Das mit dem Spiel von Hunden untereinander ist bei uns auch grad so ein Thema.
Und zwar gehts da weniger um meine Hunde als unserer Hundeschulehunde. (bin Trainerin)
Ich mach grad den Welpenkurs und da sind von 5 monate alten Labrador bis 10 wochen altem Border collie alles dabei. Insgesamt sinds 14 Welpen.
Würd ich da alle auf einmal spielen lassen wäre das das reinste chaos und die kleineren würden untergehen. Jetzt sind immer 2-3 Welpen zusammen die spielen dürfen. Wobei ich die immer wieder mal mische damit sie kleinen andere Spielweisen lernen. Und auch lernen aufzupassen wenn andere ein "sanfteres" spiel bevorzugen. Ich finde wenn sie das nie lernen ist das ziemlich schwer dann später.
Angenommen der Labbi lernt nur mit anderen schwereren Rassen und vor allem körperbetont spielenden Rassen zu spielen. Der wird bei jedem spiel sofort auf volle konfrontation gehen.
Ich lass da auch schon mal den 5 monate alten Labbi mit dem kleinen Border spielen, allerdings ist da immer meine Aussiehündin dabei. Die ist da meine größte Hilfe. Denn sobald sie merkt es wird dem "kleineren" unangenehm, bremst sie den "größeren" aus und lässt aber dann das spiel auch wieder zu.
Und falls es wirklich beratungsresistente Welpen sind die den "kleineren" nie in ruhe lassen, kommt meine Windspielhündin zum einsatz. Sie ist erwachsen aber doch klein. Aber kann die Welpen oft schon auf distanz einschätzen und bremst sie aus bevor sie grob werden können. Und glaub mir da lernen die ganz schnell rücksichtig zu nehmen. Sind sie dann vorsichtig und nehmen sich zurück, ist sie auch zu einem spiel gern bereit.