Hey!
Zahnbeläge und Zahnstein ist bei Hunden ein verbreitetes Problem weil die Ernährung inzwischen recht kohlenhydratreich ist. Wenn deine Emma zu Zahnstein neigt wäre es vl besser sie zu barfen. Da kannst du erstens selbst bestimmen wie viele /ob sie Kohlenhydrate bekommt und zweitens muss sie mehr kauen wenn du FLeisch und Knochen am Stück fütterst.
Meiner Erfahrung nach (mein Hund neigt auch sehr zu Zahnstein) machen die Kohlenhydrate extrem viel aus. Ico wurde gebarft, bekam aber über ein paar Monate Schonkost (mit Reis) und in dieser Zeit bekam er sehr viel Zahnstein. Seit ich wieder barfe ist es nicht mehr mehr geworden. Besserung bemerke ich wenn er Knochen/Knorpel zum Fressen kriegt in die er wirklich reinbeißen und dran rum nagen muss. Markknochen helfn ihm gar nichts da er daran höchstens rumschabt. Am besten gingen bisher Schädel (Schaf und Hase hatte er bisher) und Schulterblätter (Rind). Also auf jeden Fall Knochen die gefressen werden und nicht nur angenagt. Und das würd ich nur einem gebarften Hund geben, weil bei mit Fertigfutter ernährten Hunden oft die Magensäure nicht stark genug ist und die Knochen nicht verdaut werden können.
Zusätzlich Zur normalen Ernährung bekommt er eben keine sehr Kohlenhydratreichen Sachen und auch nur wenig Obst. Seit ein paar Wochen bekommt er Seealgenpulver übers Futter. Das soll den Zahnstein aufweichen so dass er dann auch beim Knochenfressen usw besser weg geht, und den pH im Mund verändern, so dass sich weniger neuer bildet. Es ist schon besser geworden, ich hab Hoffnung dass es so ganz weg geht, und ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass er keinen mehr bekommen würde wenn ich ihn mal entfernen lasse.
Also ich kann dir nur ans Herz legen deine beiden auf roh umzustellen. Denn weder Knochen noch Seealgenpulver sind für ungebarfte Hunde zu empfehlen. Ersteres wegen der Verdauung und zweiteres weil sie sehr Jodhaltig ist und man das beim barfen ausgleichen kann, beim Fertigfutter hätt ich Angst dass der Hund dann eine Überdosierung erhält.