Beiträge von saminsi

    weis nicht ob ich hier sooo willkommen bin aber stell uns auch mal kurz vor!


    Wir haben auch Kaninchen, allerdings haben wir Dt. Riesenschecken die wir auch essen!
    Wir haben 2 Damen die mit einem kastr. Zwerglöwenkopfjungen zusammen leben. Die beiden Damen lassen wir ab und an decken und die Jungtiere werden zum Verzehn großgezogen!
    Allerdings dürfen unsere beiden Damen bis zu ihrem natürlichen Tot bei uns bleiben!
    Wir halten die Tiere auch nicht in kleinen Boxen oder alleine!
    Die 3 haben 2 große Ställe in einem Auslauf von ca. 5m² mit Waschbeton ausgelegten Auslauf. Wenn nicht grad ganz kleine Hasenbabys da sind oder sonstige Notfälle sind (Kaninchen hat sich Verletzt oder sonstiges,...) haben sie noch einen ca. 500m² großen Wiesenauslauf in dem sie sich austoben dürfen und dies auch gerne annehmen!


    Unserer beiden Damen ziehen die Babys meist zusammen auf. Sie legen ihre Nester zusammen und wechseln sich mit dem säugen ab. Auch der Zwerglöwenschkopf ist mit dabei, ohne das den kleinen je mals was passiert ist!

    Ich würde mich über Vorschläge auch gern freuen!


    Hier unsere Ausgangsituation:


    Vorhandene Hunde:
    - Australian Shepherd Hündin 5 Jahre
    - Itl. Windspielhündin 5 Jahre


    Wünsche an den Hund:
    - Größe: 50 cm aufwärts
    - Fell: nicht relevant
    - melden OK aber sollte kein Beller sein
    - Schutztrieb und Wachtrieb darf vorhanden sein
    - will to please von Vorteil


    Was wir bieten könnten:
    - großes haus mit Garten
    - wir sind 3x wtl. in der Hundeschule da wir mit der jetztigen Aussiehündin in der Rettungshundearbeit tätig sind.
    - wir sind für jeglichen Hundesport offen. Es soll dem Hund Spaß machen!
    - Familie mit Kind
    - Wir haben noch einiges anders an Getier (Schafe, Hühner, Hasen,...)
    - Die Hunde sind nur Vormittags alleine, hier aber im Hunderaum mit Klappe zum Garten



    Freu mich auf eure vorschläge!


    Es soll ja in absehbarer Zeit in 3. einziehen. Hab auch schon so meinen Favouriten, bin aber noch unschlüssig und evlt. habt ihr ja ganz andere Ideen!

    wir wollen hundeboxen in der hundeschule wieder aktivieren!
    Wie können wir dafür sorgen das die Holzboxen Ungeziefer frei sind und auch bleiben?


    Welche mittel sind gut und wirken auch langfristig?

    Also ich hab gestern das erste mal den Versuch gestartet mit dem Longieren!


    Einen 10 m Durchmesser Kreis aufgebaut. Erstmal nur mit Kegel da ich das absperrband erst bekomme!
    Meine Hündin ist 5 Jahre, Australian Shepherd. Ausbildungsstand: BGH2 und Ausbildung in der Rettungshundearbeit.


    Das ganze lief so ab:
    Ich setzte sie beim ersten Kegel ab, Sie ausserhalb des Kegels ich innerhalb, Abstand zwischen uns ca. 1 m.
    Ich die Führungshand raus und "Los". Meine Maus wollte einfach nur flitzen! und hat dabei immer wieder die Kegel umgelaufen, da sie ja nur mich im auge hatte. Ich bin aber nicht schneller gelaufen sondern immer in normalem Temop gegangen. Sie "wartete" zwar immer wieder auf mich, aber total unter strom!
    Werd jetzt erst mal das absperrband anbringen und dann mal sehen.
    Aber wie bekommt ich sie dazu, auch die Kegel zu beachten?
    Etwas tempo rauszunehmen?
    Wie versucht immer so nahe wie möglich bei mir zu laufen (fuss) was natürlich etws hinterlich ist. :hilfe:

    Leute ich brauch eure Kreativität!


    Ich übernehme in unserer Hundeschule den "kurs ohne Prüfung"
    Dh. Alle die keine Turnierambitionen haben, bzw wirklich Familienhunde haben die einfach beschäftigt werden möchten.


    Also was hättet ihr da für Ideen?
    Meine Ideen bisher:
    Longieren
    Cavaletti
    Leinenführigkeit (auch hier ein paar Übungen was ihr bisher so gemacht habt?)


    Einfach "Spielchen" die die Bindung und den zusammenhalt zwischen Hund und Hundehalter fördern und natürlich auch im Alltag nützlich sein können um den Hund überall mitführen zu können!


    :headbash: :hilfe:

    Beim Bollerwagen fahren hat man den Hund dann in weiterer Ausbildung nicht mehr an der Leine. Man geht neben dem Hund, bei "schwierigkeiten" kann man an der Pulkastange mithelfen!


    Deshalb hat mein Wagen ja auch nur 10 kg. Da bei Rollwiederstand das Gewicht höher wird und so hab ich noch etwas Platz mit dem Gewicht. Ich weis ja meist wo ich langfahre, also wenn ich weis es ist guter Untergrund dann kann es schon mal sein das etwas mit transportiert wird. Weis ich es ist schlechter untergrund, dann pack ich nichts rauf!


    Wir haben unser Zughundeseminar vor 2 Jahren gemacht!
    Unser Seminarleiter hatte körperlich absolut keine Bedenken eher was das Temperament angeht. Wir waren ca. 7 Hunde. Davon alles Berner Sennen und wir als Aussie. Die Berner hatten alle mitsamt Probleme mit dem Einspannen, hatten Angst dann anzulaufen, gingen fast durch,....
    Wir spannten unsere Dame ein, gingen los, alles war selbstverständlich, sie akzeptiere alles und war voller Elan und Begeisterung dabei!

    Nein das ist nicht ganz richtig, denn bergauf oder auch auf schwierigem Untergrund kann man genau so mithelfen!!
    Auch beim Bergabfahren wird mitgebremst!!


    Meine Maus hat ca. 20 kg. Wir haben einen Bollerwagen selbst gebaut, der ca. 10 kg hat also ist da ziemlich viel spielraum um auch mal was aufzuladen und ich bin da noch lange nicht beim Eigengewicht!


    Und wie bitte kommt du drauf zu bezweifeln das ich Hundegerechte Geschirre hab??


    Und warum sollte ein Aussie körperlich ungeeigent sein ein Gewicht zu ziehen??? Schon mal Aussies vorm Bollerwagen gesehen??