Beiträge von just2dun

    Na, die die länger her ist ;-)

    Pedigree Zucht gibt es seit ca. 1880. Ob da schon die Spitze dabei waren, k.A. Die AT beginnen so um 1900.

    Urszo Wissmania

    Hans von der Erlenschütt

    Totila Wissmannia

    Tasso von der Elster

    Guelder Rombout

    Aron z Olomouckého predmestí

    Titze (VDH/DSP561)

    Vulkan vom Dom

    Benetta Stríbrný stín

    Avar Aigina

    Dessy Zadní luka

    Wenn man sich die anschaut, wurden aus Wolfsspitzen schwarze Großspitze geboren, schwarz-weiß verpaarungen, andersfarbene Großspitze...viel Spaß beim Durchschauen.

    Ich hoffe mal die Links gehen, ansonsten die Daten sind von der DAtenbank Deutscher Spitz, nach den Namen suchen ....

    Also die VDH-Züchter wissen dann, dass Zucht und Neuanschaffung ab Tag X verboten ist, lassen aber trotzdem alle nochmal lustig ihre Hunde decken, um die Welpen dann direkt ins Tierheim zu geben? Echt jetzt?

    Auch "Langnasen" können "Kurznasen" Nachwuchs bekommen

    man muss hier regeln, dass nicht durch die Hintertür TS-Import Nachschub ins Land kommt

    Das mag vielleicht in der Schweiz funktionieren, in der EU mit der Freizügigkeit und den langen Grenzen habe ich da so meine Bedenken.

    Ach ja, die Farben werden ja noch nicht lange wieder untereinander gekreuzt (3 Jahre oder so was?).

    Und bei den bunten Spitzen würde ich eh keine direkte Aussagen machen, ich beziehe mich eher auf die weiterhin recht reinen Farblinien.

    Dann schau dir mal alte Pedigrees an, so von der Jahrhundertwende. Da wurde lustig durcheinander gekreuzt und je nach dem was rauskam, war es dann Groß oder Klein mit der entsprechenden Farbe.

    Und in den östlicheren Ländern ging das auch später noch.

    Früher durfte doch nur schwarz mit schwarz und weiß mit weiß verpaart werden

    Von welchem Früher sprichst du denn?

    Spitze sind eine sehr alte Rasse. Den Typ Hund gab es schon in der Steinzeit, im Mittelalter waren die Spitze die Hunde die Bauern nicht büngeln mußten. Natürlich gab es unterschiedliche Farbschläge, aber es wurde nicht ausschließlich nach Farbe gezüchtet. Genauso gab es nur 2 Größen - Große und Kleine. Die aufteilung in Zwerg-, Klein-, Mittel- und Großspitz und die reine Farbzucht kam erst nach dem 2. Weltkrieg beim wiederaufbau der Zucht. Zugleich kamen auch andere Rassen ins Land, der Spitz wurde unmodern.

    just2dun

    Ich wollte nicht sagen, dass die weißen Spitze immer nett und die schwarzen immer bissig sind falls das so rüber kam! Nur zur Sicherheit.

    Nur hab ich jetzt schon mehrfach gehört, dass die Schwarzen eher zu griffiger tendieren, weil sie halt früher so gezüchtet wurden, während die Weißen diese Aufgabe seltener hatten. =)

    Ist zumindest ein Punkt, den man vielleicht bedenken sollte, aber ich glaube ein guter Züchter sagt auch wie seine Hunde so vom Typ her sind :smile:

    Ich finde diese Generalaussage ja schon alleine deshalb "bemerkenswert" weil eben die Farben wieder untereinander gekreuzt werden. Und auch früher gab es keine strenge Farbzucht.

    Wie da dann der weiße Spitz genau weiß das er der freundlichere ist und sein Wurfgeschwister das problematischere Teil ist mir ein Rätsel.

    Hallo Oregano,

    du kommst aus Österreich-Wien, oder?

    Erstmal die Frage, wie weit wärst du bereit für einen Spitz zu fahren und darf der auch aus dem Ausland stammen.

    Dann m.M nach sind, bis auf die Pomms und Kees, Spitze eher moderat im Fell, also die aufgeplatzten Sofakissen sind bei den Großspitzen eher nicht zu erwarten. Aber das ist Ansichtssache ;-)

    Meine Überlegungen dazu

    - Transparenz beim Züchter - Hunde, Gesundheit, Würfe

    - Niedriger IZK, wobei der nur ein Merkmal ist. Der Züchter sollte versuchen den IZK i.d.R zu senken.

    - mögliche Quellen z.Z. VDH/ÖKV/CmKU..., IHV, VSNH, VSVH, VSVR, noch einige kleinere Verbände und eben papierlose Dorfspitze vom Züchter oder TS.

    Einen recht guten Überblick gibts über die Datenbank Deutscher Spitz

    So wie momentan der Stand bei den Spitzen ist, würde ich nichts kategorisch ausschließen. Auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin, das die aufsplitterung in immer mehr Verbände irgendwann sich rächen wird. Aber je nach dem was ihr mit dem Hund vorhabt ist es egal.

    Mal so als Beispiel. Bei den Islandhunden die ja ähnlich gelagert sind gibt es die Empfehlung bei Rüden max. 8 Würfe / Hündinnen max. 5 Würfe, beide max. 25 Kinder, 70 Enkel.
    IZK max. 6% (über 5 Generationen). Je nach Zuchtverband gibt es Abweichungen - aber der Informierte Käufer kann dann ja mal nachfragen....

    Wurfwiederholungen nicht die Regel

    Ups-Würfe können vorkommen, aber nicht die Regel

    Ach ja, ich kenne auch weiße Spitze die wegen Beißvorfällen abgegeben wurden...

    Nö, sind wir nicht, weil Du und wir das nicht entscheiden, sondern vermutlich wird man zu einer solchen Definition (ab wann was bei wem zu kurz ist) Mediziner heranziehen.

    In dem oft Zitierten Qualzuchtgutachten ist da gar nichts definiert. RvB scheint jetzt eine zumindest vorläufige Definition gefunden zu haben.

    Aber auch denen ist aufgefallen das Holland alleine nicht die Welt retten kann.

    Und das nicht alles auf einmal geht.

    "...The Raad van Beheer does not agree with the breeding-prohibiting criterion of the Craniofacial Ratio (CFR). This criterion would make it impossible to breed certain breeds while the prognostic value and the reproducibility of the CFR are being questioned among scientists. Moreover, it involvesbreedsthat have had a place in Dutch society for decades and are highly appreciated for their character and appearance. .."

    (Quelle RvB breeding strategy brachycephalic pedigree dogs englische Übersetzung vom 1.8.2019)

    Denke nicht, dass das nötig sein wird, man höchsten eine weitere Zucht mit diesem Hund unterbindet.

    Zumindest der von mir zitierten Maren12 reicht das nicht

    Die Anschaffung eines solchen Hundes nach Stichtag X ist ebenfalls strafbar,

    Also, wohin mit den nicht genügenden Welpen-Hunden nach stichtag X