Aaarmer Findus!
Er hat aber auch ein unnachahmliches Talent für Drama und Slapstick!
Dagmar & Cara
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAaarmer Findus!
Er hat aber auch ein unnachahmliches Talent für Drama und Slapstick!
Dagmar & Cara
Lass dich nicht beirren von Leuten, die keine Ahnung haben.
Für einen gesunden Hund ist es nur gut, wenn er auch einmal längere Strecken im Trab zurücklegen darf. Die allermeisten Hunde mögen es, wenn ihr Mensch sich einmal dem Hundetempo anpasst anstatt umgekehrt, und das geht nun mal am besten mit dem Fahrrad.
Du machst es genau richtig, baust Kondition langsam auf, passt das Tempo an und bietest Abwechslung durch Freilauf und ausreichend Pausen. Dein Hund wird es dir danken.
Dagmar & Cara
Ich nehme an, sie ist auf dem besten Weg, die Stubenreinheit zu erlernen. Was "Stube" ist, richtet sich danach, wie sehr der Hund es als Schlaf-und Aufenthaltsort betrachtet. Sie ist schon so weit, daß sie sich nicht in eurem Kernbereich Wohn-und Schlafzimmer löst. Prima! :-)
Das kaum benutzte Gästezimmer ist wohl in den Augen eurer Hündin eher abgelegen und kann deshalb schon mal als Klo benutzt werden, besonders wenn es bereits entsprechend riecht. Mit Markieren hat das aber nichts zu tun.
Längst nicht jeder Hund ist mit 10 Wochen bereits verläßlich stubenrein. Daß mit 5 Monaten und auch darüber hinaus noch Unfälle passieren ist ganz normal.
Dagmar & Cara
Was heißt "Nach einer Stunde ist der Spuk vorbei"? Was tut deine Hündin dann genau?
Was meinst du wenn du sagst sie ist aktiver? Nur das Zerrupfen des Sofas oder was tut sie sonst noch?
Wenn sie in deiner Abwesenheit oft und viel trinkt, nicht aber wenn du da bist, kann das schon ein Anzeichen für Stress sein.
Wirst du beim Heimkommen sehr aufgeregt oder eher gelassen begrüßt?
Wenn du der begründeten Meinung bist, sie hat wirklich keinen Stress sondern beschäftigt sich lediglich selbst, würde ich gar nichts ändern sondern darauf setzen, daß sie mit fortschreitender Reife länger durchhalten kann.
Wenn allerdings doch Stress im Spiel sein sollte, wirst du nicht darum herumkommen, das Alleinebleiben noch mal neu zu üben, ohne sie dabei zu überfordern.
Meine eigene Hündin mußte auch früh lernen, einige Stunden am Tag alleine zu bleiben. Wichtig war mir dabei, daß sie das ohne Stress leisten konnnte. Daß eine perfekte Stubenreinheit dadurch länger dauerte, habe ich in Kauf genommen.
Dagmar & Cara
Willkommen und viel Spaß mit eurem Hund!
Das Lernen der Beißhemmung zieht sich längere Zeit hin und muß oft und oft geübt werden. Daß ein Welpe aus jedem zärtlichen Streicheln gerne ein Beißspiel macht, ist auch vollkommen normal. Wenn es weh tut, Spiel abbrechen ist ein guter Rat, aber mit einigen wenigen Wiederholungen ist es nicht getan.
Meine Meinung ist, der Hund darf seine Zähne im Spiel einsetzen, soll aber Feingefühl dabei entwickeln. Zum Zergeln mit voller Kraft gibt es Spieltaue oder ähnliches, mit Menschenhaut wird sanft umgegangen. Das kann jeder Hund lernen, aber es dauert eben eine Weile.
In den ersten Wochen mit dem jungen Hund hatte ich jede Menge Schrammen. Heute zieht mir Cara längst dünne Socken von den Füßen, ohne die Zehen zu berühren: Beißhemmung in Perfektion!
