Das könnte es sein.
Genauso wie viele Leute Impfpass und Ahnentafel durcheinanderbringen. Sind halt "Papiere".
Dagmar & cara
Das könnte es sein.
Genauso wie viele Leute Impfpass und Ahnentafel durcheinanderbringen. Sind halt "Papiere".
Dagmar & cara
Du hat also das Video gesehen... "Zeus! Komm! Komm! Komm! Komm! Komm! Komm! Kommkommkommkomm..."
Dagmar & Cara
Hoffentlich ist diese Behauptung genauso wahr wie die, daß er auf den Namen Zeus "hört".
(siehe Video unten in der Anzeige.)
Wieso und mit welcher Begründung sollte ein Tierarzt einen 5 Monate alten Hund einen Hormonchip setzen? - und warum sollte der Noch-Besitzer das bezahlen? Ist ja nicht ganz billig, der Chip... ![]()
Dagmar & Cara
Für die Fans von Gerorge RR Martin und seinem "Lied von Eis und Feuer":
Write like the Wind
Hier wird der Meister musikalisch aufgefordert, sich doch mit dem Schreiben des nächsten Bandes ein wenig mehr zu beeilen...
und wer es nicht erwarten kann, dem empfehle ich ein anderes Buch von Martin, seinen Roman "Fiebertraum". Es geht um Vampire, Freundschaft und Raddampfer auf dem Mississippi, und Martin zeigt, daß er eine Geschichte nicht nur anfangen, sondern auch in angemessener Frist zu Ende bringen kann. Ich bin an sich kein Fan von Vampiren, aber dieses Buch zählt zu meinen Lieblingsbüchern.
Dagmar & Cara
Hier gibt es bei Regenwetter beim Betreten des Hauses auch erstmal eine kleine Wälz- und Schubberorgie. Noch intensiver nach dem Baden und Abrubbeln. Wahrscheinlich liegen dann alle Locken falsch und müssen erstmal geradegetobt werden.
Dagmar & Cara
Czarek: Hast 'ne PM! ![]()
Dagmar & Cara
Ganz klar für mich:
Eine Orga, die Hunde (die alt genug sind) unkastriert abgibt, schließe ich aus und unterstütze ich nicht.
D.h. ich würde keinen Hund übernehmen und niemanden vorschlagen, es zu tun.
Für mich gilt das Gegenteil: Sollte mein nächster Hund aus dem Tierschutz kommen, würde ich gezielt nach Orgas/Tierheimen suchen, die nicht aus Prinzip alles kastrieren, was durch ihre Hände geht.
Dabei bin ich nicht aus grundsätzlich gegen jede Kastration (nicht nur mit medizinischer Indikation, auch aus Haltungsgründen), aber ich mag mich nicht bevormunden lassen.
Gerade, wenn die Hunde in Rudeln gehalten werden hat man überhaupt keine Kontrolle über Vermehrung- was passiert, wenn darauf nicht geachtet wird, sieht man in manchen Caniles, wo Welpen sogar erwünscht sind (weil sie mehr Geld vom Staat bringen) ...
In diesen Fällen wird ja nicht einfach "nicht darauf geachtet", sondern absichtlich mit Gewinnabsicht vermehrt - also eine grundsätzlich andere Motivation als Tierschutz. Da erübrigt sich die Frage, ob es möglich oder zu aufwendig wäre, die Geschlechter zu trennen.
... Warum allerdings manchmal dann erst bei Ausreise kastriert wird, verstehe ich auch nicht.
Es ist also auch im Auslandstierschutz unter Umständen möglich, eine Vermehrung auch ohne Kastration wirksam zu verhindern. Ich sehe solche Anzeigen auch oft.
Dagmar & Cara
Für mich ist eine Kastration eine sorgfältig überlegte Einzelfallentscheidung, die ich als Hundehalterin selbst treffen möchte. Ich bin durchaus fähig, meine läufige Hündin so zu beaufsichtigen, daß sie nicht gedeckt wird und muß sie dafür nicht operieren lassen. Auch das Argument mit der Krebsvorsorge wird heute von Tierärzten kritischer gesehen.
Die Kastration beim Hund - Ein Paradigmenwechsel - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert
Ich begrüße es daher, daß Tierschutzorganisationen nicht mehr grundsätzlich alle Hunde vor Abgabe kastrieren.
Eine Kastrationsklausel in Abgabeverträgen ist rechtlich nicht bindend, weil mit dem Verkauf (auch wenn er "Adoption" oder ähnlich genannt wird) alle Rechte am Hund auf den Käufer übergehen.
