... für 3 Euro?
Ich hoffe, du erleuchtest uns und weihst uns in die wohlgehüteten Geheimnisse des Wundertrainings ein.
Dagmar & Cara
... für 3 Euro?
Ich hoffe, du erleuchtest uns und weihst uns in die wohlgehüteten Geheimnisse des Wundertrainings ein.
Dagmar & Cara
Bei Rindern, Hühnern und anderen Nutztieren und auch bei einigen Arbeitshunden nennt man das schlicht Gebrauchskreuzung und ich persönlich habe damit keinerlei ethische Probleme.
Dagmar & Cara
Es gibt bei den Designerdogs sowohl immer neue F1 Kreuzungen als auch Bemühungen, durch Weiterzucht über Generationen neue Rassen zu bilden. Verschiedene Zielvorstellungen existieren da nebeneinander.
Dagmar & Cara
Danke für deinen Bericht.
Mich würde noch interessieren:
- Unter welchem Thema stand das Seminar oder hatte jede/r Teilnehmer/in ein eigenes Anliegen von Problemverhalten über Alltagserziehung bis hin zum Sport?
Warum solltet ihr die Hunde auf die Seite legen?
Worin bestanden die Fortschritte bei jenen Teams, die von dem Training profitiert haben?
Gab es außer dir & deinem Hund noch andere Teams, die die Trainerin im Verlauf des Seminars weniger beachtet hat, und woran lag es nach deiner Meinung bei ihnen?
Dagmar & Cara
Hallo Golfer,
hier im Forum gibt es einen Thread rund um Doodles:
Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer
Frag doch da mal nach.
Dagmar & Cara
Als gewollte Mischung sind Malteser-Yorkies schon einige Zeit recht beliebt. Klein, niedlich, flauschig, dafür finden sich immer viele Interessenten, besonders in der Großstadt. Eine Bekannte hat auch zwei sehr nette kleine Hündinnen dieser Mischung.
Die Bezeichnung "Morkie" höre ich allerdings hier zum erstenmal. Für mich klingt das spontan eher nach einem schlammigen Sumpfmonster. ![]()
Dagmar & Cara
Weil hier schon die Schrecken der Pubertät ausgemalt werden: bis dahin habt ihr Erfahrung mit eurem Hund gesammelt und seht alles realistischer, eventuelle Probleme werden gelöst und sind kein Grund zur Verzweiflung mehr. Man kennt sich und man liebt sich, auch wenn der Hundeteenager mal Flausen im Kopf hat.
Welpenblues hat nichts mit echten Problemen auf Seiten des Welpen zu tun, sondern ist Ausdruck von subjektiven Gefühlen der Überforderung auf Seiten des Welpenbesitzers. Und wie gesagt, das geht bei 99.99% der Betroffenen von selbst vorbei.
Ich hatte schon immer ansatzweise "Neutierblues", egal ob Kaninchen, Ratten oder anderes Getier in mein Leben trat. Ein, zwei Nächte unruhig geschlafen, mir endlos Gedanken gemacht, ob das nun wirklich eine gute Idee war und daß man sich nun so gebunden hat... Also jetzt nicht wochenlang und unter Tränen, aber ich kenne diese Gefühle durchaus, schon lange vor DF-Zeiten. Als mein Hund kam, wußte ich aus Erfahrung schon, daß am Anfang nicht alles rosarote Freude und Sonnenschein ist, aber daß diese Gefühle auch von selbst vorübergehen, wenn man sich an den neuen Zustand gewähnt hat. Und daß es in keiner Weise am Tier liegt.
Dagmar & Cara
Der Welpenblues erwischt oft jene Neu-Hundebesitzer am stärksten, die sich vorher am meisten Gedanken gemacht und sehr intensiv vorbereitet haben.
Das neue Leben mit Hund ist dann aber doch erstmal ganz anders als erwartet. Aber keine Sorge, das wird schon. Bald kann man sich nicht mehr vorstellen, ohne den Hund zu leben.
Da du selbst mit der Situation besser klarkommst, kannst du ja vorerst mehr übernehmen und deinen Freund entlasten.
Ein anderes Thema ist, wie ihr grundsätzlich und unabhängig von euren derzeitigen Gefühlen eure nächsten Jahre plant. Bleibt ihr auf Dauer zusemmen, was passiert im Fall einer Trennung, wäre auch dann noch genügend Zeit vorhanden, wenn einer allein die Betreuung übernimmt usw. Falls da noch Fragen offen sein sollten, würde ich die aber nicht gerade in der jetzigen gefühlsbeladenen Zeit diskutieren wollen.
Dagmar & Cara
Dein Freund und du, ihr seid nicht allein mit euren Gefühlen!
Dein Freund leidet unter dem "Welpenblues".
Gib den Begriff mal hier in die Suchfunktion ein, und du wirst viele, viele Beiträge dazu finden.
Die Umstellung auf das neue Leben mit dem Hund fällt vielen Menschen zunächst schwer, egal wie sehr sie sich auf den Hund gefreut haben. Da kommen dann solche Gedanken, daß man sich der Verantwortung nicht gewachsen fühlt und den Welpen am liebsten zum Züchter zurückbringen möchte.
Die gute Nachricht ist: es geht von selbst vorbei! Das neue Leben pendelt sich ein, man gewinnt auch seine Freiräume zurück, sobald eine gewisse Routine einkehrt und der heranwachsende Hund nicht mehr ganz so sehr den täglichen Ablauf bestimmt, wie das ein kleiner Welpe eben tut.
Laßt euch also nicht entmutigen. ![]()
Dagmar & Cara
Danke Dir, über die Homepage des Magazins + Suchfunktion hatte ich es vorhin auch schon versucht, bekomme aber leider jedesmal nur eine Fehlermeldung. ![]()
Dagmar & Cara