Beiträge von mogambi

    nonstop hat ein neues geschirr rausgebracht:smile:

    das rampler harness,das ist auch am hals verstellbar.gibt es in so tannengrün und lila

    wir haben ja die alte variante vom line harness für änni und die neue für sam und sind mit beiden zufrieden.das erste geschirr was nicht rutscht.

    letzten dienstag konnten wir bei unserer longiertrainerin ,das rampler harness mit änni anprobieren.

    änni klm ,35 cm halsumfang,15 kg schwer braucht da gr. m.

    das teil sitzt super........nur kaufen geht aktuell leider nicht... einmal weil erst abgeklärt werden muß was mit ännis vorderbein und rücken ist(montag röntgen) und auch weil es recht teuer ist , mein mann immer noch in kurzarbeit ,und daher das geld dafür nicht über ist.

    aber wir haben es im hinterkopf....

    lg

    also... ich halte den hahn nicht alleine,er hat seine henne bei sich.

    wir haben den schneekönig jetzt 10 jahre,haben ihn als jungvogel bekommen(sollte eigentlich eine henne sein,hab ich auch geschrieben)

    er war schon immer sehr speziell... so ist er voll auf mich bezogen.... ich hab wie seine züchterin ,rote haare,darauf fährt er voll ab.

    sobald er mich sieht o. hört singt er was das zeug hält,kommt und bettelt....

    und um himmels willen ,wir müssen keinen nachwuchs von ihm haben..... züchten also auch nicht im sinne von zucht..... 2x hatte seine erste henne gebrütet und je 3 küken groß gezogen.

    dann starb sie und seit dem(jetzt 5 jahre) hatten wir keinen nachwuchs ,weil er keine henne akzeptiert hat.

    vertragen hat er sich mit denen nicht.

    nur die eine die wir schwarz rot gekauft hatten,die nach der mauser auf einmal ganz grün war,die hat er solange sie schwarz rot war angenommen,danach war vorbei.

    die jetzige henne duldet er,mehr nicht.

    seine erste hat er gefüttert,umworben ,die kleinen mit versorgt..... das hat er nie wieder getan.

    und auch dies jahr zertsört er jedesmal,wenn sie baut ,das nest.

    wir haben in den ganzen jahren nichts verändert was behausung,futter ect angeht .auffällig vom gesundheitszustand ist schneekönig auch nicht.....nur halt 10 jahre alt.

    was schwarmvogel angeht,so habe ich das anders gelesen... nämlich das kanarien nur in den wintermonaten als schwarm leben und in der brutzeit paarweise reviere suchen.

    auch hatten wir eine zeit mehrere,die wir aber dann getrennt untergebracht hatten.

    lg

    wir kaufen unser fleisch direkt auf der straussenfarm.

    dort wird beim schlachten,das fleisch was für den menschen nicht verwendbar,grob gewolft ,in würsten a 1 kg abgepackt und sofort tiergekühlt.

    das fleisch gibt es hier gekocht,aber auch mal roh.

    beim kochen werden ja alle keime abgetötet,da hab ich wenig bedenken.

    roh verfütter ich das nur wenns ganz frisch aufgetaut ist.

    lg

    bei uns leben 2 deutsche zwerge in zitron porzellan farben.

    sie waren anfang des jahres als gesellschaft für unserer alte henne ölli ,die inzwischen die letzte hier war,dazu gekommen.

    vor 4 wochen ist ölli nun im stolzen alter von 12 jahren gestorben,sie ist beim fressen einfach umgefallen.

    nun sollen noch 2 weitere hennen dazu kommen.

    lg

    ich klink mich hier mal mit ein

    bei uns leben seit über 25 jahren kanarienvögel.

    unser sohn hatte sich zur konfirmation hühner gewünscht:smile:

    hat dann mit dem papa eine voliere gebaut,seine hühner bekommen und für den "luftbereich" kanarien.

    ihm wurde dann geraten die küken immer in die hand zu nehmen damit die das kennen... eines ist danach immer wieder aus dem nest gehüpft und wurde von unserer zwerghenne 1x angepickt.

