ZitatWie zuverlässig sind diese Tests denn wirklich?
Beim Hund sind sie sehr unzuverlässig.
ZitatWie zuverlässig sind diese Tests denn wirklich?
Beim Hund sind sie sehr unzuverlässig.
Nach 3 Wochen müsste die Läufigkeit der Hündin ja nun vorbei sein.
Selbst wenn sie in der Nachbarschaft wohnt, kann das nicht mehr der Grund für das Verhalten sein.
ZitatDas größte Problem liegt darin, dass er so sehr "nach vorne" geht, wenn ihm eine Korrektur nicht passt. Aber das kommt tatsächlich nur in Verbindung mit der Box auf.
Dann würde ich wirklich aufhören, die Box als Erziehungsmethode zu verwenden.
ZitatMittlerweile beißt er nicht mehr. Außer wenn wir ihn korrigieren und ihn in seine Box schicken, dreht er richtig auf.
Er geht nach vorne und lässt sich überhaupt nicht beruhigen. Er springt nach vorne und schnappt. Er macht einem ganz deutlich klar das er da üüberhaupt kein Bock drauf hat.
Ein Welpe ist oft noch ganz natürlich empört, wenn er ungerecht behandelt wird.
Offenbar versteht er euer "korrigieren" nicht und erst recht nicht, dass er in eine Box gesteckt wird.
Darum finde ich den Vorschlag von Sadako sehr gut:
ZitatWenn Du Deinem Hund zeigen kannst, was Du von ihm sehen möchtest musst Du nicht ständig korrigieren - es ist für euch beide viel entspannter. Bestätige das, was er gut macht!
Du schreibst, dass ihr nicht hart genug wart. Einen Welpen muss man nicht mit Härte erziehen. Das zerstört nur das Vertrauen.
Wenn Dein Welpe so häufig überdreht, würde ich mal schauen, dass er mehr Kontakt mit gleichaltrigen Welpen bekommt. Ihm fehlen natürlich seine Geschwister zum Spielen.
Zitat
...es muss definitiv nicht immer barfen sein. Zumal man da gerade bei einem Hund im Wachtum schon sehr genau wissen sollte was rein muss, wenn man das Futter selbst zusammenstellt. Ansonsten kann das unschöne Folgen haben.
Schlittenhunde gibt es seit 100 Jahren v. Chr. Die damaligen Völker haben ihre Hunde einfach mit Fleisch, Blut und Knochen ernährt - ohne Probleme.
Eine natürliche Ernährung ist keine komplizierte Wissenschaft.
Etwas Einlesen in das Thema ist natürlich sinnvoll.
Vielleicht ist es für Dich noch interessant, etwas über die Verwertbarkeit von Futter zu lesen.
Trockenfutter ist sehr schwer verdaulich. Es saugt wie ein Schwamm die Flüssigkeit im Körper auf. Dies kann für die Organe irgendwann gesundheitliche Folgen haben.
ZitatAlles anzeigenDie Verwertbarkeit in Gegenüberstellung der Futterarten:
Feuchtfutter mit 70% Fleisch Verwertbarkeit 85 – 95%
Gegartes Fleisch Verwertbarkeit 90%
Gekochtes Fleisch Verwertbarkeit 80%
Industrie Feuchtfutter 4% Fleischanteil Verwertbarkeit 45-55%
Trockenfutter Verwertbarkeit 30-40%
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 60 – 70% von dem was an Trockenfutter aufgenommen, bzw. gefressen wird – hinten unverdaut wieder herauskommt.
Ein junger Hund von 18 Wochen sollte unbedingt noch 3-4 mal täglich gefüttert werden.
Sie wächst ja noch. Darum ist eine optimale Fütterung sehr wichtig.
Ich würde mal über eine Fütterung mit Nassfutter oder Frischfutter nachdenken.
