Meine Hunde mampfen sich jedes Jahr quer durch den Obstgarten - Himbeeren, Brombeeren, sowie Unmengen von Pflaumen (Kern wird sauber ausgespuckt) und Äpfeln. Sie vertragen es bestens...
Dörte
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMeine Hunde mampfen sich jedes Jahr quer durch den Obstgarten - Himbeeren, Brombeeren, sowie Unmengen von Pflaumen (Kern wird sauber ausgespuckt) und Äpfeln. Sie vertragen es bestens...
Dörte
Ich wollte, so lange ich denken kann, einen Hund, habe alle Hunde der Nachbarschaft ausgeführt, Tierheimhunde betreut, Eltern haben aber immer nein gesagt...
Mit 21 Jahren lief mir (fast) ein Münsterländerwelpe vor Auto, der besoffene Besitzer schlug und trat sie, 5 Minuten später gehörte sie mir...Cora, mein Seelenhund, begleitete mich 18 Jahre durchs Leben, durch Ausbildung, Beruf, Beziehung, Heirat, Witwe werden, Depression, neues Leben...
Seit 26 Jahren begleiten mich nun Hunde, zu Zeit davon 5, der 1. bleibt was ganz, ganz besonders.
Dörte
Auf jeden Fall auf Borreliose und Anaplasmose untersuchen lassen.
Meine Hündin, mit HD-D, Spondylose und Athrosen schon genug gestraft, zeigte eine unspezifische Verschlechterung ihrer "Gelenksprobleme" - leider nun auch noch Anaplasmose....
Dörte
Laut Wikipedia:
Die Knochensubstanz der Geweihe wird während der Wachstumsphase über eine kurzbehaarte Haut, den Bast, durch Blutgefäße versorgt. (also von außen, nicht von innen!)
Nach Abschluss des Wachstums wird die Blutversorgung eingestellt, die Knochensubstanz stirbt ab, der Bast trocknet aus und wird vom Tier an Büschen und Bäumen abgestreift (gefegt). Das frisch gefegte Geweih hat die weiße Farbe des freigelegten Knochens. Die spätere bräunliche Verfärbung entsteht durch Pflanzensäfte, die in die Knochensubstanz eindringen, während das Hirschmännchen wiederholt sein Geweih in Büsche und Bäume schlägt. Im Herbst bis Spätherbst des Jahres bildet sich beim Rehbock zwischen Geweih und Rosenstock eine Demarkationslinie (Trennfuge), an der das Geweih abbricht. Beim Rothirsch geschieht dies im Spätwinter.
ZitatWas ist denn dann die Substanz im Inneren?
Geweih ist nur pure Knochensubstanz, da gibt es keinen Unterschied zu innen und außen.
Dörte
Bei Geweihen gibt es kein Knochenmark!
Abwurfstangen sind wirklich sehr groß, aber man kann je nach Hund passende Stücke sägen, den Rest verschenken, verkaufen, an Hundefreunde verteilen...
Ich finde nur den Preisunterschied zu den Angeboten in Hundeinternetshops extrem...
Dörte
Frag einfach nach, ob die irgendwie lackiert wurden (was unüblich ist), ansonsten kein Problem.
Es ist wie gesagt Knochensubstanz, die verändert sich ja nicht.
Dörte
Geweihstangen sind kein Horn sondern Knochensubstanz!
Meine 5 Hunde finden die alle (egal ob Reh, Rot- oder Damwild) ziemlich uninteressant.
Der Preis in Internet ist ja der Hammer, gibt auf Flohmärkten und Kleinanzeigenportalen für wenig Geld. Behandelt (gegen ausbleichen) werden eigentlich nur die wenigen Geweihe die draußen als "Hausdeko" hängen, die anderen sind unbehandelt, da trockener Knochen ja nicht konserviert werden muß.
Dörte
Bitte lass eine Blutuntersuchung machen und Gesamteiweiß und Albumin bestimmen, falls diese Werte zu niedrig sind, könnte dass auf eine Dünndarmerkrankung (Malabsorptionstörung wie z.B. IBD, IL, PLE etc.) hinweisen.
Dörte