Beiträge von dagmarjung

    In einer von zwei Armeen belagerten Stadt. Keine schöne Lage. Aber - zwei Armeen sind möglicherweise besser als eine, denn wir, der König und seine Getreuen, hoffen, die beiden Angreifer gegeneinander auszuspielen und hoffentlich am Ende als der lachende Dritte dazustehen.

    Wenn da nur nicht die dritte Armee wäre, die sich ebenfalls nähert und aus höchst grausamen Monstern besteht. Und falls uns langweilig wird, eine seltsame Seuche scheint sich ganz langsam von den Außengrenzen auf den Mittelpunkt des Reiches, nämlich unsere Stadt, zuzubewegen.

    - Großpudel erreichen ein ganz normales Lebensalter und sterben nicht rassebedingt schon mit 7. Insgesamt gelten die Pudel in allen Größen als langlebige Rasse.

    - Großpudel und Pudel allgemein sind temperamentvolle, aktive Hunde. Neben einfach dabeisein wollen sie auch geistige und körperliche Auslastung, ebenso wie Golden und Labrador Retriever.

    - Pudel sind sportlich, lernen gerne und sind sehr kooperativ. Sie lassen sich für viele Tätigkeiten und Sportarten begeistern und sind darin erfolgreich. Man findet Pudel als Rettungshunde, als Assistenzhunde und in vielen Hundesportarten, darunter auch mal im Schutzhundesport.
    Aber den allgemeinen Trend weg vom Schäferhund und hin zum Pudel, den habe ich unter Gebrauchshundesportlern noch nicht gesehen. :D

    Wenn du schreibst," ich habe ein ganz klein wenig Hunderefahrung" dann wird jeder hier davon ausgehen, du hast gelegentlich mal den Hund der Nachbarin gesittet oder deine Eltern hatten einen Hund, als du klein warst.

    Um dir möglichst sinnvoll antworten zu können, ist es daher gut, wenn du alle nötigen Informationen in den ersten Post des neuen Thread packst. Du kannst nicht davon ausgehen, daß die Leute auf Verdacht all deine vorherigen Posts in anderen Threads lesen.

    Ich kenne leider viele Fälle, in denen die Kombi Alter Mensch/junger, großer und eventuell nicht ganz freundlicher Hund gründlich schiefgegangen ist.

    Kann ihn nicht halten, Hund terrorisiert die Umwelt/andere Hunde/jagt usw.

    Und zwar geht das auch bei solchen Haltern schief, die früher schon ähnliche Hunde hatten. Da waren sie aber jünger und fitter. Das man selbst doch etwas nachlässt mit den Jahren, wird gerne unterschätzt und beiseitegeschoben.

    Hast du Menschen an deiner Seite, die den Hund 100% zuverlässig betreuen oder im Notfall übernehmen wollen und können, falls du ausfällst? Über die nächsten 10-15 Jahre hinweg?

    Selbst wenn das der Fall ist, würde ich vom Riesenschnauzer als Rasse abraten. Auch wenn du selbst körperlich noch sehr fit bist, das kann sich ändern.

    Und wiederum im Hinblick auf Fremdbetreuung: Für so große, kräftige und temperamentvolle Hunde, die auch nicht immer gutmütig sind, findet sich nicht so leicht eine geeignete Person, die damit umgehen kann.

    Bekannte von mir, die lange Jahre erfolgreich Großpudel gezüchtet haben, haben sich bewußt dafür entschieden, im Hinblick auf ihr zunehmendes Alter einen kleinen Pudel zu den schon älteren Großen zu holen. Obwohl Großpudel nicht annähernd so kräftig sind wie Riesenschnauzer.

    Sport mit dem Hund kann man mit allen Größen machen.

    Das tut mir sehr leid. :( :

    Ich hoffe, du findest irgendwann die Kraft, dich nach einer angemessenen Zeit dem Thema Hund noch einmal neu zuzuwenden. Denn ich bin sicher, ein Hund würde es gut bei dir haben und dein Leben beraichern.


    Da wir hier nur das vor unseren Augen haben können, was du schreibst, bin ich und vermutlich wir alle davon ausgegangen, daß der unangenehme Geruch vor allem dir auffiel und die Menschen in deiner Umgebung das gar nicht so empfunden haben.

    3000 Euro für einen Großpudel finde ich übrigens extrem happig.

    Ist die Züchterin in einem Verein, der dem VDH angeschlossen ist?

    Pöbeln ist eine Sache. Danach noch eine Stunde lang husten und würgen ist aber nochmal eine ganz andere. Das ist definitiv krank und nicht "vollkommen gesund".

