Beiträge von dagmarjung

    Ratten sind so toll! :smiling_face_with_heart_eyes:

    Warum? :upside_down_face:

    Ein, zwei Youtube Videos später kann ich die Frage vermutlich beantworten. Man lernt eben täglich dazu!

    Es ist kein Schweinerennen, wie ich zuerst dachte, sondern eine Schönheitsschau für Schweine.

    Schweine sind ja bekannt dafür, daß sie sich nur sehr schwer dirigieren lassen. Damit erklärt sich schon mal die angespannte Konzentration in den Gesichtern der Kinder. In den Videos sieht man dann, daß der Richter im Ring steht, sich dort auch hin und her bewegt, und alle Vorführerinnen bemüht sind, ihre Schweine stets optimal im Blick des Richters zu präsentieren. Das ist schon nicht ganz leicht. Für Lächeln und Winken reichen die inneren Ressourcen dann einfach nicht mehr, auch wenn nicht alle TeilnehmerInnen so verkniffen schauen wie im ersten Video.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - Alleinstehend ohne Unterstützung von Familie /Partner

    - auf wechselnde Fremdbetreuung angewiesen

    - als Mieterin im Mehrfamilienhaus lebend

    - städtisches Lebensumfeld mit entsprechend vielen Reizen wie Menschen, Verkehr, Fremdhunde

    all das stellt sehr hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die nervliche Belastbarkeit eines Hundes. Nicht jede Rasse und auch nicht jeder Tierschutzhund ist dafür gemacht. Da muß man dann schon genau und kritisch auswählen.

    Ich weiß ja nicht, was du studierst, aber es gibt Berufe, wo deine Chancen größer sind, daß du dem Hund später mit zur Arbeit nehmen kannst und andere, wo das ausgeschlossen ist.

    Ebenso sind die Verdienstaussicheten verschieden. Falls du auf tägliches Dogsitting angewiesen sein solltest, ist das auch eine nicht unerhebliche finanzielle Frage.

    Zeitlich: eher Vollzeit mit viel Überstunden oder eher mit reduzierten Wochenstunden? Nicht in jedem Beruf ist alles möglich.

    Alleine Bleiben: das sollte jeder Hund lernen, aber man kann nicht vollzeit berufstätig sein und den Hund werktags 9 oder 10 Stunden oder gar länger alleine lassen, auch wenn es Hundehalter gibt, die das tun. Akzeptable Hundehaltung ist das jedenfalls nicht.

    Größe des Hundes: ich finde Collie zwar eine prinzipiell gute Wahl für das, was du willst, und du könntest dich hier im Forum auch beraten lassen, was empfehlenswerte Züchter betrifft.

    Ich gebe aber zu bedenken, daß es extrem schwierig ist, mit Hund eine finanzierbare Mietwohnung zu finden, und zwar umso schwieriger, je größer der Hund ist.

    Auch eine Betreuung unter Freunden oder Bekannten wird ganz erheblich einfacher, wenn der Hund klein und handlich ist.

    Ergänzung: Bei jeder Art von Durchfall kann es sehr schnell gehen, nicht nur bei Giardien.

    Längst nicht alle Hunde melden sich so überdeutlich wie du es dir erhoffst. Oft ist es wesentlich differenzierter und dann kann man es leicht übersehen. Man muß zum einen von selbst die Zeiten im Auge behalten und den Hund rechtzeitig rauslassen, bevor er dringend muß und zum zweiten den Hund und seine kleinen Anzeichen lesen lernen.

    Wenn du zB beschreibst, daß dein Hund sich neben dich stellt, dann ist das anscheinend schon seine Art, dir sein Bedürfnis anzuzeigen.

    Daß du dann nicht schnell genug reagierst, dafür kann er ja nichts. Vielleicht bemerkst du, wenn du bewußt darauf achtest, sogar einige Dinge, die er davor schon tut, wie zB einen Blick zu dir oder eine gewisse Unruhe.

    Woraus liest du, dass schlanke Labbis nicht im Standard sind?


    Auch der schlanke Labrador (die Field-Trial-Linie) ist immer noch

    "Kräftig gebaut, kurz in der Lendenpartie, sehr rege; breiter Oberkopf; Brust und Rippenkorb tief und gut gewölbt; breit und stark in Lende und Hinterhand."


    Nützt ihm aber auf Austellungen nichts.

    Eine Bekannte hat mal versuchsweise eine solche Hündin zu Ausstelllungen gemeldet - das wurde allseits belächelt und von den Richtern abgewertet.

    Dort ging der Trend schon lange zu den schweren, runden Modellen, schlanke und funktionale Hunde waren nicht mehr gefragt, obwohl sie nominell noch zur selben Rasse gehören.