Dagmar & Cara
Ja, so ist es. Das haben die englischsprachigen Entwickler dieser Designerhunde erfunden und es ist ganz sicher nicht abwertend gemeint. Und abgeleitet vom Labradoodle sind dann weitere Variationen wie Golden Doodle usw. Der Pudel (Poodle) ist also durchaus im Namen enthalten und nicht versteckt.
Der australische 'Erfinder' steht dem Doodle-Boom meines Wissens nicht deshalb skeptisch gegenüber, weil der die Mischung für schrecklich hält, sondern wegen der schlimmen Auswirkungen, die Massen- und Modezucht für die Hunde haben.
Sein eigenes Zuchtziel war rückblickend etwas naiv, er stellte sich vor, daß das Kurzhaarfell der Labradors durch Pudeleinkreuzung plötzlich nichthaarend und allergiefreundlich werden, aber ein Kurzhaarfell bleiben sollte. Das ist natürlich nicht möglich.
Dagmar & Cara
Ich glaube, die Frage nach dem besten Motivationsspielzeug kannst du für deine Hündin nur durch Ausprobieren beantworten.
Meine Schäferhündin zergelte leidenschaftlich gerne, für meine Pudeline ist der geworfene Ball das Größte. Was den einen Hund begeistert interessiert den nächsten nur mäßig.
Mit einem Quietschie muß man jedenfalls ganz besonders aufpassen, daß keine anderen Hunde in der Nähe durch das Geräusch angelockt werden. Wenn man das kontrollieren kann, spricht nichts gegen ein Quietschie.
Manche Hunde finden ein Felldummy toll, andere haben eher ungern Haare zwischen den Zähnen.
Ob der Reiz eines Spielzeugs schnell verloren geht, hängt ebenfalls ganz vom einzelnen Hund ab. Abwechslung ins Spiel zu bringen, finde ich jedenfalls immer eine gute Idee, denn das Überraschungsmoment ist ja in sich schon motivierend - die ganze Ü-Ei-Industrie lebt davon. Bei uns im Hundeverein gibt es eine Kiste mit vergessenem Spielzeug, davon leihe ich mir beim Training gelegentlich mal was aus. Das kommt bei Cara gut an.
Wenn Smilla sehr auf Futterbelohnung abfährt, dafür gibt es ja auch einige Möglichkeiten neben dem Futterdummy; zB Kong an der Schnur zum Werfen oder Bälle, in die man Leckerchen klemmen kann. Vielleicht wäre das was für euch?
Dagmar & Cara
Ich treffe öfter einen Doodle. Sehr manisch, nicht bereit irgendwie mit dem Frauchen zu arbeiten. Jagdtrieb hat sie keinen aber die Aufmerksamkeitsspanne einer Fruchtfliege.
Kaut auch beim gehen non stop auf Stöckern rum und Freilauf ist nur möglich, wenn es viel Platz und keine Straßen gibt. Und man zum Ende bereit ist den Hund noch ne halbe Stunde zu jagen, bis man ihn wieder hat, denn Anleinen geht gar nicht.
Da frage ich mich allerdings, inwieweit das mit der Rasse/Mischung zu tun hat oder mit mangelnder Erziehung, falscher Haltung und/oder mangelhafter Aufzucht beim Züchter.
Gerne werden die Doodles ja als reine Wunderhunde angepriesen, die sich quasi selbst erziehen. Da kann es dann schon vorkommen, daß Erwartung und Realität sehr hart aneinanderstoßen und die Besitzer mit einem großen, lebhaften Hund einfach überfordert sind.
Dagmar & Cara
Man stelle sich mal vor, ein Autofahrer fährt regelmäßig andere Wagen zu Schrott. Und die Polizei würde sagen, "Ach, der hält sich doch eh nicht an das Fahrverbot, und überhaupt ist das ja nur Sachbeschädigung..."
Dagmar & Cara
Ich glaube, daß mußte nur mal raus...
So, nun gib deinem Mann einen Kuss und kürz die Ration vom Hund, und dann ist bald alles wieder gut!
Dagmar & Cara