Beiträge von Bubuka

    Giardien können überall in der Umwelt sein, auch im eigenen Garten.
    Eine Kotprobe würde ich auf jeden Fall untersuchen lassen auf Giardien.

    Die übliche Behandlung erfolgt mit Panacur.
    http://www.msd-tiergesundheit.de/products/panac…50mg_500mg.aspx

    Es gibt auch noch Metronidazol, das hat aber erheblich mehr Nebenwirkungen.

    Ansonsten kann man das Immunsystem durch eine Tierheilpraktikerin stärken lassen.
    Auf diesem Wege habe ich auch schon Giardien wegbekommen.

    Zitat

    Ich bin fertig mit der Welt... Sobald wir drin sind, jault sie.... Sobald wir rausgehn, muss sie nicht mehr...
    Scheiß Autos! Das Grüne was ich entdeckt hab, da liegt so viel Mist verstreut, so schnell kann ich gar nicht gucken. Und Jedes bescheuerte Auto lenkt sie wieder von ihrem Geschäft ab!
    Sie hat Angst vor denen :(

    Hast Du schon mal dran gedacht, dass das Leben eines Welpen nicht nur aus Fressen, kacken, pieseln und schlafen besteht???

    Die ersten 9 Wochen ihres Lebens hatte sie ihre Geschwister zum Toben und Spielen.
    Wenn der Züchter einen Garten hatte, konnte sie dort die Welt entdecken, alles ins Mäulchen nehmen und zerfetzen, buddeln, klettern usw.

    Für die Entwicklung eines Welpen ist Bewegung und Spiel enorm wichtig. Die Welt wird mit den Zähnen erkundet. Durch das Zerpflücken lernt sie die Materialien kennen.
    Dies alles wird ihr jetzt verboten.

    Sicherlich soll man diese Rasse nicht überfordern. Aber auch ein Border Collie muss sich entwickeln können.

    Ich würde wenigstens einmal täglich eine Stunde in die Natur gehen, wo sie nach Belieben frei laufen und die Welt entdecken kann.

    Zitat

    Sie ist wunderschön und ich bin froh, sie bei mir zu haben, allerdings habe ich ein kleines Problem, sie dreht sehr auf und beißt wie wild in alles rein. Sie lässt sich dann auch nicht bändigen, beißt mich, beißt alle um sich herum, beißt inis Sofa, beißt überall rein.

    Das ist nichts Ansteckendes, Krankhaftes :lachtot:
    Du hast einen lebhaften Welpen, der die Welt entdecken will.

    Bei Giardienbefall muss ein Hund nicht unbedingt abnehmen.
    Jeder Hund steckt das anders weg.
    Diese wiederkehrenden Durchfälle sprechen schon sehr für Giardien.

    Es muss sich auch nicht zwangsläufig jeder in der Familie anstecken.
    Ein gesundes Immunsystem kann Giardien gut abwehren.

    Zitat

    Wie sieht es mit den Plüschtierchen und Seil aus? Soll ich die Sachen in einen Gefrierbeutel packen und dann ab ins Gefrierfach? Wie lange denn dann?

    Bei Flöhen solltest Du nach Plan vorgehen und nicht kopflos eine panische Putzaktion starten.

    Wenn Dein Hund das Advantage Spot-On bekommen hat, dann reinigst Du die Wohnung.
    Die erwachsenen Flöhe vergiften sich von alleine, weil sie immer wieder auf den Hund springen zum Blutsaugen.

    Die Eier der Flöhe sind sehr klein und weiß und fast überall zu finden, wo der Hund sich aufhält. Diese bekommt man sehr gut durch gründliches Saugen entfernt. Sie liegen wie Sandkörner einfach lose herum.

    Die Larve lebt meist dort, wo der Hund seinen Schlafplatz hat. Sie ernährt sich von organischem Abfall, wie Hautschuppen, Flohkot usw.
    Durch Saugen und Waschen der Decken kann man auch die Larven vernichten. Sowohl Eier, als auch Larven sterben ab 35 Grad.

