Beiträge von Wolfsspuren

    Zitat

    Nach deinen Regeln könnte ich sie dann aber leider gar nicht kontakten lassen, da es bei ihr keine ruhige Begegnung mit Hunden gibt, das ist ja teilweise mein Problem. Sie beachtet mich gar nicht. Wie würde dein Abbruchsognal denn aussehen?


    Das Ding ist erst einmal, dass Du schauen solltest- wann ist die Maus noch ansprechbar- in welchen Abstand zum Fremdhund bleibt sie ruhig? Eine Möglichkeit wäre (neben dem Abbruch Kommando), ihr erst mal beizubringen, angemessen mit Fremdhunden in Kontakt zu treten. Eine Möglichkeit, die ich kenne, die aber etwas länger dauern kann, ist: in großzügigen Abständen zum Fremdhund zu beginnen, in denen sie ansprechbar bleibt (das sind in der Regel, je nach Hund 15-20 Meter). Wenn Du den Fremdhund siehst, bleibe stehen und schaue zum Fremdreiz hin. Lass Deine Hündin in aller Ruhe diesen Fremdreiz beobachten und für ruhiges gucken belohnst Du sie dann (Körperkontakt, sanftes streichen an der Seite, die sie Dir zuwendet). Erst einmal kann sie Dir Fremdreize anzeigen und wird dafür belohnt.


    Bei direkten Begegnungen, wäre es eine Möglichkeit, die Maus auf der abgewandten Körperseite zu führen, so dass Dich Dein Körper zwischen ihr und dem Außenreiz befindet. Um mehr Ruhe in Hundebegegnungen an der leine zu bekommen, könnte man sich weit außen am Rand stellen, der Hund sitzt hinter einem und man steht türsteher-mäßig zum Fremdreiz hin und beobachtet diesen. Der Hund hat den menschlichen Körper als Schutz vor sich und kann entspannen, außerdem bekommt er die Möglichkeit zum ruhigen Beobachten. Du kannst aus dieser Position heraus Fremdreize "regeln", Dich mit Besitzern absprechen- wie die nächste Vorgehensweise aussieht oder ungestüme Hunde blocken.


    Die nächsten Schritte könnten so aussehen, dass Du mit ihr einen leichten Bogen läufst, um den Fremdhund herum und sie nicht die Möglichkeit erhält, frontal auf den Hund zuzupreschen. So lernt sie, sich vernünftig anzunähern und kann durch genaues Beobachten erkennen, ob der Hund überhaupt Kontakt zu ihr haben möchte oder nicht. Wenn nicht, dann würde ich mit ihr an dem Hund vorbeigehen und sie dafür loben. Möchte sie keinen Kontakt mit diesem Hund aufnehmen, würde ich das ebenfalls respektieren.


    Um eine bessere Bindung gerade bei dem "Leinengewurschtel" herzustellen, gibt es eine tolle Vorgehensweise, die sich "Tango an der Leine nennt" und die ich gerne weiterempfehle. Sie baut auf ruhigen Umgang mit dem Hund auf und man erhöht mit viel Ruhe und Gelassenheit neben der Bindung zum Hund- den Führanspruch, wobei individuell auf das Mensch-Hund Team eingegangen wird. Ein Vorteil den man daraus hat- gerade schwierige Begegnungen (wenn der Hund zur Leinenaggro neigt) lassen sich einfacher bewältigen. (Man arbeitet viel über Körpersprache).


    Zum Abbruchkommando:


    Es gibt verschiedene Methoden, um einen Abbruch herbeizuführen. In der Regel sind Abbruch Kommandos negativ belegt- dem Hund wird es "unangenehm" gemacht und wenn er sich "richtig" verhält, wird er dafür belohnt. Wichtig ist, egal wie das Abbruch Kommando aussieht, den Hund zu zeigen, wie er es "richtig" machen kann, man möchte ja schließlich, dass ein Lernen stattfindet. Ansonsten deckelt man den Hund nur, trotz allem weiß er nicht, wie er es "richtig" machen soll.


