Beiträge von just2dun

    Mich würde jetzt aber doch mal interessieren, wie viele Zecken die Bravecto-Gegner (Ich spreche hier niemanden direkt mit an) auf ihren Hunden nach einer Stunde finden. Mich würde dazu auch interessieren was die wirksame (!) Alternative zu Bravecto wäre. Bei einer Wasserratte kommt nämlich kein Zeckenhalsband in Frage und Spotons wirken schon lange nicht mehr. Kokosöl und was es nicht alles gibt ist versucht - bringt aber rein gar nichts. Welche Wahl hab ich denn dann noch bei 20 Zecken und mehr nach einer Stunde an einem Langhaarhund?

    Nach einem normalem Spaziergang in der Zeckenhochzeit je Hund und Tag ca 5 - 10. Die meisten klaube ich direkt krabbelnd noch runter, 3, 4 je Woche und Hund haben schon gebissen und 2, 3 im Jahr/Hund sind schon vollgesogen. Meine Hunde sind ebenfalls Langhaar, wir leben im Donaueinzugsgebiet also durchaus eine Zeckenhochburg. Wer meine Beiträge a bisserl verfolgt, wird festgestellt haben das mir vorbeugende Gesundheitvorsorge recht wichtig ist. Für ein gutes Immunsystem tu ich so einiges.


    Auf Gassigängen treffen wir durchaus welche, die von täglich 60 - 80 Zecken berichten die sie auf Ihren Hunden haben - und dann halt entweder Spot-On oder Halsband oder eben Tablette nehmen.
    Und die was nehmen berichten immer noch von 2,3 angebissenen Zecken in der Woche.


    Solange mein alternativer Zeckenschutz also immer noch im Rahmen derer ist, die chemischen Zeckenschutz betreiben, solange behalte ich den bei.


    Sollten wir mal ein extremes Jahr haben, dann würde ich erstmal Halsbänder, maximal Spot-On benutzen, auf keinen Fall Tabletten.


    Wie gesagt, in Zecken sehe ich für uns bisher eher nicht so sehr das Problem. Wenn wir was hatten dann eher Flöhe.
    Wenn da natürlich nicht half, hatten wir bisher, Frontline, davon bekamen meine Hunde Hot-Spots, Scalibor, Vina bekam einen offenen Hals, Beaphar Halsbänder davon bekam ich dermaßen Kopfschmerzen, das sie am 2. Tag in den Müll gingen. Und einmal Comfortis Tabletten, auch davon würde ich jedem dringend abraten.

    Also mit dem Ganzen auf Englisch geschriebenen Zeugs kann ich nichts anfangen

    Tipp von mir. Es gibt z.B. Google Translator. Text markieren, Drag & Drop, Sprachen einstellen, lesen.

    kaum sichtbare Augen im Kopf

    Nochdazu wenn die Welpen gegen die Sonne blinzeln.

    Den Wisch hat der Züchter irgendwann mal vom VDH bekommen, wie jetzt der aktuelle Stand ist sagt dieser nicht

    Von welchem Wisch sprichst du? Wenn du die Zuchtstätte meinst, die wird bei jedem Wurf mitkontrolliert, und immer wenn sich was wesentliches geändert hat muß das im Vorfeld abgenommen werden und wenn der letzte Wurf zu lange her war und und und

    kann ich mir die Zustände bei einigen Züchtern nicht erklären.

    Dann beschreib doch mal die Zustände...

    Der Ahnennachweis von 3 Generationen ist ein Witz. Natürlich sehe ich anhanddessen, dass keine Verwandten ersten oder zweiten Grades verpaart wurden. Der Inzuchtkoeffizient kann trotzfdem extrem hoch sein bei nur 3 nachgewiesenen Generationen.

    Erstens ist das wieder eine mindest Forderung, oft sind die Ahnentafeln über 5 Generationen. Und jeder mir bekannte RZV führt Datenbanken. Dort kann man dann weiter forschen.


    Was Nebula vergessen hat zu erwähnen, ist das nur über den VDH als Mitglied der FCI möglich Länderübergreifend Hunde auszutauschen, die ebenfalls mindestens den gleichen Standart entsprechen.
    M.M gibt es keine Rassen, die nicht auf einen Regelmäßigen Gentransfer angewiesen sind. Wenn jeder da sein eigenes Süppchen kocht, würde es um die Rassen noch schlechter aussehen.

    Ich hab nachgeschaut, in Offenburg haben insgesamt 7 Hunde gemeldet.


    Isis und Hundesport geht gut. Wobei nicht jeder für alles geeignet ist. Vielleicht liegts auch daran, was die jeweiligen Besitzer mögen und was in der Region für Angebote bestehen.


    Ich weiß von erfolgreichen Hunden im Mantrailing, RO, Agi, OBI. Einige Hunde arbeiten als Rettungshund. In den USA wie in dem Bilderzusammenschnitt zu sehen ist gibt es noch Discdogging und Barnhunt. Und da gehen auch einige auf Hütetrials.


    Ungeeignet sind sie für alle was Richtung Schutzhundesport geht.

    Na, du wolltest doch auch mal was von Nexgard wissen...


    Natürlich ist das allgemeingültige Praxis, wenn mich recht erinnere waren es 42 Versuchsbeagle bei Bravecto...der einzige Unterschied ist, das die ganzen Spot-on und Halsbänder bereits seit vielen Jahren auf dem Markt sind, bei Bravecto und Co. sind wir voll in der Erprobung.

    Ganz normales Vorgehen der EMA, das irgendwie gerade leider missbraucht wird zur Stimmungsmache..

    Erschreckender finde ich ja eher, das kaum geprüfte "Arzneimittel" als sicher auf die Tierhalter losgelassen werden, und dann schaut man mal was passiert.


    Und auf besonderen Wunsch:


    NexGard (afoxolaner)
    Monitoring started in 2014 with the identification of adverse event reports
    that involved emesis, convulsion, lethargy, abnormal test result, anorexia and diarrhoea. Subsequently in March 2015, the MAH was recommended to amend the
    product literature and to add the following warnings:
    “ Mild gastrointestinal effects (vomiting, diarrhoea), pruritus, lethargy, or anorexia may be observed on very rare occasions. These occurrences are generally self
    -limiting and of short duration.”


    Quelle ebenfalls EMA