    Ein Problem sind die verpuppten Larven. Die Larve verzieht sich zum Verpuppen in irgendwelche Ritzen. Es wird ein Kokon gesponnen. Damit sitzt die Puppe fest in Ritzen oder Fugen. Mit einem Staubsauger kann man sie nicht entfernen, höchstens mit einer Fugendüse, wenn der Staubsauger sehr starke Saugkraft hat.

    Die verpuppten Larven sitzen eigentlich immer unter dem Schlafplatz des Hundes.
    Du solltest nach dem Saugen mal die Fugen der Fliesen mit der Taschenlampe absuchen.
    Die Larven sitzen nicht einzeln, sondern in einer Reihe unter dem Kokon. Sie sind nicht auf den Fliesen zu finden, sondern nur in den Fugen.

    Man kann den Kokon mit Wasser und etwas Öl befeuchten und dann die Larven mit Klopapier wegwischen und in der Toilette wegspülen.

    Diese gründliche Reinigung muss man nicht ständig wiederholen, weil ein vergifteter Floh keine Eier mehr legt.
    Nach meiner Erfahrung muss das Spot-On auch nicht nochmals gegeben werden.
    Ein Spot-On wirkt ganze 4 Wochen. In diesen 4 Wochen muss man nur Eier und Larven vernichten.

    Zitat

    Hab am Montag Nachmittag n Termin bei nem augenspezialisten in der tierklinik Duisburg kaiserberg - war da schon ma jemand mit seinem Hund und kann mir sagen ob die Klinik/der augenarzt gut is¿

    Ich kenne die Klinik nicht, aber bei einem Fachtierarzt für Augenheilkunde kannst Du davon ausgehen, dass der eine 4-jährige Weiterbildung in seinem Spezialgebiet absolviert hat.
    Fachtierärzte sind in ihrem Gebiet eigentlich immer sehr gut und erfahren.

    Eine vergrößerte Prostata kann man sehr gut mit der klassischen Homöopathie von einer Tierheilpraktikerin behandeln lassen.
    Damit ist das Problem in der Regel dauerhaft behoben.

    Zitat


    Danke dir!

    Hier wurde mich ein bisschen eingeredet, dass mein Hunde eher ein "zickiges" Verhalten an den Tag legen würde. Ich kenne mich zu wenig mit solche Situationen aus, als sagen zu können, wie viele Hunde sich wohl so und wie viele anders verhalten würden. Ist das ein völlig normales Verhalten? Könnte ja auch friedlicher ablaufen.

    Das Problem am "machen lassen" ist: Die beiden haben sich gestern 2x ein bisschen in die Haare bekommen, das sah vielleicht schlimmer aus, als es war, aber so ganz mulmig dabei ist mir nicht. Ich kann nicht gut einschätzen, wann es richtig ist, einzugreifen, weil ich bisher nur mehr oder weniger friedliche Hundebegegnungen hatte...

    Um es verstehen zu können: Ist das Verhalten des Hundes der TS und das meines Hundes völlig normal, oder gäbe es die Möglichkeit ihnen irgendwie zu zeigen, dass knurren/verteidigen nicht immer notwendig ist? (Entschuldigt, falls das eine blöde Frage ist...)

    Deine Hündin ist nicht zickig, sie ist ein Hund.
    Knurren gehört zum Ausdrucksverhalten des Hundes und soll auch helfen, Streit zu vermeiden. Ein Hund, der knurrt, der spricht in Hundesprache.

    Zitat

    Die beiden haben sich gestern 2x ein bisschen in die Haare bekommen, das sah vielleicht schlimmer aus, als es war, aber so ganz mulmig dabei ist mir nicht.

    Solange das nicht schlimmer wird, ist das nur ein normales Grenzen abstecken.
    Die Besuchshündin muss sich einfach ein wenig anpassen.

    Zitat

    da er hier nun aber wirklich jeden zum spielen hat, sieht es so aus, dass seine absolute lieblingshündin nun mit schreiendem jaulen "begrüßt" wird, wenn er nicht sofort hin darf.