Gerade im Wachstum wird der Grundstein für eine gute Gesundheit gelegt. Deine Hündin baut jetzt ihre Körpersubstanz auf. Darum sollte die Nahrung möglichst hochwertig und lebendig sein.
Eine reine Trockenfütterung ist wie eine Babyernährung mit Instantpulver.
Trockenfutter ist die unnatürlichste Ernährung, die es nur gibt.
Trockenfutter wird bei der Herstellung stark erhitzt.
Dabei werden die für die Verdauung so wertvollen Enzyme zerstört, Eiweiße werden denaturiert und die für die Verdauung wichtigen Bakterien haben keine Chance zu überleben!
Das einzige was im Trockenfutter noch lebendig ist, sind die Futtermilben.
Wenn Du nicht barfen magst, dann würde ich hochwertiges Dosenfutter und auch mal frische Zutaten dazu geben.
Zitat
"Wir" sind nun Tag 8. nach der Blutung. Ich habe glesen das die Stehtage bis zu 12 Tage lang sein kann in der sie aufnahmebereit wäre?
Hier auf der Seite laß ich das die Phase 2. nun bis zu 9-27 Tage ginge aber der Eisprung nach dem 2. Tag circa käme.
Die 3 Wochen der Läufigkeit kann man aufteilen:
1. Woche Vorbrunst
2. Woche Standhitze (dies ist die gefährliche Zeit)
3. Woche Nachbrunst.
Diese Zeiten sind aber nur eine grobe Einschätzung und bei jeder Hündin anders.
Am sichersten erkennt man die Standhitze am Verhalten der Hündin. Sie bietet sich den Rüden regelrecht an und legt extrem den Schwanz zur Seite.
In der Vorbrunst und in der Nachbrunst würde sie ein Aufreiten nicht zulassen und den Rüden wegknurren.
JackundGismo, das freut mich, dass euer Hund durch eine Entgiftung wieder gesund geworden ist.
Mich wundert es nicht mehr, dass so viele Hunde Allergien haben. Mit dem Aluminiumhydroxid kann man jede x-beliebige Allergie auslösen. Es stellt sich die Frage, warum es in Impfstoffen zugesetzt wird, obwohl die allergieauslösende Wirkung bekannt ist.
ZitatAn der Universität Wien untersuchen Wissenschaftlerinnen, wie Allergien entstehen. Aluminium ist sehr gut dafür geeignet, in Tierversuchen Allergien jeglicher Art zu provozieren. Zunächst machten die Forscherinnen die Labormäuse gegen Äpfel oder Nüsse allergisch, indem sie die Lebensmittel zusammen mit Aluminiumhydroxid verfütterten.
http://lex.referata.com/wiki/Aluminium…_in_Impfstoffen
moni68
Eine Darmsanierung kann nie schaden. Aber das Aluminium sitzt nicht alleine im Darm.
Zitat
Ich sollte auch mal ne Webseite aufmachen, irgendwelche Allgemeinplätze zum Thema Gesundheit alternativmedizinisch angehaucht rein schreiben und ein paar nette Bildchen da rein machen und natürlich unten drunter die entsprechende Literatur an deren Verkauf ich über nen Affiliate Programm mit verdiene.![]()
Wenn`s an Argumenten mangelt, dann wird das Thema ins Lächerliche gezogen, nicht wahr?
Prof. Dr. Ingrid Gerhard ist seit Jahrzehnten als Medizinerin tätig. Sie ist spezialisiert auf Umweltmedizin und Gründungsmitglied der Interdisziplinären Gesellschaft für Umweltmedizin.
Zahlreiche Sponsoren haben ihre Arbeit und Forschung unterstützt. Sie gründete 1993 eine Ambulanz für Naturheilkunde an einer Univ. Frauenklinik und leitete diese.
Pro Jahr suchten 3000 Patientinnen diese Ambulanz auf.
Sie hat für ihre Forschungen etliche Auszeichnungen und Preise erhalten.
Ihr Lebenswerk wurde von einer Stiftung und außerdem mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.