Es wurde gesagt, dass der Hund dem Druck ausweichen soll indem er die gewünschte Position einnimmt und dass mal was anders ist und es nicht für alles eine Belohnung gibt. Sie sagte man entzieht ihm das Lob und die Aufmerksamkeit während der Übung und er muss selbst darauf kommen, wie man dem Druck entkommt.
Mit anderen Worten, man läßt den Hund absichtlich auflaufen, ohne ihm auch nur die geringste Hilfestellung zu geben. Zumindest ein gesprochenes Lob, sobald der Hund einen richtigen Ansatz zeigt, wäre hier das Minimum an Fairness.
Sinnfrei ist die Übung natürlich trotzdem. Wenn dein Kind schon längst flüssig Bücher lesen kann, fängst du doch auch nicht plötzlich damit an, ihm noch mal neu das Buchstabieren nach alter Dorfschullehrerart mit dem Rohrstock beizubringen.
Was die Futterbelohnung betrifft, die Trainerin hat wohl noch nie was davon gehört, daß man die Belohnung für sicher beherrschte Lektionen wie Sitz allmählich abbaut. Das gehört mit zum Lernprozess dazu. Wer beim voll ausgewachsenen Hund noch jedes Sitz und jeden Meter Fuß extra belohnen muß, damit es funktioniert, hat beim Aufbau was falsch gemacht.