Beiträge von Bubuka

    Ich würde mir nicht so viele Gedanken über das Rammeln machen.
    Menschen machen das doch auch, nur beim Hund ist es etwas Schlimmes - dominant, krank, muss unterbunden werden, was weiss ich..... :lol:

    Klick einfach mal unten auf den Link:

    Zitat

    Während es vielen Menschen peinlich ist, wenn sie einen geliebten vierbeinigen Freund in der Öffentlichkeit aufreiten und rammeln sehen, ist dieses Verhalten ein ganz normaler Bestandteil hundlichen Verhaltens. Sowohl Rüden als auch Hündinnen reiten auf und rammeln. Diese Verhaltensweisen treten zum ersten Mal sehr früh im Hundeleben auf, besonders während des Spiels. Aufreiten und rammeln sollten deshalb nicht als abnormale Verhaltensweisen angesehen werden.


    http://www.easy-dogs.net/home/blog/der_…eln_bekoff.html

    Zitat

    Den Teppich zu zerpflücken könnte auch einfach nur Spass machen, völlig ohne Langeweile oder den Wunsch nach Aufmerksamkeit.
    Und: Mit einem anderen Hund DARF er sich ja raufen, aber an den Teppich soll er laut TS ja nicht ran.

    Genau :gut:
    Welpen zerpflücken einfach alles, um die "Materie" kennen zu lernen. Sie erkunden so die Welt. In der Natur wäre das ja kein Problem. Nur in der Wohnung des Menschen ist es ein Problem.
    Es hört irgendwann von alleine auf!!!

    Bis dahin räumt man alles Wichtige weg oder legt einen Läufer über die Stelle am Teppich und gibt dem Welpen ausreichend andere Sachen zum Zerpflücken.

    Spot-Ons enthalten Nervengifte. So etwas würde ich nicht regelmässig drauf machen.

    Die natürlichen/pflanzlichen Zeckenschutzmittel riechen oft sehr extrem. Das ist für Hunde sehr unangenehm, sie haben ja eine viel feinere Nase, als wir Menschen. Oft flippen die Hunde nach dem Auftragen total aus und versuchen stundenlang durch Reiben auf dem Teppich, das Zeug wieder aus dem Fell zu bekommen.

    So leicht bekommen Hunde keine Flöhe. Ich habe in 40 Jahren vielleicht 3 mal Flöhe bei meinen Hunden gehabt. Diese haben sie nur durch andere verflohte Hunde bekommen. Meine Hunde haben vorsorglich nie ein Floh- oder Zeckenmittel bekommen.

    Ich habe mehrere Hunde, manche haben nie eine Zecke, manche Hunde sind ein Zeckenmagnet. Diese Hunde kämme ich nach dem Spaziergang mit einem Flohkamm durch.
    Die Zecken sind dann meist noch nicht festgebissen und können so abgekämmt werden.

    Dieses Jahr werde ich auch mal Kokosöl ausprobieren.

    Ich würde den Hund vielleicht noch 3-4 mal nach oben begleiten und schauen, wie es läuft mit den Katzen und dann das Gitter wegnehmen. Den Rest regeln die Tiere von alleine.

    Ich habe so viele Tiere aneinander gewöhnt: Hunde an freilaufende Kaninchen auf dem Grundstück, Hunde an Katzen, Katzen an Hühnerküken. Ich habe es ganz selbstverständlich erwartet, dass alle friedlich zusammen leben. Das hat immer wunderbar geklappt.

    Es gibt so viele Freundschaften unter Katzen und Hunden. Meine Katzen haben sich von meinen Hunden immer mit den Zähnen durchknuffeln lassen, die haben das richtig genossen.
    Ich kenne sogar Katzen, die mit Hunden balgen.

    Hab einfach Vertrauen, Du weisst ja, dass Dein Hund Katzen kennt. Er wird auch ruhiger im Umgang mit den Katzen werden. Meine junge Hündin hat auch erst gebellt und gejault, als sie die Katze gesehen hat. Sie hat aber schnell gelernt, dass eine Katze kein Hund ist und dass sie sich ruhiger verhalten muss, damit die Katze keine Ohrfeigen verteilt. :lol:

    Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, kennen sich Hund und Katzen schon und es ging alles gut, bis die Handwerker da waren.