    Ich möchte im Anschluß noch erwähnen, dass es immer ein Vorteil ist, wenn man einen Trainer hinzuzieht, der einen unter die Arme greift, wenn Probleme bestehen. Alle Ratschläge ersetzen in dem Fall keinen kompetenten Trainer und solltest Du Dich damit sicherer fühlen, dann zieh bitte einen hinzu. Mein Fehler war es damals, dies nicht getan zu haben und alles auf eigene Faust regeln zu müssen. Man lernt dadurch zwar, aber man hätte es leichter haben können. ;)


    Ich wünsche Euch viel Erfolg.

    Zitat

    Danke für die Antworten :smile:
    Ja mein Hund darf in der Hundeschule spielen. Warum?



    Lucanouk hat es bereits beantwortet.


    Neben das, was Luca geschrieben hat, sehe ich Spielstunden aus einem weiteren Grund kritisch an: Den jungen Hunden wird aberzogen, die Individualdistanz eines fremden Hundes einzuhalten. Distanzloses Verhalten ist eine Begleiterscheinung, die der Halter seinem Hund dann wieder aberziehen muß- eine weitere Baustelle, die nicht hätte sein müssen.
    Ich finde es super wichtig, gerade was dieses junge Gemüse betrifft- ihnen den Kontakt zu erwachsenen, souveränen Hunden zu ermöglichen, von denen sie etwas lernen. Junge Hunde untereinander lernen nicht viel voneinander, wildes Gerenne ist eher kontra produktiv (das habe ich in einigen Spielstunden erlebt, die ich als Gast besucht habe)- je mehr Energie freigesetzt wird, bei so einer Spielstunde (wildes Rumgerenne) desto mehr sind die jungen Hunde auf 180 und pushen sich. Einige Hunde befinden sich dann schon in so einer "Erwartungshaltung" und schrauben sich vor der Spielstunde bereits hoch, da sie wissen- gleich gehts los- leinen los und ab die Post. Und dann sollen sie sich noch auf den Unterricht konzentrieren oder auf den Hundeführer, wenn sie einen anderen Hund sehen? Nun ja, schwierig.


    Zitat

    In der HuSchu: Erst dürfen alle Hunde auf dem HuPla spielen, dabei ist Cookie zwar verträglich aber sehr zurückhaltend... Sie klabt meistens an mir. Dann fängt die Arbeit an, also typische Gehorsamsübungen.


    Gewährst Du Ihr Schutz vor den anderen Hunden, wenn sie darum bittet?
    Ansonsten könnte sie lernen, sich um alles kümmern zu müssen, obwohl sie dafür keine Kompetenz hat.
    Sie wird dann evtl eher Tendenzen zeigen, nach vorne gehen zu müssen. (Eine weitere Baustelle).
    Hätte ich so einen "unsicheren" Kandidaten, würde ich mit ihm nicht solche Spielstunden besuchen.
    Dann lieber ruhige Kontakte außerhalb des Hundeplatzes, mit erwachsenen Hunden.


    Zum Punkt mit der Auslastung, probier mal, das ruhige mit ihr weiter zu machen, Nasenarbeit, nach etwas suchen, alle Spiele, die sich vom Hund weg bewegen (Hetzen, Ballwerfen), das würde ich sein lassen. Evtl wäre die Dummyarbeit etwas für Euch, denn hier muß sich der Hund SEHR beherrschen und auf die Anweisungen des Hundeführers achten. Und das macht KO, wenn man sich Dinge merken muß und die Nase einsetzt und auf die Anweisungen des HF achten muß. Außerdem würde ich darauf achten, dass der Hund auf einem ruhigen Level bleibt, kein wildes Gerenne, immer ruhiges Agieren von der Maus, bei allem was sie macht und ganz viel Ruhe. Sobald ihr zu Hause ankommt- Ruhe. ;)

    An die TS: dürfen Eure Hunde in der Hundeschule spielen?