    Was genau hat der TA denn untersucht?

    Ich würde, wenn dein TA hier nicht weiterkommt, auf jeden Fall eine zweite tierärztliche Meinung einholen.

    Ich kann nur wiederholen, was flying-paws schon sagte: wenn ein älterer Hund plötzlich sein Verhalten ändert, ohne daß ein konkreter Anlass vorliegt, dann ist so gut wie immer ein gesundheitliches Problem die Ursache.

    Dein Hund ging ja die ganzen 9 Jahre bisher auch an der Leine mit beschränktem Bewegungsbereich, warum hat er dann nicht schon immer gepöbelt?

    Am Alter liegt so was nicht, sondern wenn überhaupt, dann an Veränderungen, die mit dem Alter einhergehen. Meine Hündin wurde im hohen Alter unsicherer und zitterte in Situationen, die sie ihr ganze Leben lang souverän gemeistert hatte. Das lag nicht am Alter an sich, sondern daran, daß ihre Augen und vermutlich auch die Ohren nachließen.

    Für einen Kleinhund sind 9 Jahre aber noch weit entfernt vom Greisenalter.

    Verborgene Schmerzen und Leiden können ebenso Ursache für Verunsicherung oder auch "schlechte Laune" sein. Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen, der Rücken, die Gelenke, das Herz, was auch immer. Im Fall deiner Hündin ist das lange Würgen und Husten nach Aufregung ein alarmierendes Zeichen dafür, daß eine ernsthafte Störung vorliegt.

    Cara hatte 36 1/2cm Schulterhöhe und etwas sso um die 8 bis 8.5 Kilo.

    Als Fahrradkorb hatte ich einen für den Lenker. Was zugegebenermaßen machbar, aber nicht ganz ideal war. Denn Lenkerkörbe sind eigentlich für kleinere Hunde ausgelegt.

    Trotzdem bin ich damit ein Pudelleben lang gut gefahren.

    Entscheidet man sich für einen Korb, der auf dem Gepäckträger montiert werden kann, kann man einen größeren Korb wählen. Das ist dann auch vom Fahrgefühl her angenehmer.

    Für mich war allerdings ausschlaggebend, daß ich meine Fahrradtaschen für den Gepäckträger nicht nur weiterhin benutzen wollte - dafür gibt es Lösungen - sondern diese auch gegebenenfalls mit Gegenständen befüllen wollte, die über Gepäckträgerhöhe hinausragen. Das wird mit einem fest montierten Korb nicht gehen.

    Man kann auch andere Räder mit in die Bahn nehmen. Regional sowieso, im Fernverkehr muß man dann allerdings vorher reservieren, das ist also schon wesentlich umständlicher als ein Faltrad, das als Handgepäck mit durchgeht.

    Wenn du sicher gehen willst, daß dein Pudel in den Lenkerkorb passt, dann würde ich mich wirklich zuallerest bei den Zwergpudeln umsehen, die sind einfach kleiner und leichter als Kleinpudel.

    Ich habe sehr mit einem Großpudel geliebäugelt, mich aber dann aus denselben Gründen wie ihr für einen kleinen Pudel entschieden. Und seither habe ich mich oft zu meiner Entscheidung beglückwünscht.

    Mit Cara konnte ich all das tun und unternehmen, was ich auch mit einem Großen gemacht hätte. Dank meiner früheren Schäferhündin habe ich auch den Vergleich von groß und klein. Die Kleinen sind nicht weniger Hund als die Großen, nur handlicher.

    (Zum Thema Transport sei noch ergänzt: ein kleiner Hund paßt vorne in den Fußraum des Beifahrersitzes. Ich hatte kein einziges Mal in fast 14 Jahren mit Cara das Problem, daß mich ein Taxifahrer nicht mitgenommen hätte.)

    Ich finde die Sache mit den Linien so schwierig, wie steige ich da ein, woher nehme ich die Infos?

    Pudeltreffen besuchen und Halter befragen wurde schon erwähnt und nimm ruhig auch Kontakt mit Züchtern auf und schau, wie deren Hunde so drauf sind. Gerne außerhalb der arbeitsreichen Welpenaufzuchtszeit, dann ist mehr Zeit für unverbindliche Informationsbesuche. Wie sind die Hunde, wie ist der Umgang mit ihnen, der spielt ja auch eine große Rolle und prägt die Welpen mit. Was sagen die Züchterinnen zu den Wesenseigenschaften ihrer Hunde.