Muss ich weiter runter, gehen Aufnahmen mit mehr Natur und "wenig" Hund mit so dunklen Augen nicht, geht das nur im Sommer, nur bei Sonnenuntergang/Aufgang?
Eine tiefstehende Somme hilft sicher wenn man "schöne" Hundeaugen will!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
In der Natur ist es oft schwierig alle (Stör-) Faktoren unter Kontrolle zu haben, speziell wenn man nur für kurze Zeit "gutes" Licht hat. Direkt anschliessend an dieses Foto gab es nochmals kurz Sonnenschein, leider hoppelte aber ein Haase des Weges den Zorro davonjagen musste. Als Zorro dann endlich zurück kam, war es schon zu dunkel.
Hier wolle ich den Hund ins Bergpanorama intergieren, Zorro wollte aber partu nicht recht obwohl das Licht gut gepasst hätte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Es ist auch schwierig den Hund im absturzgefärdeten Gelände ein paar Zentimter weiter nach links oder rechts zu positionieren. Man muss für sich entscheiden ob man mit einem Foto zufrieden ist oder ob man den Hund noch weiter gefärden will für ein noch besseres, noch exponierteres Foto.
Wir haben seit knapp 3 Jahren einen "günstigen" Eizo FlexScan EV2736W und sind sehr zufrieden damit. Das war wirklich ein Quantensprung zu den Benq-Monitoren die wir vorher hatten. Eine Investition die sich für uns gelohnt hat. Es macht einfach viel mehr Spass Fotos an einem grossen und guten Monitor zu bearbeiten! Ob ein 5K Apple nochmals soviel besser ist, kann ich nicht beurteilen.
Wir hatten ursprünglich 880 CHF bezahlt. Heute kostet der gleiche Monitor beim gleichen Händler immer noch 764 CHF ( ca. 715 Euro ) was aus meiner Sicht auch für die Qualität des Eizo-Monitors spricht.
Mittlerweile hat es ja endlich geschneit in den Bergen und der Zugang ist dadurch etwas schwieriger und ausrüstungsintensiver geworden, mit Skiern oder Schneeschuhen aber immer noch gut möglich.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Gegen Ende der Abfahrt hatte Zorro genug von vielen weichen frischen Schnee. Wer weiss ob er sich die Tage vor dem grossen Schneefall zurückwünschte...
Das mit dem bodennebel sieht aber doch schon ganz gut aus ! Da hätte ich wohl persönlich die blende komplett aufgemacht und wäre dafür mit den ISO runter. Setzte meine Bilder auch immer eher zusammen !
Ich bin kein besonders geübter Landschaftsfotograf, aber ich denke wenn man das wirklich gut hinbekommen will, muss man mehrere Bilder zusammensetzen. Also Kamera aufs Stativ und dann eben Belichtungsreihen.
Danke für den Typ mit dem Zusammensetzen der Bilder, bzw. der Belichtungsreihe. So hätte ich die vielen Siedlungslichter wohl viel dezenter neben den beleuchteten Bodennebel montieren können.
Wie wäre es wenn du deine Hündin nur sitzen lässt auf dem Gipfel? Wir machen viele Touren im Winter, bis jetzt immer ohne Decke, aber bei Bedarf mit einer massgefertigten Weste aus dem Zughundesport.
Wir sind an Silvester in die Berge gefahren und am 1. Januar über die Südseite auf den Alvier gewandert. Der Alvier ist der höchste Gipfel und Namensgeber der Alvierkette die hoch über dem Schweizer Rheinknie bei Sargans liegt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Gilpfelrast auf dem 2341m hohen Alvier. Wir waren nicht ganz die einzigen Wanderer auf dem Gipfel. Entsprechend der speziellen, schwierig einzuschätzenden Verhältnisse war das Schuhwerk der Wanderer recht breit gefächert, von schweren Bergstiefeln mir Steigeisen bis zu guten Turnschuhen.