    das kleine ist dann ins haus gezogen und wurde per hand weitergefüttert.

    unser fiepi hat unser leben 12 jahre bereichert,saß beim frühstück auf dem tisch,hat es geleibt den kindern am brötchen zu picken....

    er war jeden urlaub dabei,stand während der fahrt,in seinem reisekäfig zwischen den kindern,durfte in den pausen sich frei im auto bewegen.

    damals sind wir regelmäßig in den harz gefahren,hatten dort im dorf einen kleinen freundeskreis und haben auch oft in der fewo geburtstage gefeiert.fiepi war immer dabei,er durfte in der fewo frei fliegen und saß oft dem besuch auf der schulter.

    im sommer stand sein käfig oft vor der fewo auf einer kleinen mauer..... nun konnte fiepi den pfiff wie jungs den mädchen hinterherpfeifen und einmal hat er einer alten dame aus der fewo neben und so hinterher gepfiffen.

    fiepi bekam dann später eine henne dazu.... als er mit 12 starb bekam die henne einen neuen hahn als dieser dann übrig blieb haben wir wieder eine henne dazu geholt...leider entpuppte die sich dann als hahn,unser schneekönig(ganz weiß mit 2 gelben federn) und so kam es das wir 4 kanarien hatten weil 2 hennen her mußten.

    schneekönig hatte eine schwarz rote henne,die er über alles geliebt hat.leider starb sie sehr früh und seit dem habenw ir ein problem

    schneekönig nimmt keine andere henne an,4 haben wir schon versucht....nr 4 war extra wieder schwarz rot,aber nach der mauser auf einmal wildfarben(grün) und die liebe vorbei...sie ging zur züchterin zurück.... vor einem jahr dann nr 5. wildfarben mit dunkelgelb/orange...anfangs war alles gut.sie hat gebrütet,leider ist das küken gestorben.danach hat sie immer wieder nest gebaut und gelegt und immer lagen nach 2 tagen die eier am boden und das nest war kaputt...uns war das ein rätsel... bis ich den schneekönig beim zerstören des nestes erwischt hab.

    dies jahr hat sie einen versuch gemacht und wieder hat er das nest zerstört.

    so langsam verzweifel ich mit den schneekönig...

    er ist inzwischen fast 10 jahre und es widerstrebt mir ihn allein zu halten.

    hat vielleicht hier jemand eine idee?

    lg

    wir haben jetzt am montag einen termin zum röntgen.

    und von einer physio warte ich auf einen rückruf.

    bevor wir jedoch zur physio gehen soll abgeklärt werden ob nicht doch was an den knochen im argen ist.

    gestern wollte ich nur ganz vorsichtig eine klette am vorderbein entfernen ,da ist änni schon zusammengezuckt und hat das bein weggezogen.

    nachmittagswaren wir dann bei unserer longiertrainerin(aktive zughundesportlerin mit zubehörshop) und haben ein anderes geschirr(nonstop hat ein neues rausgebracht,das rampler harness,das hat im schulterbereich verstellbare gurte) probiert da ich dachte sie können probleme mit dem sitz des safety haben ... dies war ihr neulich bei einer wildbegegnung und ordentlich zug an der leine deswegen,verrutscht und ich dachte das könnte die schmerzen verursacht haben.....sie hat sich dabei noch einmal änni beine angeschaut und vorsichtig bewegt.......ist zu dem schluß gekommen das sie links vorn eingeschränkt ist,hat vorsichtig die pfote nachgesehen und da hat änni aufgeschrien(haben wir jedesmal beim pfoten abtrocknen nur die ärztin hat nie was gefunden)

    zudem war der traineron schon eine weile aufgefallen das änni ein sehr schlechtes gangbild hat,man dies am longierkreis recht gut sieht.

    naja,auch darauf hatte ich schon die ärztin hingewiesen.....

    nun hoffen wir das nichts schlimmes rauskommt,das es vielleicht nur eine blockade ist die sich schnell beheben läßt.

    lg

    an den smilie setzer

    ich möchte nicht wieder mit dir aneinander rasseln

    wir haben unterschiedliche ansichten und da wäre durchaus etwas toleranz sinnvoll.

