. Wir haben eine große Schweizer Hündin bei uns in der Huschu die wiegt das Gleiche und ist fast gleich groß. Die schaut super schlank aus, hat halt auch nicht so viel Fell :lol:

    LG

    Bubuka Stimmt unser Hund hat extrem viel Fell selbst für einen Berner. Sie hat jetzt mit 32 Wochen 34 Kilo bei einer SH von ca 59 cm. Die Rippen und die Wirbel sind sehr gut tastbar. Aber wenn sie läuft wackelt es oben am Rücken hin und her und da meinte auch unsere Trainerin, dass sie zu viel hat.

    angel Mal eine blöde Frage, wie geb ich denn Füllstoffe ins Trofu, außer das mit der Buttermilch. In der Wachstumstabelle des Schweizer Sennenhundevereins ist sie genau in der Mitte.

    Zitat

    Wenn du weißt, dass sie aufhört, wenn sie satt ist, warum stellst du ihr dann nicht einfach mal einen Futtereimer hin?

    Bei meinen ist es ähnlich. Haben sie Hunger, wird gefressen, wenn nicht, bleibt es eben stehen. Daher habe ich immer einen ehemaligen 1kg-Haribo-Behälter mit TroFu herumstehen, an den sie gehen können (mal hält der 5 Tage, dann wieder 3 Wochen). Bei uns gibt es z. B. gar keine abgewogenen Mahlzeiten, sondern die Hunde zeigen, wie viel sie möchten...dann wird eben ne neue Dose aufgemacht.

    Das würde ich am Liebsten machen. Aber wir werden eh schon dauernd darauf angesprochen, dass sie ein bisschen zu viel hat. Ich will eben nicht, dass sie aufgrund des zu hohen Gewichts im Wachstum mal Gelenkprobleme bekommt. Beim Barfen hatte ich die Probleme mit den Mengen beim Abmessen. Da tu ich mich persönlich mit Trofu und Nassfu. wesentlich leichter.

    Hilft aber nix wenn der Hund hungert, denn vom großhungern wie es immer so schön heißt, halt ich auch nix. Denn ich bin der Meinung zu wenig ist auch nicht gut, aber zu viel eben auch nicht. LG

    Ja danke Bubuka für den Link. Ja Shakespeare da geb ich dir recht. Verwirrend ist das Ganze total. Allerdings weiß ich bei meiner, dass sie aufhört zu fressen, wenn sie keinen Hunger mehr hat. Hat auch schön öfter (in "alten" Zeiten) das Futter stehen gelassen. Nur seit wir Platinum haben ist das anders. Vorher gabs hauptsächlich Fertigbarf, musste ich aber auch schon immer mit Flocken anreichern. Möchte ich jetzt aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr. Sie soll hauptsächlich Trofu bekommen und nur ab und zu Barf.