Wenn Du in der Wohnung den Urin mit einem Küchentuch aufwischt, leg diesen auf die Wiese. Manchmal hilft es, wenn der Welpe seinen eigenen Urin riecht. So nach dem Motto "Hier habe ich ja schonmal gepinkelt, kann ich jetzt auch machen..."
Hat hier immer gut funktioniert (insbesondere bei sehr ängstlichen Pflegewelpen und -junghunden).
Beiträge von Borderlunde
-
-
Ich habe mehrfach Seminare bei ihm besucht (u.a. zur Mehrhundehaltung), und finde ihn einfach nur mega klasse...
-
TanNoz: 80Std die Woche - ganz einfach, z.B. Landwirtschaft
Habe ich auch schon gemacht, Heuernte, Getreideernte, Aussaat, Chef krank, jeden Tag von 7 Uhr bis mindestens 19 Uhr, ...
-
Ich würde auf jeden Fall auf Borreliose und Anaplasmose untersuchen.
Meine Bordercolliehündin zeigte nur unspezisches Schonen/Humpeln - der Anaplasmosetiter war unglaublich hoch.... -
Ich weiß nicht, wie groß dein Pferd ist, aber dein Hund ist ja auch nicht so klein. Da reicht es ggf. dass er dich anspringt zum anleinen. Meine beiden Hunde kannte es so, oder sie sind auf Aufforderung auf´s Pferd gesprungen (nicht auf die Kruppe, sondern mir sozusagen in den Arm). Retrieverleine mit Zugstopp ist da sehr praktisch.
-
Das 1% mit dem er ein Problem hat sind zwei bestimmt Hunderassen, wenn ich die treffe wäre es echt super blöd
Wenn ich diejenige wäre, die 1 der besagten Hunderassen bei mir hätte, wäre ich not amused...
Ich würde den Hund nicht mitnehmen. Mach mit deinem Pferd einen entspannten, schönen Ausritt. Ohne ständig Angst zu haben, Hundebegegnungen nicht rechtzeitig managen zu können.
Ich konnte meine Hunde(Kleiner Münsterländer und Bordercollie) beim Ausritt mitnehmen, da sie an anderen Hunden 0 Interesse hatten. Sie kannten den Befehl rechts, links, vor und hinterm Pferd zu laufen etc. etc. Auch angeleint am Pferd kein Problem. Für mich waren die Ausritte eine Möglichkeit die Seele baumeln zu lassen, einen "problematischen" Hund hätte ich nicht dabei haben wollen.
Zudem hätte mein Isländer auf permanentes "scannen" der Umgebung mit Unruhe reagiert. War ich entspannt, war er es auch. -
Code
Durch ihre kratzige Konsistenz machen die Kokosraspel den Würmern den Darmaufenthalt ungemütlich, so dass die Parasiten abwandern.Das glaube ich definitiv nicht.
Die Kokosraspel sind doch "eingeweicht", eher zersetzt und so gut wie verdaut.
Was soll da noch für eine kratzige Konsistenz vorhandens sein, die Würmer flüchten läßt??? -
Also, früher war alles besser, da gab es überhaupt so´n neumodischen Krams wie Schleppleinen gar nicht, sondern die gute alte Schleppkette, oder auch Ankerkette genannt.
Diese alte, vom Aussterben bedrohte Art, brauchte höchstens 5m lang sein, Stärke je nach Hunderasse, da rannte kein Hund mehr weg...
Da vertüddelte sich nix, und wenn man die Wandhalterung gewuchtet hatte, blieb die da brav hängen... -
Boah, ...nix mit fühl dich gedrückt....
Übelste Vermehrerei gepaart mit totalem Unwissen....
Wo ist der Schleppi-Schutz???Welche Farben haben die Schleppi-Eltern?
Ich hoffe nicht orange und grün, das geht gar nicht. Ist sozusagen die Merle-Merle-Verpaarung unter den Schleppis. -
Meinst Du das hier:
http://www.hundekrankengymnastik.de/weiterbildungsinfo-dogslumberDas sind 12 Tage (96 Std.) Unterricht...und solch eine Lehrplan:
Physiologie:
Muskulatur, Nervensystem, inneren Organe, Atmung
Anatomie:
Innere Organe, Palpation tastbarer Gelenk– und Knochenanteile, sowie der oberflächigen Muskulatur, Wahrnehmungsorgane
Pathologie/Krankheitslehre:
Erlernen wichtiger Skelett–, und Muskelerkrankungen, Erkrankungen der inneren Organe
Verhaltenslehre:
Ausdrucksverhalten des Hundes, Erkennen von Verhaltensstörungen, der ängstliche und der aggressive Hund in Bezug auf die Hundewellness
Dogslumber:
Entspannungstherapie; Dogslumber-Befund; Hundemassage; Stretching; Atemtherapie; Wärmetherapie; Slumbermassage; TTouch; DorntherapieDas ganze kann in den 12 Tagen m.E. doch nur sehr oberflächlich behandelt werden...da würde ich bei Problemen mit meinen Hunden doch lieber direkt zu einem ausgebildeten Hundephysiotherapeuten gehen.