Alles anzeigenMoin
Weil die Ashley gerade sehr heftig auf einen Zeckenbiss reagiert, bin ich bei meinen wissenschaftlichen Recherchen auf interessante Infos gestoßen, die auch in Zusammenhang mit einer Fleischallergie/Unverträglichkeit stehen können.
Es gibt hier ja sehr viele Hunde, die z.B. auf Rind, Lamm oder Schwein ( und deren Innereien) heftig mit Haut-oder Darmproblemen reagieren.
Nun gibt es Hinweise, dass bei der Proteinverdauung das Zuckermolekül Alpha-Gal ( kommt hauptsächlich in rotem Fleisch/Innereien vor) eine allergische Reaktion im Körper auslösen kann."Relevante Auslöser sind alle gängigen Fleischquellen (Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Pferd, Kaninchen). Als potenzielle Auslöser müssen auch Innereien (Nieren, Herz, Lunge) gelten."
http://dermatologie-allergologie.universimed.com/artikel/selten…fleischallergie
....und es wird vermutet, dass Alpha-Gal auch über den Speichel von Zecken übertragen wird.
"Nach derzeitigem Wissensstand müsse man davon ausgehen, dass alle Schildzeckenarten, die Menschen und Säugetiere befallen, diesen Zucker auf ihren Speicheleiweißen zur Tarnung vor dem Abwehrsystem der Wirtstiere besitzen"
"Der Wissenschaftler Scott Commins von der Universität von Virginia beschrieb drei Fälle von Patienten, die nach einem Zeckenstich einen sehr starken Anstieg von gegen Alpha-Gal gerichteten IgE-Antikörpern gezeigt hatten und seitdem auch kein rotes Fleisch mehr vertrugen. Das sind Hinweise dafür, dass es über Zeckenstiche zu einer Sensibilisierung kommen könnte"
http://www.abendblatt.de/ratgeber/wisse…efahr-wird.html
http://www.zecken.de/presse/informa…ende/juli-2014/
http://www.news.de/gesundheit/855…wider-willen/1/
Natürlich sind das alles Forschungen aus der Humanmedizin, aber mit Sicherheit auch auf den Hund zu übertragen. Dass eine Zuckerstruktur auch eine Allergie auslösen kann, war ja bis lange nicht bekannt.
Übrigens enthalten auch sehr viele Medikamente Alpha-Gal. Bei den Impfstoffen lohnt es sich vielleicht auch mal nachzufragen.
Für die Hundeküche interessant:
"Wahrscheinlich enthält rohes Fleisch einen höheren Anteil an α-Galaktose als stark erhitztes Fleisch, denn beim Erhitzen werden die Proteine etwas denaturiert und der eine oder andere Zuckerseitenrest bricht weg. Allerdings wird der α-Galaktose-Anteil durch das Erhitzen nicht beseitigt, sondern lediglich in der Konzentration reduziert. Für manche Patienten kann diese Reduktion auf eine niedrigere Konzentration jedoch ausreichend sein, um kaum noch oder fast gar keine Symptome mehr auszulösen."
http://www.mein-allergie-portal.com/allergie-news/…gt-die-diagnose
Die Allergie, das unbekannte Wesen
Das ist ja interessant.
Die Maddy reagiert auch ziemlich auf Zeckenstiche. Sobald die Zecke festgedockt ist, bekommt Maddy an der Einstichstelle einen dicken Knubbel, voll gefüllt mit Eiter. Selbst wenn die Zecke draußen ist, eitert es über Tage bzw. Wochen hinweg. Außer mit Schüssler-Salzen, da verheilt das recht schnell. Schon seltsam.
Ob das auch irgendwie mit den Clostridien zu tun haben kann, frage ich mich gerade?