Beiträge von mogambi

    was nebenwirkungen und eventuellen wechsel von medikamenten angeht... da hatte ich die ganzen jahre mit sam immer wieder diskussionen mit unserer tierärztin

    auch als ich keinen kombiimpfstoff mehr wollte nachdem sam nach einer imfung neurologisch auffällig wurde ,die impfung gegen leptospirose abgelehnt habe und auch wegens einer erkrankung keine bravecto mehr geben wollte...immer wieder diskussion....

    nebenwirkungen,folgeschäden..... nein die gibt es nicht... oder die haben wir noch nie gehabt.

    als lactulose nicht mehr gewirkt hat bei seinem rektumdivertikel........nein,das kann nicht sein,das wirkt immer....

    das omepbrazol bei ihm die sympthome gegen die es eigentlich sein soll verstärkt hat... nein das kann nicht sein.

    fast 13 jahre immer wieder dsikussion und ich hab den ruf weg recht eigen zu sein, alles und besonders meine hunde zu genau zu beobachten.....andere würde vieles garnicht bemerken.

    trotzdem hab ich ein gutes verhältnis zu unserer tierärztin......es hat geholfen jedesmal fakten zu bringen und meinen standpunkt auch mal durch zu setzen.

    ganz zum schluß dann die gabe von librela,nachdem andere schmerzmittel auf keinen fall mehr in frage kamen.......sie kannte librela noch garnicht und war dann auch noch sehr skeptisch das es hilft.....es hat geholfen ,nun will sie es auch weiter empfehlen.

    es lohnt sich immer dran zu bleiben. schließlich leben wir halter den alltag mit unseren schützlingen und sehen dinge die ein tierarzt bei einem besuch oft garnicht sehen kann.

    lg

    ich hab nen fehlgeprägten kanarienvogel

    hatte ich ,glaube ich, hier auch schon mal geschrieben

    gekauft damals als henne zu unserem verwitweten hahn.entpuppte sich dann als hahn....

    er bekam dann eine henne in der schönen farbe rot schwarz(wildfarben) ,leider strab die henne bei der 2. brut... seit dem haben wir mehrfach versucht ihm eine neue henne zu geben....einmal sogar eine dunkel orange mit wildfarben....sie war die einzige di er akzeptiert hat... bis sie nach der mauser dann grün war ..... immer wieder war das nest zerstört,eier lagen am boden..... vor 2 jahren haben wir dann noch einmal eine dunkelorangemit wildfarben gescheckte henne für ihn geholt..... wieder das gleiche spiel... bis ich ihn dann dabei erwischt habe das er derjenige ist der alles kaputt macht.vorher haben wir immer wieder nach den ursahen gesucht,konnten aber nichts aussergewöhnliches feststellen.

    er ist voll auf rot geprägt,die züchterin wo er herkommt hat rote haare,ich selbst auch und sobald er mich sieht wird gesungen was das zeug hält..... auch eine bekannte hat rote haare und wenn sie kommt tickt er ebenso aus.

    jetzt lebt er alleine,geht nicht anders ,eine solche henne zu finden ist fast ausichtslos.

    er ist mittlerweile 10 jahre alt.

    lg

    ich finde auch das der mantel bei alana nicht richtig paßt.für einen regenmantel ist der einfach nicht lang genug an den seiten.ein hund wird bei regen ja nicht nur obendrauf nass.und auch der bauchlatz ist für regenwetter viel zuwenig material.

    sicher etwas teurer,aber dafür wirklich super sind die regenmäntel von nonstop ,die gibt es ja auch in kleinen größen.

    die mäntel sind super leicht und wirklich regendicht und asie haben einen ausreichend langen und breiten bauchlatz.dazu je eine mit verschließbare( klappe mit druckknöpfen) für die leine ,einmal für halsband und einmal fürs geschirr... und der kragen hat vorn drukcknöpfe für etwas dickere /kürzere hundehälse.

