Zitat
Es macht tatsächlich einen Riesenunterschied, es gibt Hunde die müssen arbeiten dürfen, welche die können arbeiten und welche die können nicht und welche die brauchen nicht...
Dann Hunde mit denen man negativ auffällt wenn sie nicht erzogen sind (da fallen für mich auch Kleinsthunde drunter) und welche die egal was sie tun immer geliebt werden... (Mein Basset als Beispiel, ich lasse ihm eigentlich nichts durchgehen aber viele meinen halt ich soll ihn doch lassen und es war mir noch NIE einer böse wegen seines Fehlverhaltens)
Dem entsprechend ist es eine ganz andere Herausforderung ob ich eine gemischte Gruppe habe, eine reine Arbeitsgruppe etc...
Ja, das sehe ich auch so ... Man kann "Mehrhundehaltung" nicht mit "Mehrhundehaltung" vergleichen. Zumindest nicht, was den Aufwand und die Arbeit angeht. Was die Außenwirkung betrifft ... da wird man manchmal mit 2 Hunden schon seltsam angeschaut und gefragt: "Warum denn gleich zwei ???"
Und ja, ich kenne das auch, dass man manchen Hunden nichts übel nehmen kann. Z.B. mein Mops ist so ein Fall. Sie wurde jetzt von anderen HH "versaut",weil mein Mops-Mädel ständig Leckerchen zugesteckt bekommen hat, wenn sie an den HH hochgesprungen ist. Der eigene Hund wird erzogen, der fremde Hund verzogen.
Das Resultat ist nun, dass sie an jedem Passanten hochspringen will, der uns entgegen kommt, und ich muss sie nun jedes Mal zu mir her rufen.
Aber die Passanten, egal ob mit oder oder Hund, rufen (fast) immer: "Ach, lassen Sie sie doch ..." und freuen sich noch, wenn der Mops sie anspringt .... 
Also wie gesagt ... zwei Hunde wie meine sind in jedem Fall keine besondere Herausforderung, und da würde auch ein dritter nicht stören.
Drei anspruchsvolle Hunde, die viel Auslastung und Arbeit brauchen ... nee, das wäre nichts für mich.
PS: Ist doch schön, dass sich jetzt alle HH an der Diskussion beteiligt haben, und nicht nur die von Arbeitshunden ... Ist für uns HH mit unkomplizierten Hunden doch auch interessant.