Beiträge von Bubuka

    Das Josera Family ist sicherlich bis zur 8. Woche ausreichend, weil die Welpen bis dahin noch gesäugt werden. Ein Zusatzfutter sozusagen.

    Ich würde an Deiner Stelle gleich mit Barfen anfangen. Du bist ja keine Anfängerin.
    Lies Dich noch etwas ein zum Thema Barf bei Welpen und dann ist gut.
    Warum willst Du Deinem Welpen ein halbes Jahr ein minderwertiges Futter geben?

    Das Josera finde ich nicht berauschend. Es ist sehr schlecht deklariert.
    Einfach Geflügelfleischmehl ohne Prozentangabe.

    Zitat


    Nach dem Fressen, die Näpfe werden sofort weggenommen, entsteht immer eine gespannte Atmosphäre. Georgie versucht dann Betty zu stellen, visierte Betty wie versteinert an und wartete wohl auf den kleinsten Fehler von Betty...

    Ich würde wirklich getrennt füttern, nicht in Sichtweite des anderen Hundes.
    Das nimmt am Anfang viel Spannung raus.

    Zitat


    Sollte ich z. B. morgen einen Kampf zulassen und mich nicht dazwischen stellen? Kehrt erst nach einem Kampf Ruhe ein? Kann ich durch ständiges Vermeiden einer offenen Auseinandersetzung auch etwas Positives zum Kennenlernprozess der beiden Hunde beitragen, oder verschiebe ich das Unausweichliche nur um jeden weiteren Tag nach hinten?

    Ich glaube gar nicht, dass es zu einem Kampf kommt.
    Trotzdem kannst Du eine angespannte Situation entschärfen, durch das Splitten der beiden oder auch, indem Du Deinen Rüden ermahnst. Schicke ihn einfach weg, wenn Du das Gefühl hast, er ist zu angespannt.
    Du kannst Dich ja gerne mal einmischen, wenn Du das Gefühl hast, Dein Rüde übertreibt.

    Das positive Kennenlernen findet meistens draußen beim Spaziergang statt. Ich würde einige nette Dinge mit beiden Hunden unternehmen. Das verbindet.

    Zum Alleinebleiben: Es kann gut sein, dass 2 Wochen Eingewöhnung nicht ausreichen, damit sie alleine bleibt. Ich würde mir für alle Fälle eine Betreuung suchen, damit ihr nicht in Zeitstress kommt.

    Ist Dein Hund denn erst vor Kurzem kastriert worden?
    Dann würde ich erstmal abwarten, wie sich das entwickelt. Natürlich muss man bei kastrierten Hunden das Gewicht im Auge behalten, aber man sieht und fühlt den Hund ja.

    Viele kastrierte Hunde neigen zu Übergewicht, aber nicht jeder Hund.

    Hallo Kerstin,

    ein kleiner Hund ist mit 8 Jahren doch kein Senior, sondern ein Hund im besten Alter. ;)

    Wenn ich Dosenfutter kaufe, dann nehme ich meistens die Hausmarke vom Futterhaus.
    Ich finde das Activa Gold sehr gut und nicht teuer. Eine 800 g Dose kostet 1,99 Euro.

    2 Dosen als Beispiel:

    Zitat

    Zusammensetzung:
    Min. 58% Geflügel (davon 30 % Hühnerherzen), 30 % Fleisch und Innereien (z. B. Pansen, Herz und Leber) ausschließlich vom Lamm,
    Brühe, Kartoffeln 4 %, Broccoli 4%, Kümmel 0,5 %, Leinöl 0,5 %

    Zusammensetzung:
    Min. 65 % Fleisch und Innereien (z. B. Herz und Leber) ausschließlich vom Wildkaninchen, Brühe,
    Kartoffeln 4 %, Kräuter 4 %, Kümmel 0,5 %, Leinöl 0,5 %

    http://www.activa-gold.de/startseite/hun…osenfutter.html

    Das Futter riecht sehr lecker nach Kräutern. Das würde ich sogar selbst essen, wenn ich mal nichts hätte.

    Zitat

    Ihr meint also, da gibt es ein Licht am Ende des dunklen Tunnels....?

    Auf jeden Fall.
    Ich habe hier immer wieder Pflegehunde aus dem Tierschutz, die ich in mein eigenes Hunderudel integrieren muss.

    Da läuft es ähnlich ab, wie Du es beschreibst. Es werden von den vorhandenen Hunden mal mehr, mal weniger Grenzen gesteckt.
    Ich mische mich nur selten ein. Oft reicht ein warnendes "Hey", wenn der neue Hund zu sehr begrenzt wird.

    Du musst bedenken, Dein Hund hat 7 Jahre als Einzelhund gelebt. Da braucht er einfach etwas Zeit.

    Zitat


    Unsere Hündin hat das Futter ein Jahr lang bekommen, also es wird wohl kaum ein Jahr und eine Fütterungsumstellung gedauert haben, bis sich ein Mangel herausgestellt hat. Sie hatte immer schönes Fell bis eben jetzt.

    Irgend einen Mangel wird Deine Hündin haben, sonst hätte sie kein stumpfes Fell.
    Ein Mangel kann sich wirklich über Jahre entwickeln.
    Die meisten Welpen bekommen zu wenig hochwertiges Protein (Eiweiss).

