Beiträge von dagmarjung

    Meine Standardantwort ist da mittlerweile,dass wir ein vertragliches Nachwuchsverbot mit Vertragsstrafe haben
    Alle andren Argumente, dass wir das einfach nicht wollen, ziehen scheinbar nicht

    Das Verbot steht übrigens tatsächlich im Kaufvertrag

    Ich will dir weder deine Standardantwort madig machen - wenn sie wirkt, ist es ja gut - noch dich zum "Züchten" anregen, aber eine solches Verbot im Kaufvertrag ist rechtlich absolut unwirksam. Es handelt sich hier lediglich um den hilflosen Versuch, sich ein nicht haltbares Monopol zu sichern. Für die eventuelle Auflage, die Hündin zu kastrieren, gilt das gleiche.

    Dagmar & Cara

    Weil Cara kontaktfreudig ist und gerne mit Leuten flirtet, kommen schon mal scherzhafte Bemerkungen wie "dich nehm ich mit nach Hause" oder ähnliches. Das nehme ich so locker, wie es gemeint ist.

    Gelegentlich treffen wir allerdings eine Frau mit einem Kleinpudelrüden, die mich jedesmal fragt, ob ihr Rüde nicht mal mit meiner Hündin Welpen haben kann, denn sie hätte so gern einen Sohn von ihrem Blacky.
    Zwei oder dreimal habe ich schon abgelehnt, mit der höflichen, aber nicht ganz vollständigen Begründung, daß ich auf keinen Fall züchten will, da ich weder die zeitlichen noch die räumlichen Voraussetzungen dafür habe.
    Sollte sie mich noch ein weiteres Mal damit nerven, wird meine Antwort etwas anders lauten, nämlich so:
    Gute Frau, im Gegensatz zu Ihrem Rüden hat meine Hündin gute DPK-Papiere. Sollte ich je Lust haben, mit ihr zu züchten, ließe ich sie zuchttauglich schreiben und hätte dann die freie Auswahl unter allen anerkannten Deckrüden der internationalen Kleinpudelwelt. Den Traumprinzen für Cara würde ich mit allergrößter Sorgfalt auswählen, und eines steht jetzt schon fest: Ihr Blacky wäre es nicht. :ugly:

    Dagmar & Cara

    Du schreibst, Newton hat ein Problem mit dem Alleinsein. Aber das lese ich aus deiner Beschreibung nicht unbedingt heraus. Es muß ja nicht bedeuten, daß er Stress hat, wenn er etwas kaputtmacht. Es könnte auch sein, daß er einfach zwischendurch genug vom Dösen und Lust auf Unterhaltung hat und sich einen netten Zeitvertreib sucht. Und leider ist dann keiner da, der es ihm verbietet.
    Erlaubtes Kauspielzeug hat er sicherlich zur Verfügung?
    Hast du die Möglichkeit, ihn zu filmen? Dann könntest du sehen, ob Stress im Spiel ist oder nur Langeweile.

    Machst du mittags und nachmittags je einen längeren Gang oder nur einmal am Tage? (Plus die kurzen Gassigänge von 25 Minuten). In beiden Fällen, aber besonders wenn du nur einen längeren Gang machst würde ich eher auf Unterforderung als auf Überforderung tippen und ihm vielleicht etwas mehr bieten, auch an mehr wechselnden Orten, nicht immer nur auf den gleichen Strecken.

    dagmar & Cara

    Geh gleich zur Polizei oder zum Ordnungsamt und melde diesen Vorfall. Du hast ja Name und Adresse der Hundehalter. Egal ob der Hund ihnen gehört oder nicht, sie sind dafür verantwortlich, daß er gesichert ist und keinen Schaden anrichten kann.
    Da ein Kind gefährdet wurde, kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, daß der Sache nachgegangen wird.

