Das Spielverhalten mit verschiedenen Hunden sieht auf jeden Fall unterschiedlich aus, das ist ganz normal!
Meine Cara zB spielt Renn- und Verfolgungsspiele auch mit Hunden, die sie weniger gut kennt oder gerade erst kennenlernt. Ob dabei ein Rollenwechsel stattfindet, hängt von der Größe des Spielpartners ab: Cara bevorzugt deutlich die Rolle des Verfolgers, ist der andere Hund größer oder gleich groß wie sie und möchte sie auch mal jagen, bricht sie das Spiel ab. Nur von kleineren Hunden läßt sie sich auch mal jagen. Ich interpretiere das so, daß ein gewisser Mut dazu gehört, sich in die Rolle das Gejagten zu begeben, und leider, leider, es muß gesagt werden, Cara ist tief im Herzen ein kleiner Feigling...
Ringen & Raufen dagegen findet heute mit anderen Hunden gar nicht mehr statt, früher als Junghund allerdings mit Begeisterung, aber nur mit wenigen, gut bekannten und etwa gleichstarken Freunden.
Ob Hunde stumm spielen oder laut, sagt in meinen Augen nichts über das 'Umkippen' in eine Streiterei. Ich würde da eher auf die Körpersprache beider Hunde achten. Haben beide noch Spaß an der Sache, oder möchte einer sich entziehen, schafft es aber nicht? Zieht einer den Schwanz zwischen die Beine und macht ein ängstliches Gesicht, ist auf jeden Fall der Punkt erreicht, wo der Mensch eingreifen sollte.
Dagmar & Cara