    oder von pompa ,da gibt es ja auch regenmäntel in kleinen größen


    lg

    ich habe eine fast 5 jährige klm hündin,welche nicht jagdlich geführt wird.

    wir sind keine jäger und die kleine ist aus gesundheitlichen gründen nicht jagdtauglich.

    wir sind viel in der natur unterwegs und nutzen einige dinge aus dem jagdlichen bereich im alltag.

    so üben wir z.b. immer wieder ruhe am wild(wir treffen täglich rehe und hasen)

    seit 2 jahren longieren wir ,was für die hündin anfangs ganz schön schwer war,mußte sie doch auf ihren menschen achten statt die nase am boden zu haben :smile: inzwischen haben wie beide viel spaß daran .es ist gute "arbeit " für den kleinen hundekopf und für bewegung ist auch gesorgt.

    lg

    sam hat die letzten tage auch alles abgelehnt ,selbst dinge die er immer gerne gefressen hat .

    mit viel zureden nahm er immer mal ein paar bröckchen o. löffel voll.

    auch trinken wollte er fast garnicht mehr,nicht einmal seinen sonst so geliebten verdünnten smoothie.

    da in kürzester zeit 2 kg abgenommen hatte,hab ich kraftbrühe gekocht,mit kleinen nudeln,fleisch und gemüse... anfangs nahm er diese noch,dann nur noch ein paar löffel(direkt mit dem löffel).unterwegs nahm er noch wurststückchen... diese auch an seinem letzten tag.

    den tag wo wir die schlimmer diagnose bekommen haben ,einen tag bevor wir ihn haben gehen lassen,hat er bei unserer tochter im kreis der ganzen familie noch mal eis geschleckt und sogar waffel(selbst gemacht) gefressen,sein abendessen hat er dann komplett verweigert,hat nur ein paar brocken bockwurst genommen.

    am nächsten tag zu frühstück dann auch nur ein bischen bockwurst.

    so hätte er auch ohne diese diagnose nicht überleben können.....

    lg

    ich würde auch mal ein x back oder auch das faster von uwe radant versuchen.

    wir hatten fürs mantrailing für sam das einfache x back von nonstop und waren damit sehr zufrieden.

    auf dem einen bild sieht es aus als würde das geschirr bei ordentlich zug vorne einschneiden.

    das dauerhaft während der nutzung auf zug darf nicht sein... meine meinung....

    lg

    SpaceOddity die farbe ist wirklich wunderschön,das agouti war auch immer meine lieblingsfarbe,auch die anderen varianten davon sowie die lohfarben.und ich habe die himalayas (nicht verwechseln mit den calis) geliebt und viele jahre gezüchtet.angefangen hatte meine liebe dazu mit einem wunderschönen merino in himmi.

    wir haben ja 25 jahre meeris gehalten und davon 11 jahre( 10 jahre im mfd) gezüchtet.....

    unsere zeit mit den kleinen nagern ist einfach um,aber ich mag sie immer noch sehr .

    generel sollte man immer eine gerade zahl wählen,vor allem bei kleingruppen,sonst kann es sein das immer "einer über ist"... muss nicht,ist aber nicht unüblich.

    bei großen gruppen,wir hatten zeitweise gruppen mit bis zu 20 tieren,hebt sich das meist auf.

    zur aussenhaltung im winter; man kann auch klein gruppen im winter draussen halten.wichtig ist ein dauerhafter zugang zu einem schutzhaus,festen stall o.ä. dieser sollte nicht zu groß sein,sonst geht zuviel wärme (die tiere geben ja auch wärme ab) verloren. dies dann extra dick einstreuen und obendrauf ordentlich stroh(bitte nur weizen o. haferstroh nehmen das hat keine grannen)

    die schweinchen kommen mit kälte viel eher zurecht als mit hitze im sommer.

    wir haben im winter auch oft als energiefutter haferflocken dazu gegeben.

    ach ja,manchmal vermisse ich sie doch die schweinchen....

    lg