Beiträge von dagmarjung

    Meine Großmutter hatte die Krimis von Kemelmann, und als Teenager habe ich sie gerne gelesen, seitdem aber nicht mehr. Erzähl doch mal, wenn du fertig bist, wie sie dir jetzt gefallen. Ich könnte mir denken, daß sie immer noch gut zu lesen sind.

    Ich mag solche Krimis am liebsten, die mehr Denksport als Thriller sind und mich glaubhaft in ein Millieu entführen, das ich noch nicht kenne. Bei Kemelmann also die Lebenswelt amerikanischer Juden.

    Die Krimis von Donna Leon und von Charlotte McLeod fallen für mich auch in diese Kategorie. Von McLeods Büchern liebe ich besonders die Reihe um Peter Shandy, den zählwütigen Professor für Pflanzenzucht an einem fiktiven kleinen landwirtschaftlichen College. Dieser Mikrokosmos hat dazu noch den Charme einer ganz leisen Irrealität, die sich aber nie auf die innere Logik der Handlung auswirkt, so als existierte das College und seine oft skurrilen Bewohner in einer Parallelwelt, die ganz knapp neben unserer liegt. Die mu´ich auch mal wieder lesen.

    Vor ein paar Wochen hatte ich einen ebenfalls sehr lesenswerten Krimi in der Hand. Leider, leider habe ich ihn in den öffentlichen Bücherschrank zurückgestellt, ohne mir den Namen des Autors zu merken. Der Protagonist war ein luxemburgischer Koch, ermordet wurde ein japanischer Sushikoch und die Handlung folgte den verschlungenen und oft illegalen Wegen des Thunfischfangs.
    Nun wüßte ich gern den Namen des Autors, um die Augen nach weiteren Büchern von ihm offen zu halten. Kann mir vielleicht jemand von euch weiterhelfen?

    Dagmar & Cara

    Was mir auffällt: Du arbeitest mit aversiven Mitteln wie Fingerstoß und Discs, die durch einen gewissen Schreckeffekt wirken, plus Belohnung durch den Ball, wobei du deinen Hund als hocherregbaren Balljunkie schilderst. Das heißt, der Hund lernt zwar, sich kurzzeitig zusammenzureißen, aber die Erregungslage bleibt konstant hoch. Der Topf ist also sozusagen immer kurz vor dem Überkochen. Das Risiko, daß diese Erregung auf sehr unerwünschte Weise durchbricht, ist also sehr groß, wie der Vorfall mit dem Pferd zeigt.

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du stattdessen Ruhe und Entspannung bei dir und deinem Hund fördern kannst? Ein wesentlich ruhigerer Alltag mit sehr viel weniger Programm und Anforderungen an deinen Hund wäre da sicher hilfreich. Vertrauen aufbauen braucht Zeit.
    Erst in zweiter Linie dann ein Trainingsweg, der ebenfalls auf Ruhe setzt und nicht auf hochpushen.

    Dagmar & Cara

    ich habe bei Cara sofort mit 9 Wochen angefangen, das Alleinesein zu üben. Alleine Duschen und auf Toilette usw.
    Vor allen Dingen gab es von Anfang an eine Kernzeit, während der ich zwar zunächst noch anwesend war, aber nicht für Spiel, Spaß und Aufmerksamkeit zur Verfügung stand. Ausgänge, Fressen und Spielen gab es davor oder danach, aber nicht in der Kernzeit. In diese Zeit legte ich dann auch bald kurze, dann immer längere Abwesenheiten. So war der gefühlte Unterschied für Cara nicht ganz so groß, ob ich nun da war oder nicht.

    Da ich nach dem Urlaub wieder halbtags arbeiten mußte, habe ich das stressfreie Alleinbleiben in den Mittelpunkt gestellt und eine perfekte Stubenreinheit hintenan.


    Dagmar & Cara

    Hallo Dagmar, wo kann man diese Experimente nachlesen?
    Was meinst du mit die "beiden Ausgangstiere". Es müssen doch mindestens Hunde aus 8 unterschiedlichen Blutlinien sein. Jetzt bin ich verwirrt!

    Die Geschichte des Kromfohrländer findest du hier:
    Die Geschichte der Rasse - Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V.