    Dagmar & Cara

    Bei mir gibt es einfach eine Plastikdose mit begehrten Leckerlis drin. Die stelle ich anfangs auf einen Stuhl oder auf ein Mäuerchen etwas erhöht auf. Das hilft, dem Hund zu verdeutlichen, daß die Dose immer noch mir gehört. Bei Fortgeschrittenen kann man die Dose später auch auf den Boden stellen. Der Hund darf beim Hinstellen zugucken. Anschließend starte ich mit dem Rücken zur Dose und mache zB Fußarbeit. Anfangs reichen wenige Schritte, dann Click, Freigabesignal, und wir rennen gemeinsam zurück zur Dose. Ich füttere den Hund, er soll sich nicht selbst bedienen. Das läßt sich natürlich genauso mit einer Futtertube machen. Es geht bei der externen Belohnung nicht darum, daß der Hund kein Futter aus deiner Hand bekommt, sondern darum, daß er weiß, er bekommt auch dann eine Belohnung, wenn du sie nicht bei dir trägst.
    Anfangs kann es gut sein, daß der Hund nicht so gut arbeitet wie gewohnt, weil er sich in Richtung Futter konzentriert anstatt auf dich. Das ist Übungssache. Kurze Einheiten, oft clicken, gemeinsam hinlaufen und belohnen. Später dann kann man längere Einheiten mit mehreren Übungen hintereinander machen, so daß sich der Hund daran gewöhnt, auch länger für seine Belohnung zu arbeuten, aber immer im Vertrauen darauf, daß sie am Ende auch kommt. Dann seid ihr reif für die Prüfung! :smile:

    Außer um den Hund an Prüfungssituationen zu gewöhnen, kann man eine externe Belohnung auch gut dazu nutzen, die Aufmerksamkeit des Hundes in eine gewünschte Richtung zu lenken. Neigt der Hund zB beim Steh aus der Bewegung zum Nachziehen, kann man sie hinter ihm plazieren, dann wird er von sich aus den Wunsch haben, sich nicht unnötig weit davon zu entfernen.

    Dagmar & Cara

    Das sehe ich auch so.
    Das Alleinebleiben in der neuen Wohnung muß allerdings unter Umständen noch einmal extra eingeübt werden, ehe es so entspannt klappt wie (hoffentlich) in der alten, vertrauten Umgebung.

    Dagmar & Cara

    Da hast ja nun schon einmal den Chip ausprobiert und kannst den Zustand mit und ohne vergleichen. Wo war die Lebensqualität für Hund und Mensch insgesamt höher? Eine ausführliche Positiv/Negativ-Liste mit allem, was dir dazu einfällt, bringt dir vielleicht schon ein bißchen mehr Klarheit.
    Insgesamt sehe ich es so, daß du den Zustand mit Chip als deutlich besser empfindest.

    Hast du mal deinen Tierarzt gefragt, ob und womit sich dein Rüde eventuell über das Lecken von Urin anstecken kann? Gibt es ein erhöhtes Risiko für euer Kind?(Würmer werden über Kot verbreitet, bestimmte Krankheiten durch Speichel, aber zu Urin fällt mir in diesem Zusammenhang nichts ein.)

    Testosteron sorgt unter anderem für eine stärkere Bemuskelung. Da wäre mit dem Tierarzt zu klären, inwieweit sich der Wegfall des Hormons auf die Spondylose auswirken könnte.

    Dagmar & Cara

    Da möchte ich aber hinzufügen: Eingefangene Wölfe.Bei frei lebenden Wölfen spielt es sich anders ab.
    Und was verwilderte Haushunde angeht... sorry, da muss ich dir widersprechen. Wenn es so wäre, wie du es sagst, gäbe es in der dritten Welt viel weniger Straßenhunde. Die vermehren sich wie die Kaninchen -.-".
    Deswegen gibt es in ärmeren Ländern ja auch immer wieder Aktionen vom Tierschutz bei denen Straßenhunde kastriert werden.