    Zitat

    bei seiner lieblingshündin jedoch dreht er voll durch. sie ist zwar nicht läufig gerade, aber er hat nun auch versucht sie aufzureiten und schäumt am maul..also voll schwanzgesteuert :muede:

    Wie wäre es mit etwas mehr Verständnis? Stelle Dir vor, Du triffst auf Deinen Traummann und Deine Wiedersehensfreude schäumt über....

    Deine Schilderung finde ich sehr respektlos. Dein Hund ist 7 Monate jung, im ersten Schwung der Hormone. Das ist völlig natürlich. Warum wertest Du das derart negativ?

    Zitat


    Meine Schwester ist gerade mit meinem Hund da. Mein Hund darf aufs Bett, der Hund meiner Schwester nicht. Jetzt ist es natürlich doof, da ich nicht weiß, wie ich reagieren soll, wenn meine Anna auf dem Bett sitzt und den Hund meiner Schwester von oben herab anknurrt, wenn diese sich dem Bett nähert. Eine ähnliche Situation wie bei dir, pepina. Aber das ist doch Ressourcenverteidigung, oder?

    Dieses Verhalten ist Hundesprache. Deine Hündin beansprucht den Platz, auf dem sie liegt.
    Das könnte auch eine Decke auf dem Boden sein. Durch ihr Verhalten sagt sie einfach nur: Hier liege ich. Der Hund Deiner Schwester wird das verstehen.

    Zitat

    Soll ich die Situation auch einfach nicht mehr aufkommen lassen, so wie es hier als Tipp gegeben wurde?

    Lerne einfach die Hundesprache. Knurren gehört dazu und ist nicht immer aggressiv.
    Lass Deine Hündin einfach machen, sie verhält sich richtig.

    Ich würde auch empfehlen, den Hund einmal gesundheitlich durchchecken zu lassen und einen Tierarzt zu suchen, der verhaltenstherapeutisch arbeitet.

    Was mir auffällt:

    Zitat

    Die Wohnung ist sein Rückzug, aber oft schaut er auch so, als würde ihm die Decke auf den Kopf fallen. So ein Blick, der Kopf hebt sich nicht, aber die Augen schauen nach oben, als würden die Bomber des dritten Weltkriegs über uns herfliegen. Wäre es ein Mensch, hielte ich ihn für manisch-depressiv.

    Dies ist ein Verhalten, welches einige Hunde nach Impfungen zeigen, manchmal Wochen nach der Impfung. Den Impfstoffen ist eine Quecksilberverbindung zugesetzt, welche stark neurotoxisch wirken kann. Quecksilber lagert sich bevorzugt im Gehirn und kann dort starke Wesensveränderungen hervorrufen.

    Schau mal hier:
    http://www.akademie.de/wissen/amalgam…er-vergiftungen

    Hier die Beschreibung von zwei Hunden, die sehr ängstlich reagieren. Sie haben sich beide nach der Impfung massiv im Wesen verändert. Aber auch eine Aggression aus Unsicherheit ist möglich.

    Zitat

    Er schaut die ganze Zeit hoch zur Decke, egal ob Licht an oder aus. Und rennt dann wie ein Irrer weg.

    https://www.dogforum.de/chihuahua-erka…t173358-20.html

    Zitat

    Aber 2 Tage nach der Impfung erschreckte er sich ohne Grund vor der Haustüre (was auch immer es gewesen ist, es war still, nichts hat sich bewegt, alles war wie immer) so sehr, dass er sich nicht mehr aus dem Haus traut und in allem eine Gefahr sieht.
    Er schaut immer in den Himmel, hoch in die Bäume und auf die Laternen, als wenn ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte.

    http://www.gesundehunde.com/forum/archive/…p/t-150035.html

    Für eure Situation ist es fatal, dass der Hund nun noch durch einen Hormon-Chip in ein hormonelles Chaos gestürzt wird.

    Ich kann Dir nur dringend davon abraten, den Hund kastrieren zu lassen. Informiere Dich bitte, wie sich ein Verlust der Hormone auf das Wesen auswirkt.