Beiträge von Zorro07

    Wir sind ja auch ab und zu unterwegs mit Zorro.

    Das Trinkwasser für unterwegs passen wir den Umständen an.
    Wenn es genügend Bäche oder Brunnen hat, nehmen mir kein oder nur ganz wenig Wasser für Zorro mit. Wenn wir nicht sicher sind oder wissen, dass es kaum Wasser unterwegs hat, nehmen wir dementsprechend mehr mit.
    Es hat sich bei uns gut bewährt, zwei Wasserflaschen und einen Faltnapf mitzunehmen. Wenn Zorro nicht alles Wasser aus dem Faltnapf austrinkt, kann es wieder in "seine" Wasserflasche zurück geschüttet werden. Mit nur einer Flasche ist dies nicht so angenehm für die menschlichen Mitwanderer. Bei zwiespältigen Wasserquellen unterwegs kann auch nur die Hundewasserflasche aufgefüllt werden.

    Im Winter nehmen wir gerne noch eine Fettpaste (Vaselin, Melchfett, Hirschtalg) oder eine Hautschutzcreme aus dem Handwerkerbedarf für Zorro's Pfoten mit. Ich würde die Produkte zuerst ausgiebig Zuhause austesten. Den teuren Hirschtalg leckt sich Zorro sofort von den Pfoten, die billige Hautschutzcreme rührt er nicht an...

    Für die Tourenplanung nutzen wir gerne auch exponierte Webcams, die einen sehr guten Überblick über die aktuellen Verhältnisse liefern.
    Roundshot Mobile Version
    feratel MediaPlayer | Livecam Wangs - Gaffia-Webcam Gaffia,Schweiz-Panoramakamera,Wetter-feratel AG

    Tourenportale wie hikr.org oder Gipfelbuch.ch können auch gute Informationen zu den aktuellen Verhältnissen liefern.

    Wir drucken uns jeweils A4 Karten im Massstab 1:25'000 der geplanten Wanderung aus und laufen dann nach den Papierkarten. Das Ausdrucken der benötigten Kartenausschnitte finde ich sehr angenehm, da man so nicht sinnlos sperrige Karten rumschleppen muss, die man im wahrsten Sinne des Wortes nur ganz am Rande nutzt. Das Smartphone mit GPS dient uns nur als Backup wenn wir man nicht genau wissen wo wir sind.
    Eine Höhenmeteruhr die einem die schon oder noch zu bewältigenden Höhenmeter anzeigt, finde ich bei Bergwanderungen sehr angenehm.

    Auf Tourenportalen wie http://www.gps-tracks.com kann man sich recht bequem die passenden Kartenausschnitte und Zusatzinformationen ausdrucken. Z.B.

    B05478_Ausnanger_Runde_d_duycgso2iqjptpi11jbf5cjd.pdf


    LG Roger, Nicole und Zorro

    Touren-Führer mit Topo Karten und GPS Daten (download GPX Format) für MTB, Bike, Wandern und Wanderung, Fahrrad, Mountainbike, Skitouren, Schneeschuh Tour und Touren
    ist auch ganz gut um Touren zu planen. Hat uns schon oft geholfen. Bis jetzt ist das Portal noch etwas schweizlastig.

    Wir hatten gerade noch ein hitzige Diskussion in der ich behauptete, dass man mit Google immer etwas vernünftiges findet, egal wie blöde Suchbegriffe man eingibt. Ich habe es dann u.a. mit "Nacktwandern mit Hund" versucht und siehe da: Nacktwandern mit Hund

    LG Roger, Nicole und Zorro

    Ok, dann lade ich mal wieder ein paar aktuelle Fotos hoch.

    Wir waren am letzten Wochenende auf dem Tierberg (1989m) Garnerland. Der Tierberg ist ein eher selten begangener, wunderbarer Aussichtsberg hoch über dem Obersee mit einem luftigten Gipfelgrat und einer rassigen Südflanke.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blick vom kalten, schattigen Parkplatz über den Obersee Richtung Tagesziel.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Endlich in der wärmenden Sonne.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Kurzer Zwischenhalt beim "Skidepo".

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zorro macht sich schon mal alleine auf Richtung Gipfel.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nicole und ich mussten vollen Einsatz geben um Zorro auf demGipferlgrat folgen zu können.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wiedervereint auf dem sonnigen Gipfel.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Selbstverständlich teilen wir unsere Verpflegung mit Zorro.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Beim Abstieg war dann wieder Konzentration gefragt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    In der rassigen Abfahrt über die Südflanke hatte es schon frühlingshaften Frinschnee der sowohl uns wie auch Zorro viel Spass bereitete.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Der untere Teil der Abfahrt war dann etwas weniger steil...

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ... und für Zorro auch ganz ok dank der guten Spur.