    Gerade bei wildlebenden Wölfen spielt es sich typischerweise so ab. Auch wenn das Leben vielfältig ist und Ausnahmen vorkommen.

    Und Straßenhunde vermehren sich keineswegs wie die Kaninchen, da die Welpensterblichkeit extrem hoch ist. Der allergrößte Teil der Straßenhunde rekrutiert sich immer wieder neu aus ausgesetzten oder entlaufenen Besitzerhunden bzw aus den Welpen von unerwünscht trächtig gewordenen, schlecht oder gar nicht beaufsichtigten Besitzerhündinnen. Deren Reproduktionserfolg in der Obhut des Menschen ist nämlich weitaus größer. (Stefan Kirchhoff: "Streuner! -Straßenhunde in Europa")

    - das führt aber jetzt weg vom Thema, hier geht es ja nicht um die Verhinderung unerwünschter Vermehrung unbeaufsichtigter Hunde, sondern um die Frage, inwieweit ein unkastrierter Rüde unter seiner Geschlechtlichkeit leidet.

    Dagmar & Cara

    Zum Thema 'immer können aber nie dürfen' :

    Unter Wölfen und Wildhunden, auch unter verwilderten Haushunden kommt die große Mehrheit aller Rüden niemals zum Zuge. Von seltenen Ausnahmen abgesehen paart sich nur der ranghöchste Rüde mit einem läufigen Weibchen und verhindert wirkungsvoll alle Versuche anderer Rüden.
    Ein bißchen Flirten, Schnüffeln, Grashalme ablecken ist alles, was Otto Normalrüde jemals an Sexualleben erfährt. Es ist also durchaus natürlich und kein unzumutbares Leiden wenn ein unkastrierter Rüde nicht 'darf'.

    Es kann im Einzelfall durchaus gute Gründe für eine Kastration geben, aber dieser ist keiner.

    Dagmar & Cara

    Ich möchte das Problem mal in zwei Teile aufdröseln: Alleinbleiben ohne Stress / Alleinbleiben, ohne Sachen zu zerstören.

    Ich finde den ersten Teil sehr viel wichtiger. Du schreibst, euer Hund bemerkt euren Weggang, bleibt aber entspannt und döst auf der Couch weiter.
    Gratulation!!!! Das ist super! :applaus: Ihr dürft stolz auf euch und euren Hund sein!

    Deine Beschreibung spricht dafür, daß euer Hund tatsächlich nur aus einem Beschäftigungsbedürfnis heraus Sachen ankaut und nicht aus Stress. (Kauen beruhigt.)
    Alle Welpen und Junghunde kauen gern und viel, später läßt dieses Bedürfnis nach. Solange ihr natürlich nicht anwesend seid, könnt ihr ihn nicht auf erlaubte Kausachen verweisen, wenn er an unerlaubte Dinge geht.
    Meine Idee wäre daher einfach, den Raum zu begrenzen, aber ohne den Hund in eine Box zu sperren. Gefährdete Sachen vorerst wegräumen, auch wenn die Wohnung einige Monate lang etwas öde ausehen sollte, zB ohne Teppich oder was auch immer euren Jungspund reizt. Dafür reichlich geeignete Kausachen zur Verfügung stellen.

    Ein verläßlicher Rhytmus hilft auch sehr bei der Gewöhnung ans Alleinbleiben.
    Wenn ihr die künftige Arbeitszeit schon jetzt als Ruhephase für den Hund in den Tagesablauf integriert, auch wenn ihr noch da seid, hilft das sicher. Bei mir war es zB so, daß ich von Anfang an schon während meines 'Welpenurlaubs' alle Aktivitäten wie Spazierengehen, Füttern und Spielen vor oder nach meine Arbeitszeit gelegt habe, so daß Cara daran gewöhnt war, daß in der Mitte des Tages einige Stunden lang nichts los ist und man diese Zeit besser zum Ruhen nützt.

    Dagmar & Cara