    Für das Fehlverhalten korrigieren- das wird sicher nix werden, da es beim Hund nicht ankommt- unter Stress kann niemand lernen. Das einzige was man tun sollte- selbst Ruhe bewahren, tief ausatmen und sich selbst herunter fahren, bis man emotional an einem Nullpunkt tendiert. Man kann sich auf die Leine stellen und den Zwerg toben lassen, bis er sich beruhigt hat und erst dann, wenn er ruhig ist, weiter gehen.
    Und im Alltag kann man üben, den jungen Hund bei jeder gelegenheit warten zu lassen, so dass er alles erst als zweiter macht. Da gibt es zig Situationen im Alltag, die sich zum üben eignen.

    Wenn wir uns mit neuen Hunden treffen, dann machen wir es so- Hund wird aus dem Auto Geholt (angeleint), wir gehen mit den Hunden hintereinander und entspannen uns alle erst einmal und dann, wenn soweit alles ruhig ist, werden die Hunde im Gehen abgeleint. Am besten ist es, nicht groß "nachzudenken". ;)


    Viel Spaß bei Eurem Treffen!

    Wir sind ja nach wie vor Anfänger beim Dummytraining, aber es macht uns beiden immer mehr Spaß =)
    Zwergi fährt total auf das Dummy ab, aktuell sind wir noch dabei, das ruhige Abwarten zu festigen und sehr oft muß Hund verweilen und zusehen, wie ich die Dummys einsammel. Ich möchte nicht den gleichen Fehler wie bei unserem miserablen Aufbau damals machen. ;)


    Da ich eine Niete im Werfen bin und einen Knick in der Pupille habe, warf ich das Dummy statt gerade aus nach rechts und es flog über einen alten, halb verwilderten Zaun. Ich dachte kurz darüber nach, es selbst zu holen, entschied mich aber dagegen, als ich sah, dass es mehrere Möglichkeiten durch und um den alten Zaun gab, den mein Hund nehmen konnte. (Dahinter war auch nix, kein Grundstück) Ich schickte ihn auf die Suche. Hund hatte sich gemerkt, wo das Dummy hingefallen war, testete den Zaun auf Schwachstellen und glitt wie ein Aal unter dem Zaun durch, steuerte die Stelle des Dummys an, fand ihn, ich "Jess"- woraufhin er auf den selben weg- das Dummy fest zwischen den Zähnen- zurück kam und es mir vor die Füße spuckte. Im Tausch gabs dann was leckeres.


    Ich fand seine leistung super und vor allem die Art und Weise wie er seinen Kopf dabei einsetzt.
    Dummys, die ich für ihn verstecke, sind für ihn SEHR interessant. Was mich sehr stolz macht, ist die Tatsache, dass der Hibbelkopf sitzen bleibt und nicht hinterherkommen will. Das war eine Dauerbaustelle bei uns. Sobald ich etwas für ihn verstecken wollte, duckte er sich und schlich mir auf Leisepfoten hinterher.


    Ich finde es sehr schade, dass bei uns in der Nähe kein (ich nenn es jetzt mal) professionelles Dummytraining angeboten wird. So mit Traineranleitung und dem Ganzen drumherum. Dazu hätte ich richtig Lust, das Ganze "ernster" mit Hund zu betreiben. Außerdem würde dann jemand hinter mir stehen, und mir sagen, wann ich etwas falsch mache und was ich verbessern kann.



    Tut mir leid, wenn ich soviele Fragen stelle, aber ich möchte mir ein genaueres Bild von Deinem Rüden machen.

    Piebix: Wenn Du Deinen Rüden an der Leine führst, bist Du unsicher? Gab es mal für Dich als Halter eine doofe Situation, in der Dein Hund angeleint war und es plötzlich zu einem Vorfall kam, der Dich verunsichert hat?


    Wie verhält sich Dein Hund im Freilauf, wenn er sich nicht im Kommando befindet- geht er zielgerichtet auf etwas zu oder zieht er Kreise? Läuft er auf Deiner Höhe mit? Befindet er sich hinter Dir?





    Zitat


    Danke! Bin immer wieder über manche hellseherischen Diagnosefähigkeiten erstaunt..... :clairvoyance2:


    "Kontrollverhalten" ist eh so ein Schlagwort, das für alles mögliche herhalten muss, tönt kompetent und weist dem Hund das Problem zu.... :xface:



    Danke!!!


    Ich bin gerade auch erstaunt, wie man zu dieser Beurteilung kommt :???: