Hm, ich würde fast sagen: Beides 
Ich hab bei den Q's schon relativ früh im Training z.B. die Leine weggelassen, eben, weil ich in der Prüfung ja auch keine habe und hatte das Gefühl, dass es für sie so "normal" war; der Fußarbeitsteil in der BH war bei uns ohne Leine auch besser
Ist doch irgendwie so wie immer im Leben mit Tieren: die Anforderungen und entsprechende Ablenkungen langsam steigern, bei Problemen, ein, zwei Schritte zurück und dann wieder rantasten.
Immer nur Absichern und dann Prüfung ohne Netz und doppelten Boden (was sich ja mit Sicherheit auch auf die Aufregung des HF auswirken dürfte) wäre nicht mein Fall.
Ich habe mir nur für den neuen Hund vorgenommen, die Steigerungsschritte möglichst klein zu halten und zu versuchen, ihn so fehlerfrei
wie möglich auszubilden (meint, dass der Hund so wenig wie mögliche Fehler machen kann) Absicherung über provozierte Fehler ist dabei nicht ausgeschlossen (so mein, evtl. naiver, Plan)