Bei mir gibt es einfach eine Plastikdose mit begehrten Leckerlis drin. Die stelle ich anfangs auf einen Stuhl oder auf ein Mäuerchen etwas erhöht auf. Das hilft, dem Hund zu verdeutlichen, daß die Dose immer noch mir gehört. Bei Fortgeschrittenen kann man die Dose später auch auf den Boden stellen. Der Hund darf beim Hinstellen zugucken. Anschließend starte ich mit dem Rücken zur Dose und mache zB Fußarbeit. Anfangs reichen wenige Schritte, dann Click, Freigabesignal, und wir rennen gemeinsam zurück zur Dose. Ich füttere den Hund, er soll sich nicht selbst bedienen. Das läßt sich natürlich genauso mit einer Futtertube machen. Es geht bei der externen Belohnung nicht darum, daß der Hund kein Futter aus deiner Hand bekommt, sondern darum, daß er weiß, er bekommt auch dann eine Belohnung, wenn du sie nicht bei dir trägst.
Anfangs kann es gut sein, daß der Hund nicht so gut arbeitet wie gewohnt, weil er sich in Richtung Futter konzentriert anstatt auf dich. Das ist Übungssache. Kurze Einheiten, oft clicken, gemeinsam hinlaufen und belohnen. Später dann kann man längere Einheiten mit mehreren Übungen hintereinander machen, so daß sich der Hund daran gewöhnt, auch länger für seine Belohnung zu arbeuten, aber immer im Vertrauen darauf, daß sie am Ende auch kommt. Dann seid ihr reif für die Prüfung! 
Außer um den Hund an Prüfungssituationen zu gewöhnen, kann man eine externe Belohnung auch gut dazu nutzen, die Aufmerksamkeit des Hundes in eine gewünschte Richtung zu lenken. Neigt der Hund zB beim Steh aus der Bewegung zum Nachziehen, kann man sie hinter ihm plazieren, dann wird er von sich aus den Wunsch haben, sich nicht unnötig weit davon zu entfernen.
Dagmar & Cara