    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Wir waren in den letzten Tagen meist offline in den Bergen unterwegs und antworten daher erst jetzt etwas verspätet auf die aufgeworfene Ausgangsrassen-Doodlefrage.

    Ja wir würden nochmals einen Doodle anschaffen, auch im Wissen dass nicht alle "Züchter" topseriös sind. Uns gefällt ein Hund der irgendwo zwischen „gutmütigem“ GP und „sportlichem“ GR steht. Wenn wir zwischen einem „gutmütigem“ GP und einem „sportlichen“ GR wählen müssten, wäre es eher der GR.

    Unser Goldendoodle Rüde Zorro ist nach 9 Jahren immer noch unser Traumhund mit dem wir sehr eng zusammenleben. Unser Zorro entspricht fast allen Doodleklischees, er jagt nicht, er haart nicht, er ist stets freundlich und unproblematisch zu Menschen und Tieren und er erfreut sich bester Gesundheit.

    Zorro ist ganz leicht distanziert, reagiert aber sofort wenn man ihm wohlwollende Aufmerksamkeit zukommen lässt und lässt sich dann von zuvor fremden Personen kraulen. Er ist nie aufdringlich oder distanzlos. Gegenüber anderen Hund ist er vorsichtig und lässt eher den andern Hund auf sich zukommen. Im Gelände/Gebirge läuft Zorro fast immer frei, ist sehr ausdauernd und trittsicher und bleibt, wenn es welche hat, auf den Wegen. Zorro ist recht selbständig, selbstsicher und selbstbewusst, und gehorcht wenn es ein muss, sehr gut. Zorro lässt sich nicht gerne hetzten und läuft auch mal in seinem Tempo hinterher und wir müssen dann halt auf ihn warten wenn wir mit den Bikes oder Skiern unterwegs sind.
    Zorro lässt sehr Vieles mit leichtem Knurren über sich ergehen und ist wenn es wirklich darauf ankommt, konzentriert und kooperativ. In für ihn bedrohlichen Situationen sucht Zorro gerne Schutz bei uns.

    Wir wissen dass nicht alle Goldendoodles nicht haaren, nicht jagen und den Tierarzt nur vom Prospekt kennen, sind aber trotzdem von der Mischung überzeugt.

    Wir werden ab und zu darauf angesprochen, was denn Zorro für einer sei oder ob Zorro ein Labradoodle sei. Das hat uns bis jetzt nie gestresst. Wir sagen jeweils, dass Zorro das Produkt einer bewussten Verpaarung eines Grosspudels mit der GR-Hündin ist.

    LG Roger, Nicole und Zorro

    Ich hoffe, dass ihr viel Spaß im Schnee hattet.

    Das Schneefressen wird aus unserer Sicht unnötig verteufelt, zumindest wenn der Schnee einigermaßen sauber ist. Die meisten Hunde können in freier Natur ohne Probleme Schnee fressen um ihren Durst zu stillen.
    Man denke nur an Nordische-, Lawinen- oder Schlittenhunde, Wölfe oder unseren Zorro, der seit 8 Jahren auf unzähligen Skitouren schon Unmengen von Schnee gefressen hat.

    Die Eisklumpen kriegen die Hunde auch gut wieder selber aus den Pfoten, zumindest wenn sie lässt :-)

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro

    Hundeaugen sind glaube ich weniger empfindlich für Schneebindbeit, wobei es anscheinend auch empfindliche Hunde gibt. Habe erst einmal einen Hund mit Sonnebrille im Schnee gesehen. Die Besitzerin macht sehr viele Touren mit ihren drei Hunden im Schnee und zieht ihrem empfindlichsten Hund im Frühjahr bei starker Sonneneinstrahlung oder viel Wind im Hochgebirge eine Schutzbrille an. Der Hund hatte anscheinend schon von klein auf sehr empfindleiche Augen. Ihre anderen zwei Hunde hatten nie ernsthafte Probleme.
    Wir lassen Zorro zum Schutz jeweils extra die Zottel vor den Augen wachsen und achten auch darauf, dass wir nicht gerade im Juli stundelang auf 4000m im gleissenden Sonnenlicht auf einem Geltscher unterwegs sind.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Und vor allem bewundere ich Zorro, der das alles mitmacht und vor allem schafft. Hut ab!

