Ich würde ganz klassisch über den VDH gehen, den Dachverband der verschiedenen Rassezuchtvereine, und dort nach Vereinen schauen, die die Belgischen Schäferhunde betreuen. Die Welpenvermittlung läuft dann über diese Vereine, auf Anhieb sehe ich aber auch eine Wurfankündigung schon auf der VDH Webseite, wenn man die Rasse eingibt.
Von "Hobbyzüchtern" würde ich ganz absehen. Auch die Züchter im VDH sind Hobbyzüchter, aber die Überwachung und Kontrolle ist durch Zuchtwarte, eine strenge Zuchtordnung, Prüfungs- und Ausstellungswesen gegeben. Das schließt den Schutz der Hündin vor zu vielen Trächtigkeiten ein, Gesundheitsnachweise der Zuchttiere und vieles mehr. Beim Privatzüchter gibt es keine solchen Kontrolle.
Außerhalb des VDH gibt es auch Vereine, das ist die sogenannte Dissidenz. Dort zu suchen, macht nur bei einigen wenigen speziellen Rassen Sinn, die Belgier gehören meines Wissens aber nicht dazu.
Es gibt in diesen Vereinen nämlich keine oder nur eine nominelle Kontrolle der Züchter, die Vereine sind lediglich dazu da, weil man Hunde mit Papieren teurer verkaufen kann als ohne. Es hat schon seinen Grund, warum diese Züchter sich nicht den strengen Regeln des VDH unterwerfen wollen.
Alle Züchter nutzen heute die Kleinanzeigen oder allgemein das Internet. Das ist also kein Unterscheidungsmerkmal.