Beiträge von Jazzy82

    Also das sieht mir ganz nach 'Was nicht passt wird passend gemacht' aus :lol:

    Aber cooles Teil. Welche Maße hat die Box? Die wirkt riesig

    Danke euch allen für eure Beispiele! Das hat mir unheimlich weitergeholfen. Ich kann mir einfach unter den reinen Maßangaben nicht viel vorstellen. Bzw ich hab da meist ein verzerrtes Bild. Als ich damals einen Wohnzimmerkennel für Mia gekauft hab ich auch gedacht, 107x73cm könnte zu klein sein und hab nen 122er gekauft. Das Teil war RIESIG xD


    Es wird dann also eine Doppelbox werden. :applaus:Mal schauen, wo ich die herbekomme.

    Ich bin für Gitter.

    Passen Wasserkästen durch die Tür und Autoreifen. So dass man keine Boxen rausräumen muss.

    :D

    An sich ein gutes Argument, allerdings hat der Zafira eine unheimlich geräumige Rückbank, wo Einiges reinpasst. Und für wirklich sperrige Teile (die ich eher selten transportiere) kann ich die Box ja rausnehmen.


    Ich glaub, von den Ausmaßen her dürften sie etwa mit Alice und Lyra vergleichbar sein (nur plüschiger). Mia hat ca 58cm mit 23kg (gut, aktuell fast 24, aber wir streben die 23 wieder an) und Leevje hat ca 55cm mit 18,5kg.

    Viel Zeit verbringen sie in der Regel nicht im Auto. Maximal 1-2 Std am Stück auf dem HuPla oder bei längeren Fahrten. Letzteres ist allerdings ziemlich selten (höchstens 2x im Jahr) und beim HuPla wird normalerweise etwa 20minütlich gewechselt.

    Soooo, für mich sind die Zeiten mit kleinem Auto (aktuell ein Corsa B) erstmal vorbei.

    Meine Eltern haben sich ein neues Auto gekauft und verkaufen ihren alten Zafira A nun an mich :hurra:

    Mit 2 Collies (die Zwergin rechne ich nicht mit ein, die passt ggf ja sogar ins Handschuhfach :ugly:) ist der Wagen natürlich ein Segen.

    Nun geht's an die Innengestaltung für die Hunde, da bin ich mir aber noch unschlüssig, wie ich es letztendlich machen soll.


    Im Grunde gibt es 3 Möglichkeiten


    Variante 1: Laderaumteiler + Heckgitter

    Variante 2: Doppelbox

    Variante 3: 2 Einzelboxen, eine davon mit Einstieg über die hinteren Seitentüren (der Zafira ist da ja sehr variabel)


    Meine Tendenz geht eigentlich zu den Boxen, da diese die meisten Vorteile bringen.

    Sauberes Auto, Hunde sind sehr sicher verstaut, einfach zu demontieren, besserer Wiederverkaufswert.

    Nachteil Doppelbox: der Kofferraum ist 'nur' 1m breit. Das heißt, die Hunde hätten maximal 48cm (eher 1-2cm weniger) Breite zur Verfügung.

    Das klingt arg wenig.

    Nachteil Einzelboxen: wenn die Boxen drin sind, ist die Rückbank nicht nutzbar, da nach vorne geschoben.


    Was würdet ihr machen? Oder gibt es vielleicht sogar noch eine vierte Variante, die mir noch nicht in den Sinn gekommen ist?

    Soooo, dank Corona sind wir nun erst seit Mitte Mai beim RO dabei. Im März hatte ich zwar schon das erste Probetraining, aber die Woche drauf wurden die Vereine dicht gemacht.

    Jetzt hatte ich aber schon einige Trainingseinheiten und ich muss sagen, das macht mir (und den Hunden) echt mega Spaß.

    Vor Allem Mia blüht mit ihren 11 Jahren auf dem Platz wieder richtig auf :herzen1:

    Eigentlich wollte ich das ja nur just for fun machen, aber inzwischen wächst der Wunsch, doch irgendwann mal an Turnieren teilzunehmen.

    Ich bin gespannt, wann wir soweit sind. Wir arbeiten jetzt erstmal intensiv an den Linkswendungen, das ist bei allen drei Hunden noch ein ziemliches Problem. Und ich muss jetzt langsam mal zusehen, dass ich mir ein Laminiergerät kaufe, damit ich meine eigenen Karten machen und zu Hause selber Parcoure aufbauen kann.

    Radikale Futterwechsel kennen meine Hunde. Hier gibt's öfter mal 1-2 Tage was Anderes (idR NaFu oder roh).

    Bei Mia Kensi kann man sich sicher sein, wenn sie es nicht direkt vertragen, dann vertragen sie es gar nicht. Bei Leevje bin ich noch in der Findungsphase. Da der Kot bei ihr heute trotz morgendlicher Bauchschmerzen und -geräuschen aber gut war, werd ich es noch weiter testen.

    Zudem sind Bubeck und Magnusson beide anders verarbeitet, gerade die sind gebacken und nicht extrudiert oder kaltgepresst.


    Da würde ich noch nichts drauf geben, denke ich.

    Ich muss mich korrigieren, es ist nicht Bubeck, sondern Bellfor.

    Nach nur 1,5 Tagen und 3 Portionen pro Hund kann ich schonmal berichten: Bubeck (bekamen Mia und Leevje) und Magnussons (bekam Kensi) sind raus.

    Magnussons kam bei Kensi gut an (das heißt aber nix, die ist ein Staubsauger), allerdings hat sie von gestern bis heute 4 Haufen gemacht (sonst 2) und der letzte landete sehr weich und mit viel Schleim heute Nacht in meiner Küche.

    Bubeck gefällt mir von der Konsistenz absolut nicht ... wirkt unheimlich billig und riecht auch so, die Akzeptanz war so lala (wurde gefressen, aber mehr auch nicht), der Kotabsatz ist gestiegen und Leevje hat übelste Darmgeräusche.


    Jetzt bleiben noch Bosch Heimat und Josera MiniDeluxe.

    Ich bin jetzt nur am Überlegen, ob ich heute erstmal wieder das alte Futter gebe oder direkt weiter die neuen Sorten teste :denker:

    Bei Mia hab ich damals ewig gesucht. Der 'offizielle' Name gefiel mir nicht, also musste was Anderes her.

    Ich wollte einen Namen, der kurz, prägnant und mit Betonung auf der ersten Silbe ist. Nach langer Überlegung stieß ich auf 'Mia' und es war sofort klar: der isses.


    Bei Kensi fiel mir der Name abends im Bett ein. Er stammt von einem Charakter aus einer meiner Lieblingsserien.


    Bei Leevje habe ich mich schwer getan. Es sollte was Weiches sein, gern nordisch oder niederländisch. Auf einem Spaziergang kam mir Leevje in den Sinn ... den Namen hatte ich bis dato noch nie irgendwo gelesen oder gehört, klingt aber niederländisch. Laut Google ist es dann doch eher kölsch, aber egal, ich mag den Namen immer noch unheimlich gern, und die Bedeutung ist auch süß.