    Wir sind auch immer wieder überraschst wie sehr er sich auf Skitouren freut obwohl er vermutlich weisst, dass Skitouren sehr anstrengend für Ihn sein können. Wenn wir am Ausgangspunkt jeweils nicht sofort loslaufen wird Zorro sehr ungeduldig und würde wohl mit den erstbesten anderen Tourengängern mitlaufen wenn wir lassen würden. Er kann es jeweils wirklich kaum erwarten bis es losgeht. Auf Sommertouren ist die Aufregung jeweils viel kleiner.
    Und sobald der Gipfel in Sichtweite ist geht Zorro auch gerne mal vor und wartet dann auf dem Gipfel auf uns. Auf sehr exponierten oder gut besuchten Gipfel lassen wir ihn natürlich nicht einfach frei laufen. Ich glaube nicht, dass er Schneewächten richtig einschätzen kann.
    Wir hatten mit Zorro bis jetzt Glück, dass er sich einer so guten Gesundheit erfreuen darf. Eine gesunde reichhaltige Ernährung und viel Auslauf, auch unter der Woche, halten Zorro vermutlich auch fit, genau gleich wie uns Menschen auch. Zudem achten wir nicht nur bei uns, sondern auch bei Zorro auch eine gute Ausrüstung und Vorbereitung. Und nicht zuletzt bekommt Zorro auf Berg- und Skitouren ganz tolle Zwischenverpflegung, die er mit grosser Begeisterung verzehrt.

    Vor kurzem wollte uns jemand unbedingt eine Hundesonnenbrille aufschwatzen, was aus unserer Sicht aber kompletter Unsinn ist und höchstens witzig aussieht!

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir waren über das verlängerte Wochenende im Rätikon, im Grenzgebirge zwischen Graubünden / CH und Voralberg / A. Genächtigt haben wir in unseren Bus auf einem abgelegen Parkplatz auf ca. 1600 m Höhe bei knackigen -15 Grad. Am Tage war das Wetter perfekt, drei Tage wolkenloser Himmel, meist nur wenig Wind und dazu noch sehr gute Schneeverhältnisse für tolle Skitouren.
    Aus Rücksicht auf Zorro haben wir erst am dritten Tag eine wirklich lange Tour mit drei Gipfeln und rund 1500 Höhenmetern gemacht. An den ersten zweit Tagen haben wir "nur" je einen Gipfel bestiegen. Solange Zorro in einer guten Spur hoch und vor allen wieder runter laufen kann, ist es für ihn einigermasen erträglich. Gönnen wir uns allerdings eine stiebende Tiefschneeabfahrt durch unverspurte Hänge, kommt Zorro an seine Grenzen die wir respektieren müssen.
    Mit Schneeschuhen ist man sicherlich "hundefreundlicher" unterwegs, müsste aber das herrliche Abfahrtsvergügen missen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Kurze Pause bei einer verschlossenen Alphütte im Aufsteige zum Spitzenbühl die ich nutzte um meine Steigfelle (an der Skiern) zu trocknen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Unser ganzes Team in blau auf dem windigen Eggberg.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blick zurück über Lawinenverbauungen ins Tal und zur Aufstiegsroute über die Alp Säss.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Auf dem Jägglisch Horn gab es sogar eine Bank für die gemütliche Gipfelrast.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Fantastische Aussicht auf dem Jägglisch Horn mit Sicht bis zu dem Walliser Alpen (ganz hinten).

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blick zurück auf unser Abfahrtsspuren vom Jägglisch Horn.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Störende Eisklumpen müssen aus den Pfoten entfernt werden.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Beginn des letzen Aufstieges zum Hasenflüeli.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Auf dem Hasenflüeli (2411m) dem letzten der drei Gipfel an einem Tag.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blick vor der letzten Abfahrt ins Tal zu unserem Bus, der schon im Schatten liegt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Noch nie gesehen!

    Der Labradoodle ist immerhin der (geistige) Urahne aller Doodles...

    Wir werden immer wieder gefragt, welche Rassemerkmale denn bei unserem mittlerweile gut neunjährigen Goldendoodle durchdrücken.

    Als junger Hund war unser Zorro, auch vom Körperbau her, mehr wie ein Pudel. Er hat sich auch vielmehr für Grosspudel interessiert und einen ganz leichten Jagttrieb gehabt. Retriever hat er, auch bei klaren Aufforderungen zum Spielen, grossmerhheitlich links liegen gelassen.

    Mittlerweile hat Zorros Wesen mehr vom Retiever, sein Körper ist deutlich kräftiger geworden und sein Interesse gilt den Retrivern. Grosspudel interessieren ihn überhaupt nicht mehr. Zorro hat jeglichen Jagttrieb verloren und dafür einen leichten Territorialtrieb entwickelt. Keine Ahnung woher er diesen hat. Wir sind recht viel mit Zorro unterwegs. Wenn wir z.B. auf einer Wanderung etwas länger an einem Ort verweilen, fängt er an diesen Ort zu schützen und Neuankömmlinge zu melden. Das kann auf einem viel besuchten Berggipfel auch mal nerven.
    Im Grossen und Ganzen ist unser Zorro ein sehr freundlicher und umgänglicher Hund der fast alles mitmacht ohne zu rebellieren.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li