    wenn dir meine beiträge nicht gefallen,dann lese sie einfach nicht.

    sollte ich jedoch den smilie falsch interpretiert haben dann bitte ich um entschuldigung für meinen post.

    lg

    ich lese hier mehrfach das ein hund der im freilauf mit dem kopf bei seinem halter sein muß,nicht frei läuft.....hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt(?)

    nur,warum muß denn der hund unbedingt im wald o. wildreichen gebieten freiheiten haben? es gibt doch immer eine alternativ lösung ,reizarme gebiete z.b. wo der hund sich frei entfalten könnte.

    für mich zählt gerade im wald ,rücksicht auf die natürlichen bewohner .wir menschen nehmen den bewohnern von feld und wald soviel lebensräume und dann lassen wir auch noch unsere vierbeiner sich in den letzten rückzugsgebieten ,sich frei entfalten..... das kanns doch nicht sein...

    mal anders gedacht; wir menschen wollen doch auch keine wildschweine im eigenen garten..... auch nicht wenn diese einfach neuen lebensraum erobern wollen.

    ich selbst liebe die natur mit all ihren bewohnern und mein ziel ist dies gemeinsam mit meiner kleinen zu beobachten ohne das meine kleine austickt weil ein reh neben dem weg läuft.

    und ein umlenken ist für mich kein verbot sondern eine hilfe für alle beteiligten.

    auch ein jagdhund ist in erster linie ein hund... einen hütehund puscht man doch auch nicht,nur weil er ein energiebündel von hütehund ist.. nur mal als beispiel.

    und jagdhunde sind auch beim jäger nicht im dauereinsatz,im gegenteil,viele jagdhunde verbringen die meiste zeit im zwinger(davon haben wir leider so einige kennengelernt)

    was mir gerade noch so in den sinn kommt;

    was ist mit den jagdhunden die einfach nicht tauglich o. gesundheitlich nicht einsetzbar sind für die jagd?

    unser beispiel ist da eine sehr traurige angelegenheit,unsere hätte bei den verkäufern aus diesem grund keine lebensberechtigung gehabt.zu ihrem glück ist ihre erkrankung erst festgestellt worden als sie schon bei uns war.

    wir hätte sie zurückgeben können......dann hätte sie bei der nächsten jagd einen "jagdunfall" gehabt(hat man un so ins gesicht gesagt)

    lg

    KayaFlat

    wir üben ja auch das aushalten bei wildsichtungen.

    bei stehendem wild,aber auch bei sich bewegendem.änni muß ruhe bewahren.

    dafür sollen wir herausfinden wo ihre grenze ist,bei welchem abstand sie noch ruhig bleibt,und wann sie laut wird.

    ist dies der fall wieder einen schritt zurück und neu versuchen..... bis sie auch sich bewegendes wild ruhig aushält.

    ich hoffe ich habs verständlich genug geschrieben.

    lg

    wir machen kein anti jagdtraining ... den jagdtrieb abtrainieren kann man nicht und das wäre auch nie mein ziel..

    zur zeit arbeiten wir nur am gehorsam .... wie wurde mir so nett(von einem jagdhundeausbilder) gesagt der jagdhund hat 2 ohren und augen,mit einem soll er immer am halter sein.

    ob meine kleine jemals ohne leine im wald laufen kann.... das steht in den sternen.aber es gibt ja andere gebiete wo sie das kann,muß ja nun nicht zwingend der wald sein.

    zur zeit bin ich einfach glücklich das sie fein auf mich achtet und wir jeden tag zusammen besser werden.

    sam unser hütehund senior und ich haben das auch gemeinsam geschafft.auch sam hatte jagdtrieb... wenn auch ganz anders als änni.er war immer ein reiner sichtjäger und er war lautlos(in sekundebruchteilen ohne mucke eine katze auf den nächsten baum gejagd).

    auch sam und ich haben lange gebraucht,aber wir haben es geschafft.

    und auch änni und ich werden das gemeinsam schaffen,da bin ich mir sicher... wir haben ja zeit....und das glück jeden tag rehwild zu begegnen und das oft ganz nah.....

    lg