ZitatAchso, dann muss es wohl stimmen und die Gewichtszunahmen sind nur eingebildet.
Sagen wir es mal so: Ich glaube schon, dass man einen Hund völlig ohne Getreide ernähren kann. So ist es nicht. Allerdings erreiche ich keine konstante Gewichtszunahme bei meinen Hunden indem ich ihren Fleischanteil so erhöhe, dass es ihnen am Ende an die Nieren geht (und bei meiner Hündin muss ich schon aufpassen, da ihre Werte schon einmal auffällig waren). Fett allein reicht auch nicht. Füttere ich allerdings Haferflocken und ähnlich Kohlenhydratreiches Getreide zu, kann ich den Pölsterchen beim wachsen zuschauen. Von daher glaube ich nicht, dass Getreide so überhaupt keinen Effekt haben. Das ich meinen Hunden keine Haferrispen verfüttere, sondern schon "aufgeschlossenen" Hafer, versteht sich von selbst. Sie sind schließlich keine Pferde. So verfahre ich auch mit anderen Getreidesorten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das einfach etwas mit der Insulinausschüttung zu tun hat. Klar nimmt man bei Kohlenhydraten mehr zu, als wenn man die gleiche Menge an Kalorien an Proteinen zu sich nimmt, weil durch das augeschüttete Insulin ganz anders verstoffwechselt wird. Aber anstatt Getreide, gibt es ja auch noch andere Kohlenhydratlieferanten, wie Obst, Kartoffeln, Reis zB. Aber, wenns passt und es dem Hund dabei gut geht, why not? Ich glaub eh, man macht sich da viel zu viele Gedanken.....man sieht doch selbst am besten, was dem eigenen Hund gut tun
Viele Grüße,
Frollein