Ich würde auch sagen, dass Ihr Zweibeiner hier sehr gefordert seid! Der Junghund muss wissen, wer gerade sein Ansprechpartner ist. Es ist also wirklich sehr wichtig, dass sich die "Begleitperson" jeweils absolut neutral verhält. Das heisst, der Hund wird nur von dem im Moment verantwortlichen Menschen geführt, angesprochen, angelächelt, gelobt und belohnt, die zweite Person nimmt nie Kontakt auf zum Vierbeiner und "beantwortet" Kontaktaufnahmen von ihm auch nicht. Und ganz wichtig: Die Begleitung darf der Verantwortlichen nicht reinreden und nicht Vorhaltungen oder Ratschläge erteilen, solange ihr zusammen unterwegs seid!
Die Verantwortung kann auch von einer auf die andere Person übergeben werden, aber ganz offiziell und für den Hund bemerkbar, also anhalten, Hund sitzen lassen, die Leine ganz offensichtlich dem anderen Menschen in die Hand geben. Beim Weitergehen ist dann wieder nur noch die Leinenhaltende Ansprechpartner und Führer für den Junghund.
Beim Freilauf rate ich meinen Kunden, dass immer diejenige Person, welche im Besitz der Leine ist, den Hund führt, ihn zurückruft, lobt und belohnt. Soll die Verantwortung auf die andere Person übergehen, zuerst Hund abrufen, anleinen, die Leine weitergeben und das Ableinen und Laufenlassen wird dann von der neuen Leinenhalterin übernommen.
So wird dem Hund mit der Zeit klar, dass er sich jeweils nur auf einen Menschen konzentrieren muss und dass ihm jederzeit ganz klar vermittelt wird, wer ihn im Moment führt und leitet.
Liebe Grüsse Irène