    Zitat


    Eiweiss wird dagegen nicht, wie oft angenommen, in erster Linie zur Energiegewinnung benötigt, sondern ist vielmehr sehr wichtig für die Erhaltung und den Aufbau der Körpersubstanz: zum Aufbau von Gewebe und Körperflüssigkeiten, wie Fell, Krallen, Haut und Organe. Führen wir nicht ausreichend Energie in Form von Fett und Kohlenhydraten zu, zieht der Körper leider das Eiweiss aus dem Aufbau ab und fehlt so dem Körper.

    http://www.hundohneleine.de/hunde/eiweiss_protein.html

    Zitat

    Also jetzt mit einer Royal Canin Diskussion oder generell einer Trockenfutterdiskussion anzufangen, das kann denke ich nicht der richtige Ansatz sein.

    Natürlich ist eine gute Ernährung der allererste Ansatz bei Fellproblemen.
    Man kann geradezu dabei zusehen, wie ein Hund durch gutes Futter wieder schön und glänzend wird.

    Eine Diskussion will ich allerdings nicht anfangen. Es gibt hier genug Informationen im Forum zu einer gesunden Ernährung.

    Hallo Cori,

    das Royal Canin ist einfach kein hochwertiges Futter.
    Welpen kommen ja mit guter Gesundheit auf die Welt und stecken ein minderwertiges Futter eine lange Zeit weg, bevor es zu Mangelerscheinungen kommt.

    Möglicherweise zeigt sich jetzt erst der Mangel.
    Ein stumpfes Fell kenne ich von meinen Hunden nicht, auch nicht im Fellwechsel.

    Ich persönlich finde auch das Platinum nicht optimal. Mir sind da zuviele künstliche Vitamine zugesetzt. Vielleicht solltest Du mal auf natürliche Ernährung umstellen?

    Hallo Oli,

    Du musst den Hunden einfach mehr Zeit geben.
    Das ist ganz natürlich, dass der Ersthund dem Neuankömmling erstmal Grenzen absteckt.
    Mehr sehe ich nicht hinter dieser Beschreibung von Dir:

    Zitat

    Zu Hause angekommen ging aber der Ärger los. Zweit-Betty darf sich unserem Erst-Georgie oftmals nicht auf unter 1m nähern. Passiert dies doch einmal, wird Betty von unserem Georgie zunächst mit den Augen anvisiert (soll wohl in der Hundesprache eine Drohung sein...) und dann blitzschnell massiv körperlich angegangen, wobei unser Georgie dann mit Vehemenz versucht, in Betty reinzubeißen. Unser Georgie geht dabei kräftig nach vorn und versucht immer wieder Bisse in die Seite von Betty anzubringen. Betty hingegen wehrt sich nicht sofort, sondern erst beim zweiten oder dritten Schnappversuch geht ihr Mäulchen in Richtung Georgie.

    Dein Hund versucht nicht, in Betty "reinzubeissen". Wenn er beissen wollte, hätte er das gemacht. Das ist ein heftiges Warnschnappen bzw. Wegschnappen.

    Betty scheint die Grenzen ja auch zu akzeptieren. Du schreibst, sie hält mittlerweile Abstand. Genauso soll es sein.

    Laß bitte diesen "Alphawurf" und ziehe Deinen Rüden nicht weg in solchen Situationen.
    Der Alphawurf macht Dich nicht zum Rudelführer, sondern zerstört das Vertrauen.
    Das Wegziehen könnte Dein Rüde als Angriff von Deiner Seite werten.

    Besser wäre es, wenn Du mit Deinem Körper zwischen die Hunde gehst. Das verstehen Hunde, es ist ein "Splitten", welches Konflikte vermeiden soll.

    Zitat

    Betty ist eine sehr sehr ruhige, liebe und absolut unaufdringliche Hündin und beginnt unserem Georgie bereits schon aus dem Weg zu gehen. Annäherungsversuche an unseren Georgie hat fast vollständig eingestellt. Georgie ignoriert Betty zudem ebenfalls.....

    Hier zeigt sich, dass die beiden Hunde sich arrangieren. Sie verstehen die Hundesprache besser, als Du. Darum würde ich möglichst wenig eingreifen.

    Während Du das Futter zubereitest, würde ich die Hunde räumlich trennen die ersten Wochen. Da kann es immer wieder Konflikte geben. Beim Füttern natürlich auch. Die leeren Futterschüsseln würde ich wegstellen. Nach ein paar Wochen kann man auch anfangen, dieses Trennen wieder aufzuheben.

    Keine Sorge, das wird schon. Ich finde, die beiden haben sich in der einen Woche schon gut arrangiert. Das gegenseitige Ignorieren unter den beiden Hunden ist erstmal eine gute Voraussetzung für ein späteres Akzeptieren.

    Dr. Jean Dodds ist weltweit anerkannte Expertin für Schilddrüsenerkrankungen beim Hund.
    Ihre Artikel im Internet sind sehr informativ, weil sie auch nach den Ursachen der zunehmenden Schilddrüsenerkrankungen forscht.

    http://argedobermann.wordpress.com/thema-1/

    Noch ein Artikel:

    http://www.pfotenlesen.de/storage/files/…ean%20dodds.pdf