Beiträge von Fillis

    uff, das hat nichts mit unterdrücken zutun? Seh ich anders. Wenn ein Hund nicht mehr sagen darf "geh weg ich mag das nicht" sondern mit schubsen etc. "korrigiert" wird wenn er es tut, dann ist das in meinen Augen sicher nicht der richtige Weg...

    Auweh du arme...

    Mach dich mal los von dem Gedanken alles richtig machen zu müssen. Man macht eh immer Fehler und im Welpenblues ist es wichtiger die eigenen Nerven zu schonen ;)
    Also macht es euch nicht schwerer als nötig. Probier mal nichts neues sondern bleib bei dem was klappt.
    Beim Spazierengehen nimm mal ganz tolle Leckerlis mit und stopf ihn damit voll, wenns sein muss. Besorg eine Schleppleine, dass er auch ein bisschen Auslauf hat.
    Bau den Rückruf erst daheim auf.
    Wenn du ihm seinem Namen beibringen willst darfst du jetzt nicht groß was erwarten. Wenn er dich gerade anschaut oder irgendwie mit den Gedanken bei dir ist, dann sag seinen Namen und gib ihm ein tolles Leckerli (gekochtes Hühnchen oder Käse zb). Und das ganz oft hintereinander :)
    Ohne Zwang, er muss dafür nichts machen, und du nichts erwarten.

    Bei mir war das mit dem zweiten Welpen genauso. Ich hab gedacht: diesmal mach ich alles richtig, und es lief einfach nicht. Man darf sich da nicht so reinsteigern. Erstmal zurückschrauben, und verstärken was der Hund anbietet. Alles andere hat Zeit :)

    Wenn er schon stubenrein ist ist das doch schon suuuper !

    Hallo ihr lieben :winken:

    Ich hab ja nun meine erste Hündin und nähere mich langsam der ersten Läufigkeit. Sie ist jetzt 5 Monate alt und bald durch den Zahnwechsel (letzer Milchzahn wackelt schon).
    Ich mach mir gerade Gedanken, weil wir Mitte August für ca. 11 Tage nach Holland fahren. Dieser Urlaub wurde geplant und gebucht, bevor feststand, dass Lyrik bei uns einzieht (das war ja relativ kurzfristig :tropf: ) und Ico sollte mitkommen.
    Wir haben dann entschieden, dass wir abwarten wie sie so ist bis dahin, und sie dementsprechend mitnehmen oder bei einer Hundesitterin lassen.
    Nun ist sie da aber genau 6 Monate alt und ich hab total vergessen, dass ich da schon mit der ersten Läufigkeit rechnen muss *shameonme* :fear:
    Mitnehmen ist natürlich dann etwas ungünstig, vorallem wenn mein Rüde auch dabei ist. Die Familie wird sich nicht freuen wenn wegen mir dann alles kompliziert wird. Meine Hundesitterin, bei der sie bisher immer war, hat aber ebenfalls einen intakten Rüden daheim, da kann ich sie also auch kaum lassen.
    Zur Debatte steht also:
    Ico da lassen und nur die Hündin mitnehmen.
    Lyrik woanders unterbringen, wo es keinen Rüden gibt.

    Wobei ich da ersteres favorisiere, da ich erstens den Aufwand einer läufigen Hündin kaum wem antun kann, und zweitens möcht ich sie eh selbst im Auge haben.
    Am liebsten würd ich natürlich beide mitnehmen (Ly ist schon so brav, da mach ich mir keine Gedanken).

    Ich werde morgen den Tierarzt fragen, ob es eine Möglichkeit gibt die Läufigkeit vorherzusagen. Wenn die Läufigkeit erst zum Schluss beginnt ist das jetzt auch nicht so schlimm. Ico war bisher immer relativ gefasst bei läufigen Hündinnen.

    Was meint ihr dazu? Hat irgendwer einen Masterplan oder zumindest einen nützlichen Tipp bzw eine Idee für mich? :dafuer:

    Speedy leidet heute ganz extrem!!! :omg:
    Männe hat gesagt, dass er so einen Stress für ihn nicht nochmal mit macht :verzweifelt:
    Er will, dass Lissi vor der nächsten Läufigkeit kastriert wird :( :

    Ojee, ihr armen :verzweifelt:
    ich hoffe, dass das bei mir besser läuft. Im Notfall wird bei mir Ico kastriert, aber ich bleib erstmal optimistisch :gott:

