Beiträge von dagmarjung

    Mehrere Züchter besuchen und Interesse anmelden ist vollkommen in Ordnung.

    Sich aber einen Welpen fest reservieren lassen und dann doch abspringen weil man zwischenzeitlich woanders gekauft hat, wird verständlicherweise nicht gern gesehen.

    Offene Kommunikation darüber, wo man steht im Prozess der Entscheidungsfindung ist das wichtigeste für beide Seiten.

    Nein, ich meine damit Genetik

    Als Ersthundehalter kennt man sich in den Feinheiten der Rasse ohnehin noch überhaupt nicht aus. Man steckt ja noch nicht in der Szene.

    Mehr als nach gängigen Voruntersuchungen der Eltern und allgemein nach den Gründen für genau diese Verpaarung fragen bleibt da realistisch nicht.

    Ein sehr interessantes neues Video, in dem aus wissenschaftlicher Sicht auf deutlich unterschiedliche Lebenserwartung beim Dobermann in verschiedenen Ländern (= genetischen Gruppen) eingegangen wird.

    Die komplexe Materie wird sehr gut erklärt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn ich Milo meine Eltern besuche, fängt er einfach an in der Wohnung zu urinieren und zu koten.

    Gleiches passiert, wenn ich Freunde besuche, auch bei "Fremden" in der Wohnung kann er sich überhaupt nicht bemerkbar machen.

    Das ist nur ein Teilproblem, aber: die Entwicklung der Stubenreinheit beruht darauf, daß Hunde genau wie andere Caniden von Natur aus vermeiden, ihre Lagerstätte und deren unmittelbare Umgebung zu verschmutzen. Was der Welpe als seine Lagerstätte, sein Heim empfindet, das entwickelt sich erst mit der Zeit. Das ist nämlich da, wo er schläft, ruht, sich zuhause fühlt, sich am meisten aufhält. Deshalb kann es sein, daß ein ganz junger Welpe zB im Wohnzimmer schon stubenrein ist, sich aber zum Lösen in ein anderes, weniger benutztes Zimmer zurückzieht. Daß er das Prinzip der Stubenreinheit auf alle Räume der Wohnung überträgt, kann also etwas länger dauern. Das ist das Ergebnis mehrerer Entwicklungsschritte.

    Gleiches gilt für dem Besuch in anderen Wohnungen oder Geschäften. Das sind zwar geschlossene Räume, aber sie werden vom jungen Hund nicht als zuhause empfunden und sind deshalb aus seiner Sicht zum Lösen freigegeben. Daß Hunde das Prinzip der Stubenreinheit auf alle geschlossenen Räume übertragen, auch wenn sie darin nicht selbst zuhause sind, ist der letzte Schritt einer längeren Entwicklung.

    Da du deine Mutter und deine Freunde eher selten besuchst, ist es also nicht überraschend, daß gerade hier noch öfter Unfälle passieren. Dazu kommt, daß Besuche an sich ja auch aufregend für den Hund sind, was dann auch zu häufigerem Lösebedürfnis führt.

    Gerade bei Agility ist der solide Aufbau wichtig. Und das sage ich als Obediencesportlerin. Wenn eine Obi-Übung nicht richtig aufgebaut wurde, dann wird sie halt unsauber ausgeführt und das gibt Punktabzug, hat aber keine weiteren Konsequenzen.

    Wenn in der temporeichen Sportart Agi Fehler beim Aufbau gemacht werden, können Verschleiß und Verletzungen beim Hund die Folge sein, ganz abgesehen vom sportlichen Mißerfolg.

    Nicht jede Sportlerin, die erfolgreich in ihrer Sparte ist, wird dadurch allein schon zur guten Trainerin. Daß du bei der Schnupperstunde offensichtlich nicht wirklich gut angeleitet worden bist, und das bei nur drei Teilnehmerinnen in der Gruppe, läßt mich in diesem Fall schon zweifeln.

    Hat sie vielleicht ihre Erfolge in früheren Jahrzehnten gehabt, als noch anders trainiert wurde? Denn die Entwicklung ist seit den Neunzigern natürlich erheblich fortgeschritten. Gerade als Trainerin muß man sich aber stets auf dem aktuellen Stand des Wissens halten.

    Egal ob Schnupperstunde oder nicht, man macht den Aufbau richtig oder gar nicht. Training bleibt Training. Die Vorstellung, gleich alles auf einmal zu wollen und zu probieren, hätte eine gute Trainerin den Einsteigern schon ab der ersten Minute der ersten Stunde in der Einführung nehmen müssen.

    Selbst wenn die anderen schon fortgeschritten waren, kann man bei nur drei Teilnehmerinnen problemlos auf jedes einzelne Team individuell eingehen.

    Zum Thema Allergie:

    ist das eine allgemeine Besorgnis ohne konkreten Anlass oder besteht ein lonkreter Verdacht, jemand in deiner Familie könnte Allergiker sein oder ist das bestätigt?

    Allergien sind so individuell, daß man nicht garantieren kann, daß es mit nichthaarenden Rassen gut geht. Es kann sogar sein, daß man mit Hund A Glück hat, aber auf seinen Wurfbruder doch reagiert oder umgekehrt. Allergien können sich auch mit dem Alter des Hundes oder der Person ändern und entweder verschwinden/sich abschwächen oder sich verstärken.

    Nichthaarende Rassen wie Pudel verteilen ihre Haare zwar nicht flächendeckend in der Wohnung wie andere Hunde, aber sie verlieren natürlich auch Hautschuppen, die ja als eigentliche Auslöser gelten.

    Ich bin ja Anhängerin von Dr Rückerts tierärztlich empfohmemem ABAM Konzept. Hat bei Cara jedenfalls prima funktioniert.

    https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.p…odul=3&ID=19301

    Nein im Ernst: vielseitig und abwechslungsreuch füttern, natürlich in dem Maß, wie es der Hund verträgt, dann mache ich mir ebensowenig Sorgen wegen möglicher Mängel wie bei meiner eigenen Ernährung.

    Frühlingsgrasen war hier auch üblich.

    Aber einen Vorteil hat es, im Endeffekt wird es billiger so, meine Halsbandsucht stirbt weil man beim Wersheltie eh nix sieht. :lol:

    Sag ich ja. :nicken:

    Beim Pudel sah man meine schönen selbstgemachen Perlen- oder Bortenhalsbänder ja wenigstens eine gewisse Zeit lang nach jeder Schur. Bis die Wolle wieder drüber wuchs, was am Hals immer schneller ging als am Rest des Körpers.

    Aber beim Sheltie kann man in punkto schicke Halsbänder und Geschirre wirklich Geld sparen. Es lohnt sich einfach nicht.

    Du hast ja immerhin einen wunderbaren Ausgleichshund mit kurzem Haar und edlem, schlanken Hals. Ein wahres Model für ästhetisch befriedigende Outfits.

    Aoleon :

    Gewöhn dich dran. Nimm künftig die Ausschussware in Matschfarben aus der Grabbelkiste, das spart Geld. All die schicken Farben, dekorativen Designs und Glanz und Glitzer kannst du anderen Hundehaltern überlassen, denn sehen wirst du nichts davon, jedenfalls nicht an deinem Sheltie. :winking_face_with_tongue:

    (Ich hatte auch einen...)