Dagmar & Cara
Ich erzähle mal was zum Schipperke, weil beinahe ein Schipperke statt eines Pudels bei mir eingezogen wäre, und ich mich vorher natürlich so gut es nur ging über die Rasse informiert habe.
Das Schipperke wird zwar im FCI als kleinster Schäferhund gelistet, schaue ich mir aber die Rassegeschichte, die Verwendung, die Wesensbeschreibung und die Hunde selbst in Bewegung und Ausdruck an, erkenne ich einen kurzhaarigen Spitz mit vermutlich etwas Hütehundeinschlag. Dazu passt, daß bei unkupierten Hunden die über den Rücken liegende Ringelrute sehr viel häufiger vorkommt als die hängende Säbelrute. (Nach einer Statistik etwa 3:1)
(Das ist meine Meinung, die offizielle Rassebeschreibung sagt etwas anderes) ![]()
Arbeitsschwerpunkt war früher das Melden und Bewachen, aber immer in enger Gemeinschaft mit dem Menschen, der kleine Hund war auch als Begleiter gefragt. Vom Hüten ist bezeichnenderweise nicht die Rede. ![]()
Züchter und Halter, die ich gefragt habe, schildern ihre Schipperke als selbstbewußt, lebhaft, kernig, aber gut erziehbar. Nicht wenige werden im Hundesport oder ähnlichen Aktivitäten geführt. Das Schipperke gilt als Allrounder, der alles mitmacht. Es gibt aber auch Exemplare, die es lieber gemütlicher angehen. Ein Halter zweier Rüden in den besten Jahren schilderte es so: "Der eine ist der Sportler; der andere sein Manager" (und fährt lieber im Körbchen, statt neben dem Fahrrad zu traben)
Eine Neigung zum Kläffen (Bewachen) und eine ordentliche Portion Schutztrieb soll typisch für Schipperke sein. Das Dutzend Hunde der Züchterin, die ich besuchte, war aber keineswegs lärmig. Die Hunde zeigten sich mir als einer Fremden gegenüber aufgeschlossen, sowohl im stressigen Umfeld einer großen Hundeschau als auch später bei Besuchen der Züchterfamilie.
Gute Schipperke zeigen auffallend wenig Verzwergungsmerkmale, auf Fotos wirken sie wie weit größere Hunde. Leider gibt es in USA einen Trend zur Verniedlichung, runde Köpfe, runde Augen, spitz eingesteckte Schnäuzchen. Die Rasse ist in den USA recht beliebt, dort ist also die größte Zuchtbasis.
Leider sieht man Schipperke hier in Deutschland nur sehr selten. Es gibt eine knappe Handvoll Züchter. Rings um uns herum von Belgien über Holland, Großbritannien bis Skandinavien sind sie aber häufiger, so daß man wohl keine Sorge haben muß, daß die hiesigen Züchter aus Not zu eng züchten. Eine Nachfrage wäre es mir aber wert.
Würde ich heute ein Schipperke suchen, gerade im Hinblick auf Hundesport, würde ich keinen allzu winzigen Hund, sondern einen im mittleren bis oberen Maß bevorzugen. Der Standard läßt in dieser Hinsicht ja sehr viel Spielraum. (3 bis 8 Kilo)
Stichwort Fellpflege: Das Fell ist etwa wie das eines kleinen Schlittenhundes, stockhaarig mit üppiger Halskrause und Hosen. Spitz mit kurzem Haar eben. Man sollte sich also keinen Illusionen hingeben, die haaren im Fellwechsel wie Sau! Das Fell verlangt also keine besondere Pflege, dafür mindestens zeitweise das Wohnumfeld.
Falls nun die Frage aufkommt, warum ich doch kein Schipperke habe: Die Hündin brachte damals ihre Trächtigkeit nicht zuende, sie mußte notoperiert werden. Ich hatte meinen Urlaub schon festgelegt, eine Änderung war nicht mehr möglich. Also mußte ich nun einen Welpen suchen, der in meine Zeitplanung passte. Ein anderer Schipperkewelpe war nicht zu bekommen, ich mußte also die Rassenfrage noch einmal ganz neu überdenken.
Was ich keinen Augenblick bereut habe, aber trotzdem freue ich mich natürlich sehr, wenn mir mal ein Schipperke über den Weg läuft! ![]()
Dagmar & Cara
Gerade kurz gegoogelt, weil mir der Name bekannt vorkam - die Marke Animonda gibt es ganz regulär im Futtermarkt (Fressnapf), also auf keinen Fall nur im Internet!
Wenn du deine Bekannte aber auf besseres Trofu umlenken kannst, brauchst du ihr das ja nicht zu sagen... ![]()
Dagmar & Cara