Beiträge von sockendieb

    Der Lagotto ist ein Arbeitshund - entsprechend "Arbeit" macht er auch. Ist er ausgelastet, ist er zufrieden - so wie wohl jeder Hund. Ich denke, davon ist dann auch der Jagdtrieb abhängig, denn schnüffeln und suchen tut er für sein Leben gern.

    Für meinen 3-jährigen Rüden kann ich keinen Jagdtrieb feststellen. Letzte Woche haben zwei große Feldhasen unseren Spazierweg gekreuzt - und er hat geschaut, was die machen und wohin die hoppeln. Er war ohne Leine unterwegs und ist nur ein paar Schritte näher gegangen, um besser schauen zu können.

    Wir sorgen allerdings für gute Nasen-Auslastung mit Mantrailing und diversen Suchspielen. Der Lagotto ist für allerlei geeignet: Agility, Dummyarbeit, Tricksen.

    Einen stinkenden Lagotto hab ich noch nicht erlebt, meiner stinkt selbst dann nicht wenn er nass ist - etwas "hundeln" natürlich schon. Allgemein kann man noch sagen dass sie gerne rumkaspern und sich was einfallen lassen, wenn ihnen langweilig ist. Aber ich denke, das trifft auf die allermeisten Hunde zu.

    Arbeit macht schon etwas die Fellpflege - regelmässig Ohrenzupfen, bürsten, ggfs. entfilzen und nachschneiden. Hier macht auch die Übung den Meister.

    Ich finde, der Lagotto ist ein unkomplizierter Hund der bei aktiven Menschen und Familien bestens aufgehoben ist.

    Wir hatten das Problem auch und es hatte immer eine gesundheitliche Ursache. In der Regel war sein Magen übersäuert. Dann hat er entweder Hundekot oder Gras gefressen.

    Ich würde es auf alle Fälle versuchen zu unterbinden, denn mit Hundkot kann er sich nicht nur Würmer holen sondern auch sonstige Krankheiten.

    Mal beobachtet, ob der Appetit auf Häufchen mit der Frischfütterung einhergeht? Dann könnte es schon am übersäuerten Magen liegen. Dann entweder etwas Weizenkleie/Haferflocken etc. über das Fleisch geben. Meiner knuspert gerne Knäckebrot.

    Dann musst Du natürlich genau achtgeben und entsprechend mit "pfui" und "nein" etc. reagieren.

    Eine weitere Trainingsmethode wäre das "zeigen und benennen" (ein Thema hier im Forum). Du bringst Deinem Hund bei, die Hundehaufen z.B. durch absitzen anzuzeigen. Dafür kriegt er dann eine Belohnung.

    Zum Thema eigenen Kot fressen: Das hat meiner auch gemacht, als er klein war. Das war immer ein Kampf, den Hund von seinem Haufen fernzuhalten, bis ich ihn eingesammelt hatte. Er hat schon öfters gewonnen...
    Die Ursache liegt wohl darin, dass die Welpen sehen, wie ihre Mutter so die Welpenstube sauberhält.

    Zitat

    Komisch, beim TA ist sie immer ganz brav, egal was der macht :???:

    Und wenn Du dann einfach die nächsten 10 Mal die Krallen beim TA schneiden lässt bis sie merkt, dass das gar nicht weh tut? Oder vielleicht so, dass Du ihr beim TA in dessen Beisein die Krallen schneidest und sie dann so versteht, dass Du es auch kannst? Vielleicht macht Dein TA da ja mit.

    Es wäre Euch bzw. Pia echt zu wünschen, dass sie diese Ängste hier überwindet.

    Zitat

    da brauchts dann gezielte Übungen, die Dir ein Physiotherapeut zeigen kann.

    Das Geld würde ich ausgeben und mir von professioneller Stelle Übungen zeigen lassen, die ganz konkret für Deinen Hund passen. Und vielleicht hat der Physiotherapeut auch noch ein paar Ernährungstipps.

    Ich würde mich freuen, wenn wir hier ganz konkret unsere Erfahrungen mit diversen Zeckenschutzmitteln und deren Erfolg/Mißerfolg festhalten könnten. Etwa so:

    Datum: 2. April 2013
    Zeckenschutz: bislang keiner
    Anzahl Zecken: 1 festgebissene Zecke
    Körperteil: an der Nase

    Viele Grüße
    sockendieb