    Da ich auch immer Hunde und Katzen habe und zuletzt eine 7-monatige Hündin an eine alte Katze gewöhnt habe, sag ich Dir mal, wie ich es machen würde.

    Ich würde den Hund nach oben lassen, wenn die Katzen nicht herunter kommen.
    Nimm Athos erstmal an die Leine, damit er nicht gleich hinterher jagt.
    Wenn er ruhig ist, nimm die Leine ab.
    Da sich ja alle schon kennen, hätte ich einfach mehr Vertrauen.

    Meine junge Hündin war auch erst sehr ungestüm mit meiner Katze, aber freundlich ungestüm. Sie hat sich 2 Ohrfeigen eingehandelt. 2-3 Mal habe ich sie mit dem Satz "Vorsichtig mit der Katze" ermahnt. Nach wenigen Tagen waren die zwei schon total nett miteinander. Nun legt sich die alte Katze sogar zu der Hündin auf die Küchenbank.

    Zitat

    Teppich rausräumen ist auch keine Lösung dann sucht er sich vielleicht etwas anderes wie z.B. Sofa. Kausachen wäre Belohnung für die Knabberei. Bei mir würde es eine Ecke im Zimmer geben mit einem Gitter und wenn der Hund Mist macht gibts ein nein und er kommt hinters Gitter oder alternativ ins Körbchen.

    "wenn der Hund Mist macht.."
    Was soll das? Ein Welpe kann sich nur wie ein Welpe verhalten.
    Woher soll er wissen, dass Teppiche nicht zum Zerlegen da sind?

    Ja, den Welpen wegsperren hilft sehr. Da kann er in Ruhe über seine Untaten nachdenken. :headbash:

    Du hattest bisher wieviele Welpen? Gar keinen - habe ich in Deiner Vorstellung gelesen.
    Gott sei Dank.......

    Zitat

    Kauersatz anbieten. Gibt unkaputtbares Kaumaterial im Handel.

    Das ist doch langweilig für einen Welpen :D
    Ich würde auch etwas über den Teppich legen, damit ihn das nicht immer wieder lockt.

    Und dann muss man dem Welpen etwas geben, was er zerpflücken darf. Spielsachen sind überwiegend langweilig. Holt von draussen ungiftige Zweige, die er zerrupfen kann.
    Welpen erkunden die Welt nun mal mit dem Maul. Dabei müssen auch Sachen zerpflückt werden dürfen.

    Zitat

    Lass das doch den großen Hund selbst regeln, dadurch erzieht er ja den Welpen.
    Ich würde mal versuchen, andere Welpenbesitzer zum Spielen zu treffen, damit der Kleine mal seinen Spiel-und Tobetrieb ausleben kann.

    Welpen sind sehr lebhaft, sie schlafen auch jede Woche weniger.
    Meistens kommen Welpen viel zu früh von den Geschwistern weg. Sie brauchen einfach noch lange einen Tobekumpel.

    Zitat

    Mir kommen die Ruhephasen nur extrem kurz vor.
    Das raufen soll er auch tun,nur ich muss meinem Großen dann auch mal in Schutz nehmen,weil ihm das schon sichtlich auf den Sack geht.Er hat zweimal geknurrt und wenn ich dann nach den beiden schaue,beschwichtigt der Große mich sofort sichtlich.Er hat aber von mir nie Ärger bekommen,wenn er den kleinen angeknurrt hat.Selbst dem geduldigsten Hund wirds mal zu viel und das finde ich auch in Ordnung.
    Ich finde ihn auch sehr hyper (weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll) der findet einfach keine Ruhe.

    Lass das doch den großen Hund selbst regeln, dadurch erzieht er ja den Welpen.
    Ich würde mal versuchen, andere Welpenbesitzer zum Spielen zu treffen, damit der Kleine mal seinen Spiel-und Tobetrieb ausleben kann.

    Welpen sind sehr lebhaft, sie schlafen auch jede Woche weniger.