    Die Regeln der Anerkennung bei FCI oder VDH sind nicht in Stein gemeißelt, auch sie werden gelegentlich geändert. Beim heutigen genetischen Wissensstand hätte eine Rasse aus nur zwei Ausgangstieren bestimmt keine Chance mehr.


    Dagmar & Cara

    Beim Deutschen Windhund-Zucht-und Rennverband wurden vor kurzem mehrere Rassen neu anerkannt. Teils Neuzüchtungen wie der Silken Windsprite, teils auch lokale Windhundschläge aus fernen Ländern wie der Taigsan aus Kasachstan, die nun einen Standard bekommen haben und damit offiziell als Rasse anerkannt wurden. Übrigens nicht immer zur Freude der ursprünglichen Züchter und Halter, die mit diesen Hunden noch jagen und die Entwicklung zur Renommier-und Schönheitsrasse, die mit Anerkennung und Standard verbunden ist, sehr kritisieren.

    Auf der DWZRV Homepage findest du näheres über die Rassen, ihre Geschichte und ihren Weg zur offiziellen Anerkennung.

    Hunderassen sind nichts Statisches, es gab und gibt immer Bewegung und neue Entwicklungen, solange es Hundezucht gibt. Die Bedürfnisse der Menschen ändern sich, die Ansprüche an Hunde auch und damit auch die Hunderassen.

    Das Argument, es gäbe schon genug Rassen und daher wären Neuzüchtungen überflüssig oder gar ethisch verwerflich, ist keines. Die Hundewelt wäre zweifellos ärmer ohne Doberman, Gordon Setter, Eurasier oder Leonberger, um nur einige Rassen herauszugreifen, die ihr Entstehen einer einzelnen Züchterpersönlichkeit verdanken. Man könnte noch viel mehr anführen, auch Rückzüchtungen, die tatsächlich eher Neuzüchtungen waren wie der Hovawart oder der Irische Wolfshund.

    Ich kenne allerdings nur einen einzigen Fall, wo tasächlich die Grundidee ausschlaggebend war, einen gelungenen Mischlingswurf zur Rasse zu machen. Das ist der Kromfohrländer. Die Erzüchterin dieser Rasse hatte rückblickend unglaublichen Dusel, daß die beiden Ausgangtiere genetisch so robust waren, daß die Rasse tastächlich über viele Generationen vital blieb.

    Auch wenn eine Einzelperson eine Rasse "erfindet", der dauerhafte Erfolg hängt immer davon ab, ob andere Menschen sich für diesen Hundetyp begeistern und als Halter und vor allem auch Züchter mit einsteigen. Einige Experimente verschwinden, einige etablieren sich und werden irgendwann anerkannte Rassen.

    Dagmar & Cara

    Ähnlich wie beim Menschen - aber in wesentlich geringerem Ausmaß - vergößern sich die Zitzen bei der Hündin, wenn sie geschlechtsreif wird. Das fällt besonders bei den hinteren auf. Es kann also ganz normal sein im Zusammenhang mit der rsten Läufigkeit. Da aber ein Decktakt nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden kann und eine auffällige Vergrößerung natürlich auch krankheitsbedingt sein kann, kläre es besser beim TA ab.

    Dagmar & Cara

    Liebe TE, Ich denke, das Problem mußt du selbst mit deinem Partner klären. Eure Regeln bestimmt ihr selbst und sonst niemand. Was andere Menschen für Haus- und Bettregeln haben, wird dir da nicht weiterhelfen.


    Dagmar & Cara

    Wenn du Perro de Agua und Lagotto bereits auf deiner Liste hast, wundert es mich, daß du ausgerechnet den nahe verwandten Pudel noch gar nicht in Betracht gezogen hast. Deine Liste an Erwartungen erfüllt der Pudel auf jeden Fall. Optisch ist er den vorgenannten Rassen auch sehr ähnlich, und scheren muß man alle diese Lockenrassen gleichermaßen. Sie haben ja dieselbe Haarstruktur. Wie man sie schert und was für eine Frisur man ihnen gibt, liegt ganz am Besitzer. Ob dir die eine oder andere "rassetypische" Frisur besser oder schlechter gefällt, sollte daher keine Rolle spielen.

    Ich möchte dich nicht von den anderen Rassen abbringen, aber es erweitert deine Möglichkeiten in punkto Züchterauswahl und Zeitpunkt.

    Dagmar & Cara