Hallo Oregano,
du kommst aus Österreich-Wien, oder?
Erstmal die Frage, wie weit wärst du bereit für einen Spitz zu fahren und darf der auch aus dem Ausland stammen.
Dann m.M nach sind, bis auf die Pomms und Kees, Spitze eher moderat im Fell, also die aufgeplatzten Sofakissen sind bei den Großspitzen eher nicht zu erwarten. Aber das ist Ansichtssache ;-)
Meine Überlegungen dazu
- Transparenz beim Züchter - Hunde, Gesundheit, Würfe
- Niedriger IZK, wobei der nur ein Merkmal ist. Der Züchter sollte versuchen den IZK i.d.R zu senken.
- mögliche Quellen z.Z. VDH/ÖKV/CmKU..., IHV, VSNH, VSVH, VSVR, noch einige kleinere Verbände und eben papierlose Dorfspitze vom Züchter oder TS.
Einen recht guten Überblick gibts über die Datenbank Deutscher Spitz
So wie momentan der Stand bei den Spitzen ist, würde ich nichts kategorisch ausschließen. Auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin, das die aufsplitterung in immer mehr Verbände irgendwann sich rächen wird. Aber je nach dem was ihr mit dem Hund vorhabt ist es egal.
Mal so als Beispiel. Bei den Islandhunden die ja ähnlich gelagert sind gibt es die Empfehlung bei Rüden max. 8 Würfe / Hündinnen max. 5 Würfe, beide max. 25 Kinder, 70 Enkel.
IZK max. 6% (über 5 Generationen). Je nach Zuchtverband gibt es Abweichungen - aber der Informierte Käufer kann dann ja mal nachfragen....
Wurfwiederholungen nicht die Regel
Ups-Würfe können vorkommen, aber nicht die Regel
Ach ja, ich kenne auch weiße Spitze die wegen Beißvorfällen abgegeben wurden...