    Ich denke auch ein Aussie oder mini Aussie könnte passen (charakterlich sind die ja ident und der Größenunterschied ist fließend).
    Allerdings muss man dadurch, dass die Rasse schon länger sehr in Mode ist, bei der Züchterwahl gut aufpassen.
    Es gibt viele nervlich instabile Aussies, die sehr schwer zur Ruhe kommen.
    Ich kann dich da aber gerne beraten wenn es dich interessiert :)


    Ich schreib mal zu deinen Punkten:
    *Langhaar aber nicht wirklich plüschig, je nach Linie, pflegeleicht (ich bürste nie, Dreck fällt ab sobald der Hund trocken ist)
    *Aussies gibt es in allen Größen. Mein Rüde ist sehr leicht gebaut und wiegt nur 8kg bei etwa 40cm. Meine Hündin ist jetzt 20 Wochen alt und gleich groß wie mein Rüde. Sie wird sicher bei etwas 15kg landen.
    *sportlich auf jeden Fall
    *will to please auch
    *Schutztrieb häufig, aber nicht immer
    *ich kenne einige Aussies die toll apportieren, aber es gibt auch welche denen es nicht so liegt. Generell sind Aussies normalerweise aber bei allem dabei was der Besitzer gern macht :)
    *lebhaft ja, was Ruhe finden angeht muss man wie erwähnt sehr schauen wo der Hund herkommt und wie die Eltern sind. Auch in der Erziheung sollte man von Anfang an darauf achten. Mein Rüde ist da schwierig, meine Hündin hatte nie ein Problem. Die hat sich von Anfang an zur Ruhe gelegt wenn mal kurz nichts los war.
    *Fremden gegenüber reserviert ist ähnlich wie Schutztrieb oft vorhanden, aber nicht immer. Da muss man immer bei Eltern und Ahnen ein bisschen schauen.
    *Anhänglich + Familienhund: hier seh ich am ehesten ein Problem, weil viele Aussies Einmannhunde sind. Und dann kann natürlich sein, dass der Hund lieber mit dir arbeitet und bei deiner Tochter nicht viel Begeisterung zeigt. Die Züchterin meiner Hündin aber zb legt viel Wert darauf, dass die Hunde nicht so abhängig von ihr sind, sondern auch mit anderen Leuten arbeiten. Und das klappt prima. Auch sind da nicht alle Aussies gleich. Wenn du da ein bisschen darauf achtest bei der Züchter + Elternwahl, und es dann einfach von Anfang an als selbstverständlich behandelst, dass der Hund mit mehreren Personen arbeitet, dann sollte das kein Problem sein.
    *unerschrocken, nicht ängstlich: auch hier muss man auf Züchter und Eltern achten, da es leider viele Züchter gibt die mit nicht wesensfesten Hunden züchten. Es gibt aber genug unerschrockene Aussies ;)


    So, dann noch kurz zum Mudi:
    ich kenne eine reinrassige Hündin und eine Mischlingshündin. Beide bellen/kläffen sehr viel und sind (trotz, dass die Besitzer keine Anfänger sind) sehr unruhige und unbeherrschte Gesellen. Also Frustrationstoleranz ist ganz schwierig und zur Ruhe kommen auch. Ich denke von meinen Erfahrungen her, dass da ein gut gewählter Aussie besser passen kann. Allerdings gilt da vl dasselbe für den Mudi ...? ich kenne leider nur die zwei.

    Okay, danke dir @Dackelbenny, lass ich auf jeden Fall diese Woche abklären :)
    Übrigens wurde sie vorgestern auch von ein paar Bienen gestochen, das arme Ding (gsd kein Schwellung oder so, nur gestern eine Rötung), und an dieser Stelle schnuppert Ico auch vermehrt.


    Ich wäre trotzdem weiterhin froh um Erfahrungsberichte wie andere soetwas managen. Viel Kontrolle oder eher mal machen lassen (natürlich NICHT in der Läufigkeit). Oder treten solche Situationen normal gar nicht auf (sondern hier jetzt nur wegen der wahrscheinlichen Entzündung?)

    Danke an alle für die Hilfe!

    Es ist so, dass es meine erste Hündin ist und ich keine Ahnung habe was normal ist :D
    Sie leckt sich nur sehr selten, nachdem wir draußen waren. Ausfluss hab ich zwar nicht gesehen, aber ihr Fell ist schon immer ein bisschen verklebt, ich dachte, das ist einfach vom Pinkeln, aber wenn ich so drüber nach denke, könnte das schon ein Symptom sein...