Beiträge von Kazua

    Genau deshalb mache ich das nur auf Kurzstrecken so (wenn wir nicht eh das Auto mit Hundebox nehmen) und auf längeren Strecken tragen sie dann die richtigen Autogeschirre mit Metallschnallen.

    Aber demnächst haben wir dann ein urlaubsgeeignetes Auto in das die Hundebox passt. Dann fahren sie in der Box. Aber mit Kindersitz und einem Erwachsenen hinten ginge es eh nicht anders.

    Ich habe eine dunkelbraune Fettlederleine, die leider abfärbt. Ich habe mir den Hund damit mal umgebunden und hatte hinterher einen dunklen Streifen auf der Jacke, der nur schlecht wieder abging (der Hund ist schwarz, da sieht man es nicht).

    Ich würde also helles Fettleder nehmen, das dürfte farblich nicht weiter behandelt sein und somit auch nicht abfärben.

    Wir haben beim Training mal einen Dobermann getroffen und hatten als Name alle „Hartmut“ verstanden. Fanden wir auch großartig! (Meine Staffelkollegin hat schon gesagt, der käme für den nächsten Riesenschnauzerrüden in Frage.) Dazu dann einen Helmut (Golden Retriever oder blonder Labbi), das wäre ein Dreamteam :D

    Tatsächlich heißt der Dobermann anders, ich glaube es war ein Haakon.

    Bei uns sind die Adapter, wenn dann wegen Zähnen und Ungeduld gestorben bisher. Wir hatten allerdings auch noch keinen Hund im Ridgebackformat, sondern höchstens 25 kg. Zum Teil wurden die Adapter aber bei Zug von alleine länger.

    Wenn ich meine Hunde für kurze Strecken auf dem Sitz/der Rückbank sichern möchte, fädel ich den Gurt meistens einfach durch den Rückensteg vom Geschirr und schließe ihn ganz normal. Sie haben dann nicht so viel Bewegungsfreiheit und solange das Geschirr hält sind sie gut gesichert.

    Für lange Strecken auf der Rückbank haben wir Geschirre von kurgo.

    Ich kenne Shelties seit ich reiten gelernt habe. Meine Reitlehrerin hatte einen. Sah für mich auch erst aus wie ein Minicollie und, dass es die auch in trico gibt war mir damals auch neu. Der einzige Collie bei uns im Ort war natürlich Sable und alle in den Hundebüchern oder im Fernsehen auch (genauso wie die Shelties). Der Collie lag immer gerne im Blumenfenster und hat die Straße beobachtet, sehr dekorativ!

    Wir haben Samla-Boxen von Ikea. Die großen, mittlerweile mit niedrigem Rand, da das Katertier die mit hohem Rand nicht so mochte. Ich fand die hohen wegen des Streus praktischer und wegen der Hunde. :ka: Naja, hilft ja nix.

    Jetzt stehen die Klos aber auch im Kelleraufgang, wenn da Streu rumfliegt ist nicht so schlimm.

    Wir hatten das Problem mit unserem Kater in ähnlicher Form. Geholfen haben offene Klos mit nicht zu hohem Rand, große Klos, eins mit billiger Streu (bevorzugt er) und es gab einmal richtig Ärger, weil er sich trotz frisch gesäuberter Klos direkt daneben gehockt hat. Eventuell hat es auch geholfen, dass er jetzt Freigang hat (hat er vorher vermisst).

    Jetzt geht bei uns jedenfalls nur noch ganz selten mal was daneben und das tendenziell wegen „Klo zu dreckig“.

    Ja, man kann die Arme einfach abschneiden oder nach Belieben kürzen. Es kann aber eine Weile dauern bis sie neu austreibt. Wenn sie jetzt nur einfach lange sehr trocken gestanden hat, treibt sie bei besserer Pflege aber auch an den vorhandenen Armen wieder aus und wird wieder dichter.

    Auf der Terrasse würde ich jetzt nur gucken, dass sie an den verbliebenen Blättern nicht noch einen Sonnenbrand bekommt und sie erstmal eher schattig stellen. Meine haben sich im Halbschatten bisher immer wohler gefühlt als in der direkten Sonne (ich habe aber auch eine bunte, die sind ja gerne etwas empfindlicher als die komplett grünen).