Beiträge von Cherubina

    Wenn ihr früher mit ihr in der Hundeschule wart, war es da offensichtlich noch nicht so schlimm, oder? Seid ihr mit ihr überhaupt jemals regelmäßig spazierengegangen oder war das noch nie möglich? Gab es irgendein Ereigniss, das es schlimmer gemacht hat?
    Was genau habt ihr bis jetzt unternommen? Was hat die Trainerin empfohlen? Ist sie im Haus eher ruhig oder aktiv? Ist sie auch dort gestresst? Habt ihr sie schon einmal einem Tierarzt vorgestellt? Eine Schilddrüsenunterfunktion steckt natürlich nur selten hinter so einem Verhalten, aber manchmal ist sie der Grund und man ist froh etwas unternehmen zu können.

    Das Betteln am Tisch ist doch ganz logisch:
    Euer Hund hat gelernt, dass er immer sein Futter bekommt, wenn ihr mit dem Essen fertig seid. Also wartet er mit hypnotischem Blick darauf, dass sich jemand erhebt. Das hat sich jetzt bestimmt schon ziemlich festgesetzt, also ist es klar, dass er immernoch bettelt, wenn du mal ausnahmsweise vor dem Essen gefüttert hast.
    Lösung: Suche dir Fütterzeiten bei denen es dich nicht stört, wenn er vorher schon drauf wartet, zum Beispiel direkt nach dem Gassigang oder füttere nur, wenn er erwünschtes Verhalten zeigt - also zum Beispiel in seinem Korb liegt. Ich würde das Füttern des Hundes immer ganz unabhängig vom eigenen Essen machen.

    Ja die Bilder der Hüfte können sehr unterschiedlich sein. Eben wenn man eine normale mit einer Stressaufnahme vergleicht! Hatte ich ja beschrieben.

    http://www.mueller-heinsberg.de/html/hd_und_vorrontgen_web.HTM


    Scroll hier mal recht weit nach unten.

    Natürlich würde ich auch die Bilder einem anderen Tierarzt zeigen, wenn ich so zweifele wie du. Es hängt ja schon eine Menge davon ab. Aber unrealistisch finde ich den Befund nur von deiner Beschreibung her nicht.

    Ich nehme mal an, dass dein Hund dafür in Narkose lag, denn ohne sind gescheite Aufnahmen nicht möglich. Zum offiziellen HD röntgen gehört, dass man auf einer Aufnahme den Hund auf den Rücken dreht, die Beine nach hinten streckt und die Knie nach innen rotiert (auf den Bildern sind die Kniescheiben dann im Idealfall genau in der Mitte). In dieser Position werden die Gelenkköpfe quasi in eine genormte Position gebracht und es lassen sich verschiedene Winkel messen.
    Eine andere Aufnahme ist die sogenannte Stressaufnahme, bei der mit Hilfe eines Keils zusätzlich eine Hebelwirkung auf die Hüfte gebracht wird. Dabei kann ein Gelenk, dass eigentlich ganz gut aussah aus der Pfanne gelangen.

    Wenn der Tierarzt vom SV autorisiert ist und diese beiden Aufnahmetechniken verwandt hat, glaube ich schon, dass du ihm da glauben kannst!

    Endlich ist das erste Lamm da und ich möchte es so gerne jedem zeigen. Obwohl ich schon lange schafbegeistert bin und neben einem Jahr in der Schäferei schon einige Lammzeithilfen gemacht habe, sind erst nach langem Warten auf die passenden Umstände im letzten Frühjahr die ersten Schafe eingezogen. Und nun hat Pünktchen endlich den Beginn der Lammzeit eingeläutet. (Zu schildern, wie es zu so einer späten Lammzeit kam, würde wohl zu weit führen).

    Hier sind also die stolze Mama Pünktchen und das wenige Stunden alte Fleckchen. Augerechnet am Geburtstag hat es in strömen geregnet und so habe ich ein kleines Dach improvisiert. Nun ist es aber wieder wunderbar trocken. Die anderen Schafe mussten erstmal weichen - das Leitschaf Hilde wird sonst zur Lammdiebin (scheiß Hormone).

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Uploaded with ImageShack.us

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Uploaded with ImageShack.us


    Der Umstand, das die Lämmer nun in Elektronetzen zur Welt kommen ist natürlich alles andere als gut, aber auch dahinter stehen einige Fehlplanungen. Jetzt drücken wir fest die Daumen, das alles gut geht und gehen sehr häufig kontrollieren...

    Wenn er unter Cortison besser wird hast du eben die Bestätigung, dass es nicht nur eine dumme Gewohnheit oder Dreck zwischen den Zehen ist, sondern wirklich eine Allergie. Wenn das so ist, dann heißt es weiterforschen. Die "Allergiefuttermittel" aus dem Handel sind zwar ganz nett, aber auch hier hast du keinen Überblick was wirklich an Zusätzen drin ist. Um möglichst wenig Zusatzstoffe zu haben solltest du frisch füttern. Als Proteinquelle etwas, was der Hund bisher noch nie hatte (bei manchen reicht Pferd, manchmal muss es aber auch exotischer sein) und auch bei der Kohlenhydratquelle muss man sich was ausdenken (reicht Reis, oder sollte es Maniok sein?). Geht unter dem Futter der Juckreiz weg, kann man lansam und testweise einzelne Komponenten dazu nehmen und so herausfinden, was die Allergie auslöst.

    Neben dem Futter kommen Pollen, Gräser etc in Frage, dann wäre es saisonal unterschiedlich schlimm. Aber Hunde können auch gegen andere Tiere oder sogar den Menschen allergisch sein. Die Tests, die wir vom Allergologen kennen, machen beim Hund eientlich nur Spezialisten. Und nicht immer kann man darüber die Lösung finden...

    Ich glaube eher, dass du den Allergieauslöser noch nicht gefunden hast. Dann ist bei manchen Hunden eine sehr nervenaufreibende und langwierige Angelegenheit. Welche Ausschlussdiät habt ihr probiert? Und habt ihr je einen Fachtierarzt für Dermatologie aufgesucht? Leckt euer Hund nach Cortisongabe weniger?