Ich kann keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern, aber wenn ich das Futter im Verdacht hätte, würde ich da mal alles durchrechnen und schauen, ob wirklich alles an Bedarfswerten abgedeckt ist. Falls nicht, gucken, ob man ergänzen kann.
Nicht alle Futter, die als Alleinfuttermittel im Handel sind, sind wirklich umfassend bedarfsdeckend. Schadet also generell nicht.
Ich nehme an, dass dir vor allem eine mögliche Ursache Sorge macht und nicht der Pigmentverlust an sich?
Ob das Futter bedarfsdeckend ist, wüsste ich sehr gerne. Gibt es da eine bestimmte Vorgehensweise? Ich habe sowas noch nie gemacht. Es kann auch gerne was kosten.
Insgesamt bekommt sie folgendes Essen:
Morgens:
2 Real Nature Wilderness Trockenlachs, 3 E&C Biskuits, 3 Mera Sensitiv Knöchlein und 1 Ivvi Probiotic Leckerchen
Mittags:
4 Bällchen Leberwurst mit Vitamin B und Holundertabletten und 4 Rinti Bitties
Abends:
100 g E&C Huhn und Fisch Bio mit Stiefel Pflanzenkohle
100g E&C Huhn und Fisch Bio mit 1 Esslöffel Haferflocken, 1-2 Teelöffel Olewo und 1 Teelöffel Lachsöl
Dazu gibt es jeweils etwas Parmesan.
Nachts:
250 g E&C Trockenfutter „Norwegischer Lachs“
Sie frisst am liebsten abends und nachts. Zum Kauen bekommt sie Rinderkopfhaut von Lupus Kausnack und Kaukäse aus der Schweiz. Früher bekam sie öfter Skyr, Ei und Apfel. Das will sie aber nicht mehr. Manchmal koche ich zusätzlich Huhn oder Rind für sie. Das mag sie gelegentlich.
Beim Training bekommt sie Rinti Bitties und Hundewurst.
Ja, die Ursachen für den Pigmentverlust machen mir Sorgen und ich war deswegen schon bei mehreren Ärzten und es wurden neben den oben genannten Untersuchungen auch noch weitere gemacht. Ich war sogar gegen meine persönliche Einstellung aus lauter Verzweiflung bei einer Tierheilpraktikerin und habe Fellanalyse machen lassen. 🫣 (Ich habe das alles in Nellies Pfotothread geschrieben.)
Die Idee mit dem Futter kam mir, weil das Pigment zwischenzeitlich mehr wurde.