Mmmmhh.... schwer, was zu sagen, ohne ihn zu sehen. Ich denke, es würde sich geben, wenn der Hund mehr Gas gibt, weil er dann automatisch flacher springt. Das ist aber nur mein erster Gedankenimpuls! Mein verstorbener Rüde hat auch relativ viel Platz gelassen (auch midi), hat das aber auch bei mehr Tempo beibehalten, er konnte das einfach, weil er günstig proportioniert war (recht lange Beine). Bei Pudeln gibt es welche, die so eine Art "Helikoptersprünge" machen - mit 4 Beinen abheben, mit 4 Beinen landen -, wenn es das ist, würde ich definitiv daran arbeiten, denn das ist einfach arg ungünstig und weist auf andere Probleme hin. Wenn seine Form über der Stange korrekt ist, würde ich vielleicht, aus Neugier, mal niedrigere Sprungreihen mit viel Zug nach vorne machen, aber nur, um zu sehen, ob es was ändert, NICHT als Hilfsmittel zur Verbesserung.
Wendungen werden eher nicht enger, wenn er so "unangepasst" springt - für eine Wendung brauchst du ja einen sehr kurzen, hohen Sprung, der sich direkt am Ausleger orientiert. So wie ich es vor meinem geistigen Auge sehe, springt der Hund wahrscheinlich immer ähnlich lang/hoch, egal, was dann kommt?
Das einzige, was mir direkt als Verbesserung einfällt, wären zwei Sachen - eine Übung für das Kehren am Sprung und eine, bei der der Hund lernt, sich auf die Stange zu konzentrieren. Aber hier völlig ohne Gewähr. Es nutzt ja nichts, den Hund zu verwirren, wenn zB das Timing oder die Führtechnik oä auch nicht ideal ist. Wenn du woanders auch Zeit rausholen kannst oder ihn besser anleiten kannst, würde ich das priorisieren.
Grüßle
Silvia