Hallo liebes Forum :)
Bevor ich zu meiner Frage komme, kurz der Hintergrund (Frage im letzten Absatz für die dies eilig haben :D):
Mein Rüde ist Ende November 1 Jahr alt geworden, er bekam bei der Züchterin von allem mal ein bisschen bekommen, damit sie es kennen (Rinderhack, Trockenfutter, Nass) allerdings hauptsächlich Anifit, das hab ich dann auch mitbekommen und die erste Zeit gefüttert.
Seit er bei mir war war er leider nie ien guter Fresser, bei Stress o.ä. hat er gleich mal alles stehen lassen. Ich hab dann bald mal auf Barf umgestellt, was er anfangs mit viel Appetit gefressen hat, allerdings hat die Euphorie dann bald wieder abgenommen. Er war immer eher dünn natürlich und irgendwann bekamm er einen wilden Magendraminfekt (was genau es war weiß ich leider nicht), nachdem er erstmal gar nichts mehr fressen wollte und sich nur langsam erholt hat. Deshalb hab ich ihm nachdem er mit Diätfutter etc. nur noch weiter abnahm dann nur noch selbstgemachte Schonkost gefüttert: ganz ganz matschig gekochter Reis mit zerkleinerter gekochter Pute und dazu Symbiopet, 4 kleine Mahlzeiten täglich. Nach 2-3 Wochen Schonkost, hat er dann auf einmal mit so viel Appetit gefressen, das hab ich noch nie gesehen bei ihm. Jede Portion mit einem Heißhunger runtergeschlungen, das war richtig eine Freude für mich. Mir kam vor, der muss bisher sein ganzes Leben lang Bauchweh gehabt haben, so wie er auf einmal gefressen hat. Ich hab die Schonkost langsam immer weiter ausgebaut, Ausschlussdiätartig. Also immer eine Sache dazu und geschaut obs nachwievor gut geht für ca. eine Woche.
So sind wir langsam wieder auf roh umgestiegen und haben das Programm erweitert. Unverträglichkeiten konnte ich keine feststellen bisher, nur der Reis darf unter keinen Umständen älter als 3 Tage sein (da hätt ich den selbst noch gegessen, aber mein Hund bekam davon ganz schlimm Durchfall). Er hatte wieder ein gutes Gewicht und fraß auch ganz gut. Ich hab dann wieder weniger Reis und so gegeben, weil er mit genug Fett usw sein Gewicht gut hielt. Langsam wurde der Appetit allerdings wieder weniger bis er wieder mal ein zwei Tage sein Essen stehen ließ. Output war allerdings immer okay, gesundheitlich auch alles.
Nun sind wir eigentlich beim aktuellen angekommen, kürzlich hatte er eine Schneegastritis die ihn und seinen Magen-Darm Trakt ziemlich mitgenommen hat. Deshalb hab ich wieder ein paar Tage Schonkost gefüttert, und die haut er runter wie nichts momentan.
Jetzt kommen wir zur Frage:
Mir kommt der Verdacht auf, dass er (weil er ja augenscheinlich einen sehr empfindlichen Magen hat) vielleicht gekochtes Fleisch besser verträgt, und es deshalb auf Dauer mit mehr Appetit frisst. Haltet ihr das für möglich?
Ich hab damals wirklich langsam umgestellt von gekocht auf roh, und es hat sich auch nicht gleich geändert. Aber so schleichend innerhalb von ca. 2 Monaten schätz ich kam seine Appetitlosigkeit wieder.
Ich bin am überlegen, ob ich das Barf, ein wenig variieren soll. Nämlich das Muskelfleisch kurz überbrühen. Bei RFK geht das natürlich nicht, und bei Pansen tu ichs mir sicher auch nicht an. Bei Innereien gehts teilweise auch. Fett würde ich roh dazu geben.
Was genau geht verloren wenn man Fleisch kocht? Die Proteine denaturieren, die Struktur ist gelockert, es kann leichter verdaut werden, hat das auch Nachteile? Gehen Vitamine verloren? Auf was müsste ich achten, wenn ich ihm das Fleisch gekocht füttere?
Hat irgendjemand da eine Ahnung, bzw macht es vl wer so ähnlich?
Würd mich freuen wenn wer was weiß, bzw mir seine Meinung mitteilen will :)